Am Donnerstag hat traditionell die Alphorngruppe Jungfrau die gleichnamige Hauptbühne eingeweiht – und die Metalfans gingen ebenso traditionell ab.
Es gibt immer mehr Sommerfestivals – an welches soll man bloss gehen? Machen Sie unseren Test und wir sagen Ihnen, welches Festival geradezu auf Sie wartet.
Michael aus St. Gallen weint fast vor Glück: Bachelorette Zaklina hat ihm ihre letzte Rose geschenkt. Damit ist der Wahnsinn aber noch nicht zu Ende.
Drei Bühnen, vier Tage und ein «Classic Rock Day» sind drei der Neuigkeiten am Greenfield Festival. Es gibt auch Altbekanntes und mit den Red Hot Chili Peppers einen klaren Höhepunkt.
Für einen Norddeutschen biete Interlaken eine einmalige Kulisse, sagt Martin Engler. Der Sänger der Hamburger Gothrocker Mono Inc. hat sich ins Greenfield Festival verliebt.
Die Bad-Bonn-Kilbi ist das Nirwana der alternativen Rockkultur. Am Eröffnungsabend reichte die musikalische Bandbreite von Dream-Pop bis zu detonierendem Noise-Rock.
«Ich wurde süchtig», bekennt Peggy Guggenheim in einem Interview. Nicht nach Alkohol oder Drogen, sondern nach moderner Kunst gierte die exzentrischste Kunstsammlerin aller Zeiten. Ab Donnerstag läuft ein Dokumentarfilm über sie.
Nächste Woche finden die Juni-Auktionen bei Kornfeld statt. Zu den Höhepunkten gehören Werke von Anker, Chagall und Klee. Am Dienstag wurde die Auktionsausstellung eröffnet.
Eine kurze Mitteilung von Hofers Frau verursacht grosse Sorgen um den grossen Berner Musiker.
Im Film «Der Läufer» mimt der Berner Schauspieler Max Hubacher einen Spitzensportler, der zu einem brutalen Serientäter wird. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten.
Eigentlich sollte die «Chinese Whispers»-Ausstellung in Bern am 19. Juni zu Ende gehen. Aufgrund des grossen Publikumsinteresses zeigt das Kunstmuseum die Werke nun bis Ende September.
Der Thriller «Secret in Their Eyes» ist das Hollywood-Remake des argentinischen Oscargewinners «El secreto de sus ojos» von 2009. Die US-Variante lässt den Stoff vom dramatischen Thriller zu einer gespenstischen Groteske mutieren.
Lauschet! Am Dienstag beginnt die Reihe Abendmusiken im Münster. 14 Konzerte stehen an. Sogar das Baugerüst im Chor wird bespielt.
Besser als «Tatort»: Die Camerata Bern beschloss die Saison mit Werken von Strawinsky, Mozart und Beethoven.
Der überschätzteste Spieler überhaupt? Die fehlende Regel? Der neue Europameister? Alles, wirklich alles, was Sie über Fussball wissen müssen.
Echt jetzt? Das SRF lässt morgen darüber diskutieren, ob Mütter arbeiten gehen sollen.
Die dritte Ausstellung im Strauhof unter neuer Leitung widmet sich der Theorie der Herrschaftsfreiheit – herrschaftsfrei.
Lotte Lenya war zweimal mit Kurt Weill verheiratet – und die ideale Interpretin seiner Musik.
Der überschätzteste Spieler überhaupt? Die fehlende Regel? Der neue Europameister? Alles, wirklich alles, was Sie über Fussball wissen müssen.
Das sind die Finalisten des aktuellen Schaadzeile-Wettbewerbs.
Nach einer Skiabfahrt bemerkte Max Frisch, dass er die ganze Zeit eine Pfeife im Mund hatte: Eine Notiz zeigt, wie sich der Autor fast 20 Jahre lang mit seiner Angst vor Demenz beschäftigte.
Im neuen Theaterstück rund um Harry Potter ist Hermine Granger schwarz.
Kann Fussball Identität stiften? Dieser Frage ging «SRF global» kurz vor dem Start der Euro 2016 nach. Und landete irgendwie beim FC Brig.
Dänemarks Staatliches Museum für Kunst hat das Wort «Neger» aus den Titeln und Beschreibungen seiner Kunstwerke entfernt. Und damit eine Diskussion entfacht.
Der Starkünstler über sein neues Leben und warum er im Rahmen der Manifesta eine Rollstuhlfahrerin über den See rollen lässt.
Der taiwanische Regisseur Hou Hsiao-Hsien hat mit «The Assassin» einen sehr eigenwilligen Kampfkunstfilm über eine Attentäterin in der Tang-Dynastie gedreht.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 7.
Wie gefährdet ist die EM in Frankreich? Schlägt der Terror zu? Nein, sagt der französische Islamismus-Experte Gilles Kepel. Und er sagt auch, warum.
Die Intendantin des Zürcher Schauspielhauses kriegt trotz Pauschalvertrag «marktübliche» Extragagen: Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung von Löhnen und Honoraren gibt es nicht.