Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. August 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ostschweizerin Claudia Vamvas twittert als Akkordeonistin kurze poetische Geschichten aus dem Alltag. Damit zählt sie mehr Fans als der FCZ.

Dass die Schweiz keine feste Identität hat, macht gerade ihre Stärke aus: Die Rede von Bundesrat Alain Berset zur Eröffnung des erweiterten Landesmuseums.

In einer neuen Castingshow kämpfen Fotografen. Es gibt Preisgeld von 150'000 Euro – und Tränen.

Bruce Springsteen spielte gestern Abend in Zürich ein langes, wuchtiges, aber nicht immer überzeugendes Konzert.

Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.

Im «Ghostbusters»-Remake werden die Geisterjäger von Frauen gespielt – die Komödie ist auch ein Angriff auf die männliche Nerdkultur. Die Angesprochenen verstehen jedoch keinen Spass.

Apple, Facebook, Google, Amazon: Die IT-Giganten übertrumpfen sich gegenseitig mit Plänen für Büropaläste. Sie engagieren Stars wie Norman Foster oder Frank Gehry. Die Architektur sagt einiges über die Firmenkulturen aus.

Eine neue Studie zeigt, welche Kunst den Schweizern wirklich gefällt.

Zum Ende unserer Philosophie-Sommerserie lesen Sie ein paar sehr grundsätzliche Gedanken.

Güzin Kar über die schwierige Frage, wer sich wirklich fürchten sollte.

Der Filmemacher Dani Levy zog mit 23 nach Berlin. Zum 100. Geburtstag der Auslandschweizer-Organisation erklärt er, was er an der fernen Heimat schätzt – und was nicht.

Seit drei Jahren ist Sabine Schaschl Direktorin des Haus Konstruktiv. Das Museum wird dieses Jahr dreissig. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Kein achter Band, aber ein Theaterstück: Joanne K. Rowling schreibt die Erfolgsgeschichte des Zauberschülers fort. Am 30. Juli ist Premiere.

«The Legend of Tarzan» kommt ins Kino. Zeit für einen Rückblick auf die bisherigen Lianenschwinger.

Die Ostschweizerin Claudia Vamvas twittert als Akkordeonistin kurze poetische Geschichten aus dem Alltag. Damit zählt sie mehr Fans als der FCZ.

Dreieinhalb Stunden lang rockt der bald 67-Jährige aus New Jersey das Letzigrund-Stadion.

In einer neuen Castingshow kämpfen Fotografen. Es gibt Preisgeld von 150'000 Euro – und Tränen.

Dass die Schweiz keine feste Identität hat, macht gerade ihre Stärke aus: Die Rede von Bundesrat Alain Berset zur Eröffnung des erweiterten Landesmuseums.

Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.

Im «Ghostbusters»-Remake werden die Geisterjäger von Frauen gespielt – die Komödie ist auch ein Angriff auf die männliche Nerdkultur. Die Angesprochenen verstehen jedoch keinen Spass.

Apple, Facebook, Google, Amazon: Die IT-Giganten übertrumpfen sich gegenseitig mit Plänen für Büropaläste. Sie engagieren Stars wie Norman Foster oder Frank Gehry. Die Architektur sagt einiges über die Firmenkulturen aus.

Eine neue Studie zeigt, welche Kunst den Schweizern wirklich gefällt.

Zum Ende unserer Philosophie-Sommerserie lesen Sie ein paar sehr grundsätzliche Gedanken.

Der Filmemacher Dani Levy zog mit 23 nach Berlin. Zum 100. Geburtstag der Auslandschweizer-Organisation erklärt er, was er an der fernen Heimat schätzt – und was nicht.

Güzin Kar über die schwierige Frage, wer sich wirklich fürchten sollte.

Seit drei Jahren ist Sabine Schaschl Direktorin des Haus Konstruktiv. Das Museum wird dieses Jahr dreissig. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Kein achter Band, aber ein Theaterstück: Joanne K. Rowling schreibt die Erfolgsgeschichte des Zauberschülers fort. Am 30. Juli ist Premiere.

«The Legend of Tarzan» kommt ins Kino. Zeit für einen Rückblick auf die bisherigen Lianenschwinger.