Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. August 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dr. Motte hat die Berliner Loveparade gegründet. Nun legt er an der Street-Parade auf – und staunt über die Dummheit gewisser Zürcher.

Eine Medaille für die Literatur? Die wenigsten wissen, dass es in den ersten Jahrzehnten von Olympia auch Kunstwettbewerbe gab. Das IOC dachte dabei nicht ganz uneigennützig.

Der Anthropologe Carel van Schaik erklärt, warum schon die Vorläufer des Homo sapiens Muscheln verzierten.

Für manche gilt er als erster deutscher Rock-'n'-Roll-Star: Vor zwanzig Jahren starb Rio Reiser. Nun veröffentlicht sein Bruder eine Biografie über den Sänger.

Ein junger Mann verweigert auf der Tuberkulosestation das Leiden: Das Filmfestival Locarno hat «Scarred Hearts» gezeigt, das neue Drama des Rumänen Radu Jude.

Die Stadtverwaltung von Paris verbietet Liebesschlösser an den Brücken. Das ist gut so. Eine Polemik.

Herzschmerz-Filme von Rosamunde Pilcher gehen so: Mann trifft Frau in England, und am Ende gewinnt die Liebe. Nun hat sich Prinz Charles persönlich dafür bedankt – wegen der Publicity für Cornwall.

Im brasilianischen Exil arbeitete Stefan Zweig an seinen Büchern – bis er sich 1942 das Leben nahm. Ein Film von Maria Schrader erzählt in Locarno davon.

Mit der ersten Street-Parade tauchte der Techno 1992 in Zürich auf.

Comic-Legende Stan Lee (93) schuf die grössten Helden des Marvel-Verlags, von Spiderman über X-Men bis zu den Avengers. Ein Gespräch über alte Fehler, neue Figuren und Geduld im Alter.

Der logische und doch ganz unterschiedliche Nachfolger: Riccardo Chailly übernimmt in Luzern die Leitung des von Claudio Abbado gegründeten Festival Orchestra.

Das Programm der SRG beinhaltet gemäss einer Studie deutlich weniger politische Themen verglichen mit deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern. Die SRG wehrt sich.

Respektvoll portraitiert Nicolas Wadimoff Jean Ziegler, seinen früheren Professor. Doch der Dokumentarfilmer schaut genau hin – und macht Widersprüche des alten Revolutionärs deutlich.

Regisseur Nicolas Wadimoff spricht darüber, wie schwierig es war, Distanz zu Jean Ziegler zu wahren.

Dr. Motte hat die Berliner Loveparade gegründet. Nun legt er an der Street-Parade auf – und staunt über die Dummheit gewisser Zürcher.

Eine Medaille für die Literatur? Die wenigsten wissen, dass es in den ersten Jahrzehnten von Olympia auch Kunstwettbewerbe gab. Das IOC dachte dabei nicht ganz uneigennützig.

Für manche gilt er als erster deutscher Rock-'n'-Roll-Star: Vor zwanzig Jahren starb Rio Reiser. Nun veröffentlicht sein Bruder eine Biografie über den Sänger.

Herzschmerz-Filme von Rosamunde Pilcher gehen so: Mann trifft Frau in England, und am Ende gewinnt die Liebe. Nun hat sich Prinz Charles persönlich dafür bedankt – wegen der Publicity für Cornwall.

Die Stadtverwaltung von Paris verbietet Liebesschlösser an den Brücken. Das ist gut so. Eine Polemik.

Mit der ersten Street-Parade tauchte der Techno 1992 in Zürich auf.

Im brasilianischen Exil arbeitete Stefan Zweig an seinen Büchern – bis er sich 1942 das Leben nahm. Ein Film von Maria Schrader erzählt in Locarno davon.

Comic-Legende Stan Lee (93) schuf die grössten Helden des Marvel-Verlags, von Spiderman über X-Men bis zu den Avengers. Ein Gespräch über alte Fehler, neue Figuren und Geduld im Alter.

Respektvoll portraitiert Nicolas Wadimoff Jean Ziegler, seinen früheren Professor. Doch der Dokumentarfilmer schaut genau hin – und macht Widersprüche des alten Revolutionärs deutlich.

Das Programm der SRG beinhaltet gemäss einer Studie deutlich weniger politische Themen verglichen mit deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern. Die SRG wehrt sich.

Regisseur Nicolas Wadimoff spricht darüber, wie schwierig es war, Distanz zu Jean Ziegler zu wahren.

Beni Thurnheer ist eine der letzten grossen TV-Figuren – mit Kommentieren ist nach Olympia definitiv Schluss.

Zwischenstand am Filmfestival Locarno: Trash ist ja lustig, aber richtig kitzeln liess man sich erst vom Erotikfilm «Wet Woman in the Wind» aus Japan.

Auch in der Umfrage 2016 der «SonntagsZeitung» gewinnt «Höhenfeuer» – doch ältere und neue Werke drängen nach vorne.