Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. August 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstag startet im Berner Kornhausforum die Ausstellung «Saitensprünge – wenn Musiker malen». Zu den Berner Musikern, die ihre Bilder zeigen, gehört George Steinmann. Der Künstler visualisiert den Blues mit dem Indigopigment.

Kulturredaktor Hans Jürg Zinsli zum Deal zwischen der NZZ und des Zurich Film Festival (ZFF).

Zu viele Bad News: «Die Nashörner» erreichten auf dem Gurten nur 10'000 Zuschauer. Für die erfolgsverwöhnte Theatercrew ein Taucher – aber keine Katastrophe.

Mehr als 22'000 Leute haben in diesem Sommer das Stück «Ueli der Pächter» im Landschaftstheater Ballenberg gesehen. Das sind nochmals 1000 mehr als im Vorjahr.

«Die Kräfte hinter den Formen»: Unter diesem Titel startet am Donnerstag die Ausstellung im Kunstmuseum Thun. Zu sehen sind Arbeiten von zwölf Künstlerinnen und Künstlern.

Diesen Sommer reüssierte Rebekka Maeder in der Gartenoper Langenthal als Martha, nun schlägt die Berner Sopranistin mit Benatzkys «Im weissen Rössl» etwas leichtere Töne an. Die Operette feiert am 26. August in Bümpliz Premiere.

In seinem neuen Roman «Ein passender Mieter» greift Lukas Hartmann den Fall des Berner Messerstechers Mischa Ebner auf. Ein Gespräch über das wachsende Gefahrenklima, den Glauben und die Wichtigkeit, in Beziehungen ehrlich zu sein.

Geplant gewesen war ein italienischer Abend am Menuhin Festival mit Papa Neeme und Sohn Kristjan Järvi am Dirigentenpult des Gstaad Festival Orchestra. Doch es kam anders.

Die Concordia Freiburg, der Chœur et Maîtrise St-Pierre-aux-Liens und Sprecher Yann Pugin präsentierten zur Eröffnung der Murten Classics das Oratorium «Nicolas de Flue» von Arthur Honegger.

Deutschrap-Fans drehen im roten Bereich: Eizi Eiz, Denyo und DJ Mad sind zurück. Diese Woche erscheint nach 13 Jahren das neue Album ihrer Kultgruppe Beginner. Die Hamburger Hip-Hop-Veteranen selbst nehmen die Aufregung gelassen.

Eine neue alte Welt: Die Mundarttexte der 1973 verstorbenen Frutigtaler Dichterin Maria Lauber kommen in dem Lesebuch «Isch net mys Tal emitts» und einer CD zu neuen Ehren. Am Freitag ist Vernissage in Thun.

Wenig Hollywood, aber viel Renommee: So ­präsentiert sich das 69. Filmfestival Locarno.

In unscheinbaren, grauen Schachteln lagerte in einem Keller des Frutiger Amtshauses ein Schatz: das literarische Erbe der 1973 verstorbenen Frutigtaler Dichterin Maria Lauber.

Zwischen Mozart, Debussy, Poulenc und Blumen für Menuhin: Das Duo Patricia Kopa­tchinskaja und Polina Leschenko schöpfte in der Kirche Zweisimmen viele Stilmittel aus.

Das US-Magazin «Forbes» nannte die zehn bestbezahlten Schauspielerinnen. Wie schon im Vorjahr führt der weibliche Star aus «The Hunger Games» die Liste an.

Die Berner Sommerakademie hat dieses Jahr ihren Star: Künstler Thomas Hirschhorn (59) lanciert ein Allerweltsthema: «Wo stehe ich?» – «Was will ich?» fragt der in Paris lebende Berner.

«John Gabriel Borkmann» im Theater Baseln von Simon Stone wurde zur Inszenierung des Jahres 2016 gewählt. In Basel gibt es noch eine Chance, das Stück zu sehen.

Kabarettisten und Satiriker, die sonst vor keinem Tabubruch zurückschrecken, belegen seit Jahren eine Selbstzensur, wenn es um den Islam geht. Nicht so Andreas Thiel, der für seine Offenheit einen hohen Preis bezahlt.

Steven Spielberg wird genau hinschauen: Sein weisser Hai kommt in «The Shallows» endlich wieder zu einem sehenswerten Grossauftritt. Er hat es auf Surferin Blake Lively abgesehen.

Der Dirigent und Pianist erklärt in 5-Minuten-Clips Werke, die ihm wichtig sind.

Am ersten Abend des 6. Zürich Openair dominierte der Indierock. Es zeigte sich: Nicht nur Krach, auch intime Momente funktionieren beim grossem Publikum.

Ein Amerikaner will ein Bild vom bekannten Maler Peter Doig für mehrere Millionen verkaufen. Doch Doig sagt, das Gemälde sei nicht von ihm. Es kommt zum Prozess.

Das US-Magazin «Forbes» nannte die zehn bestbezahlten Schauspielerinnen. Wie schon im Vorjahr führt der weibliche Star aus «The Hunger Games» die Liste an.

Das Museum für Pferdestärke schliesst und bleibt jedoch virtuell erhalten. Dadurch geht das Wissen rund um das kulturelle Erbe nicht verloren.

Joiz steht vor dem Konkurs. Worin der Medienökonom Bjørn von Rimscha den wichtigsten Grund für das Ende des Jugendsenders sieht.

Suchbild mit Frank Ocean: Vier Jahre nach seinem bahnbrechenden «Channel Orange» hat der amerikanische Musiker endlich ein neues Album veröffentlicht.

Auf der Flucht vor einer horrenden Geldstrafe setzte sich der französische Maler Gustave Courbet ab in die Romandie. Im Exil litt er bis an sein Lebensende.

Wo beginnt die Verantwortung eines Veranstalters? Christoph Hoigné, Leiter des Theaters La Cappella, über den Fall Andreas Thiel und grenzwertige Witze.

BBC Culture hat mit 177 Filmkritikern aus aller Welt die besten Filme des aktuellen Jahrhunderts gekürt.

Klaus Pichler und Clemens Marschall haben dokumentiert, wie Wien lacht und trinkt.