In der Lohntransparenz-Debatte bei Kulturhäusern warf Bice Curiger dem «Tages-Anzeiger» Häme und Griesgram vor. Wir haben bei der Kuratorin nachgefragt.
Das Rating läuft: Stimmen Sie über die beste «Schaadzeile» ab!
Late-Night-Host John Oliver hat mit seiner Tirade gegen den Brexit einen viralen Hit produziert. Die Briten selber werden das Stück vorerst nicht im Fernsehen anschauen können.
Die Statistiker halten Einzug in den TV-Fussball. Stoppt sie!
Der amerikanische Spielehersteller Hasbro will aus dem Spieleklassiker Monopoly ein Musical machen.
Der preussische Fürst Pückler hat einst ganze Landstriche in Gärten verwandelt. Jetzt wird sein monumentales Kunstwerk wiederentdeckt: Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet ihm eine Ausstellung.
Lebende Gemälde, Interaktionen und überwältigende Architektur: Erster Tag in der erweiterten Tate Modern in London.
Sie begeistern nicht nur kulinarisch, sondern auch mit ihrer spektakulären Aussicht.
Roger Schawinski hat ohne Nachweis Wikipedia-Formulierungen für sein neues Buch benutzt. Darf man das? Dazu Rechtsprofessor und Plagiatsexperte Gerhard Dannemann.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 9.
Die französische Schriftstellerin ist im Alter von 96 Jahren in Hyères gestorben.
Wir präsentieren jede Woche drei Aufnahmen des vergangenen Zürich. Erraten Sie, wo sie gemacht wurden!
Von wegen Frauen seien von der Venus und Männer vom Mars – drei neue Bücher zeigen auf, wie die Hirnforschung auf dünner wissenschaftlicher Grundlage die traditionellen Rollenbilder zementiert hat.
Vincenzo Bellinis «I Puritani» im Zürcher Opernhaus: Das ist der Abend der Sopranistin Pretty Yende, die einen locker über einen wirren Plot und eine ratlose Regie hinwegtröstet.
Künstler, mit denen wir wenig anfangen können. Heute: Die deprimierendste Dichterin Amerikas.
In der Lohntransparenz-Debatte bei Kulturhäusern warf Bice Curiger dem «Tages-Anzeiger» Häme und Griesgram vor. Wir haben bei der Kuratorin nachgefragt.
Late-Night-Host John Oliver hat mit seiner Tirade gegen den Brexit einen viralen Hit produziert. Die Briten selber werden das Stück vorerst nicht im Fernsehen anschauen können.
Ab dem 28. Juli gibt es im Rahmen des Allianz Cinema auf dem Münsterplatz wieder Filmvorführungen unter freiem Himmel.
Karlheinz Stockhausen (1928–2007) und seine Monumentaloper «Donnerstag aus Licht». Immer wieder kam Karlheinz Stockhausen in die Schlagzeilen.
Der preussische Fürst Pückler hat einst ganze Landstriche in Gärten verwandelt. Jetzt wird sein monumentales Kunstwerk wiederentdeckt: Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet ihm eine Ausstellung.
Terroranschläge in Paris? Gerade während der Fussball-EM ein Horrorszenario. Gut, dass dies nur im Kino stattfindet. Noch besser, dass Idris Elba in «Bastille Day» die Hauptrolle hat.
Lebende Gemälde, Interaktionen und überwältigende Architektur: Erster Tag in der erweiterten Tate Modern in London.
Die Statistiker halten Einzug in den TV-Fussball. Stoppt sie!
Sie begeistern nicht nur kulinarisch, sondern auch mit ihrer spektakulären Aussicht.
Der amerikanische Spielehersteller Hasbro will aus dem Spieleklassiker Monopoly ein Musical machen.
Roger Schawinski hat ohne Nachweis Wikipedia-Formulierungen für sein neues Buch benutzt. Darf man das? Dazu Rechtsprofessor und Plagiatsexperte Gerhard Dannemann.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 9.
Die Art Basel 2016 ist zu Ende. Es war diesmal eine durchschnittliche Art-Woche, bei der die grosse Euphorie nie aufgekommen ist. Nur am schlechten Wetter alleine lag es wohl nicht.
Die französische Schriftstellerin ist im Alter von 96 Jahren in Hyères gestorben.
Von wegen Frauen seien von der Venus und Männer vom Mars – drei neue Bücher zeigen auf, wie die Hirnforschung auf dünner wissenschaftlicher Grundlage die traditionellen Rollenbilder zementiert hat.