Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Juli 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ausstellung «Paul Klee. Ich bin Maler» dokumentiert Klees Werdegang vom zweifelnden Zeichner zum experimentellen Maler. Anhand von Powerpoint-Präsentationen erhält man Einblick in die Techniken des Meisters.

In der blutigen Gesellschaftssatire «High-Rise» wird ein Hochhaus zum Schauplatz von immer gewalttätigeren Konflikten. Der Film mit Tom Hiddleston und Jeremy Irons ist eine Adaption des Science-Fiction-Romans von J. G. Ballard.

Egal ob Wilder Westen, London oder Bündnerland: Das fünfte Aarekino an der Thuner Uttigenstrasse entführt die Besucherinnen und Besucher ab Montag zwei Wochen lang in andere Welten.

Den Organisatoren der Jazztage Lenk ist es einmal mehr gelungen, ein Programm mit Klasseformationen aus der Schweiz und dem Ausland zu verpflichten.

In seinen Filmen spürte Abbas Kiarostami dem Leben und seinen Wendungen nach – und eckte damit in seiner Heimat Iran an. Nun erlag der Regisseur einem Krebsleiden.

Nach der Derniere die katastrophale Bilanz: Nur 11'000 Zuschauer wollten das Freilichttheater «Helvetische Revolution» sehen. Die ­Schauspieler müssen auf viel Geld verzichten. Wie gross das Defizit ausfällt, ist noch nicht klar.

Christoph Schiller erhielt den Goldenen Bogen – und Friedrich Schiller stand rhetorisch Pate: Mit einem pointierten Auftritt der Camerata Bern begann am Wochenende die Musikfestwoche Meiringen.

Filmemacher Franz Schnyder gelingt posthum sein Debüt als Hauptdarsteller: Am Sonntag fand am Neuenburger Festival des Fantastischen Films NIFFF die Weltpremiere von «Das kalte Herz» statt – ein knappes Jahrhundert nach Drehschluss.

Ein Leben zwischen Aufbruch, Drogensucht und Verfemung: Das Schloss Spiez präsentiert in einer Sonderausstellung das Schaffen des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.

US-Regisseur Michael Cimino hatte das Zeug zum Filmgott. Nach einem der grössten Flops der Filmgeschichte schmorte er jedoch in der Hölle der Vergessenen. Jetzt ist der Oscarpreisträger («The Deer Hunter») 77-jährig gestorben.

Am Sonntag ist Schriftsteller Markus Werner gestorben. Noch vorletzte Woche bekam er einen Preis für sein Gesamtwerk. Die Laudatio hielt Peter Stamm. Die Würdigung des Schriftstellerkollegen in Auszügen.

Mit Spezialeffekten und tollen Kostümen feiert das Schlosstheater Jegenstorf General Guisan. Das ist witzig und kurzweilig – auch wenn die Geschichte um einen versuchten Landesverrat etwas dünn ausfällt.

Die «Ice Age»-Reihe ist ein Phänomen im hart umkämpften Animationskino. Mit «Collision Course» geht das beliebte ­Urzeitabenteuer bereits in die fünfte Runde.

Fünf Bands und viel Wildweststimmung: Zum 31. Mal lädt der Aare Valley Country Club zum Bluegrass-Festival auf das Grunderinseli in Thun.

Wir präsentieren jede Woche drei Aufnahmen des vergangenen Zürich. Erraten Sie, wo sie gemacht wurden!

Ein weiblicher Banksy? Die deutsche Street-Art-Künstlerin Barbara verfremdet Werbeplakate und Strassenlaternen.

Sie soll Songs haben, die wie Folter wirken: Die Diva Roisin Murphy.

Kennen Sie das auch? Sie sind traurig. Grundlos traurig. Und die Traurigkeit geht einfach nicht weg. Ronja von Rönne kennt es jedenfalls. Und hat 21 Hinweise, mit denen Sie Ihre Traurigkeit loswerden.

Darf man der globalen Umweltverschmutzung Ästhetik zugestehen? Fotograf J. Henry Fair findet: Man muss sogar.

In seinen Filmen spürte Abbas Kiarostami dem Leben und seinen Wendungen nach – und eckte damit in seiner Heimat Iran an. Nun erlag der Regisseur einem Krebsleiden.

Der britische Romancier William Boyd hofft, dass Grossbritannien sich um den Brexit herumschummeln kann. Er hält Referenden für ein gefährliches Instrument der Politik.

Das 21. Literaturfestival in Leukerbad bot eine Fülle hochkarätiger Autoren und Essayisten. Und einen Star: Den Dichter Adonis.

Elizabeth Gilbert, die Autorin des Ratgeber-Bestsellers, trennt sich und schreibt darüber.

Der grosse Schweizer Schriftsteller Markus Werner starb am Sonntag 71-jährig in Schaffhausen. Seine sieben Romane gehören zum Schönsten der Schweizer Literatur.

Dem Schweizer Regisseur Milo Rau ist Unbeschreibliches gelungen. In Berlin hat er die Geschichte des belgischen Mörders und Kinderschänders Marc Dutroux auf die Bühne gebracht. Erzählt von Kindern.

Ein junger Mann flitzt auf einem Teppich durch die Strassen Berlins. Was aussieht wie lustiger Internetklamauk, hat einen politischen Hintergrund.

Kulturklassiker, mit denen wir wenig anfangen können.

Warum laufen im Kino so viele Remakes? Filmexperte Henry Taylor sagt, dass Hollywood schon immer Stoffe recycle. Und es heute aus einem bestimmten Grund umso mehr tue.