Jahr eins nach der RTVG-Abstimmung: Tristan Brenn ist der erste Chef des Schweizer Fernsehens, der sich seine Abschaffung vorstellen muss.
Der Gründer von Velvet Underground spielte 1963 in einer amerikanischen TV-Show Erik Saties «Vexations».
Drei Tage nach dem Selbstmord von Ulrike Meinhof hielt ihr Anwalt an der Universität Zürich einen Vortrag. Nun ist eine Tonbandaufnahme dieser Rede aufgetaucht.
Mit ihren Bands Kleenex und Liliput war Marlene Marder international erfolgreich. Nun vermeldet das ehemalige Label via Facebook ihren Tod.
Alan Rusbridger hat den britischen «Guardian» zu einer der bekanntesten Zeitungen der Welt gemacht. Der Preis war hoch, das Blatt macht exorbitant hohe Verluste. Dafür muss Rusbridger nun bezahlen.
Ohne Vorankündigung veröffentlichte Lena Dunham ihr Tagebuch, das sie vor 10 Jahren geführt hatte. In den Textschnipseln sind die Wurzeln ihrer narzisstischen Selbstbespiegelung zu erkennen.
Er gehörte zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Nun ist Fritz Stern im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Adele gab gestern im Zürcher Hallenstadion das erste von zwei ausverkauften Konzerten.
Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eine einstweilige Verfügung gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann erlassen.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 4.
Er begleitete die Deutschen durch die Nachkriegszeit und die Wiedervereinigung.
Von der Bühne ins Leben und zurück: Entlang Elfriede Jelineks «Die Schutzbefohlenen» tun sich sechs Zürcher Theater zu einer langen Nacht zusammen.
Ida Lupino war erst Schauspielerin, bevor sie in den 50er-Jahren brisante Filme über Vergewaltigung und Schwangerschaft drehte. Der Filmjournalist Martin Girod über eine Frau, die nicht auswich.
Der Bremen-«Tatort» spielte ein ökoterroristisches Szenario durch. Ob so viel Ethik musste eine rassige Polizistin für Unterhaltung sorgen.
Der Film «Toni Erdmann» der deutschen Regisseurin Maren Ade gilt in Cannes als Favorit. Ist er wirklich so gut?
Die irische Popsängerin ist am Sonntag nicht von einem Veloausflug zurückgekehrt. Nun haben die Behörden Entwarnung gegeben.
Ohne Vorankündigung veröffentlichte Lena Dunham ihr Tagebuch, das sie vor 10 Jahren geführt hatte. In den Textschnipseln sind die Wurzeln ihrer narzisstischen Selbstbespiegelung zu erkennen.
Jahr eins nach der RTVG-Abstimmung: Tristan Brenn ist der erste Chef des Schweizer Fernsehens, der sich seine Abschaffung vorstellen muss.
Der Gründer von Velvet Underground spielte 1963 in einer amerikanischen TV-Show Erik Saties «Vexations».
Drei Tage nach dem Selbstmord von Ulrike Meinhof hielt ihr Anwalt an der Universität Zürich einen Vortrag. Nun ist eine Tonbandaufnahme dieser Rede aufgetaucht.
Ovid zählte zu den Bestsellerautoren der Antike. Als Kaiser Augustus einen Hymnus von ihm erbat, lehnte er ab und schrieb stattdessen «Die Liebeskunst».
Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Suspense-Queen Patricia Highsmith im Tessin. Ihr letzter Roman spielt aber in Zürichs Homoszene.
Pedro Almodóvar zeigt am Filmfestival in Cannes seinen neuen Film «Julieta». Dieser kommt für einmal ohne Hysterie aus. Jedenfalls fast.
Texten Sie die neue «Schaadzeile». Der beste Vorschlag wird mit dem Schaad-Original prämiert.
Er gehörte zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Nun ist Fritz Stern im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Alan Rusbridger hat den britischen «Guardian» zu einer der bekanntesten Zeitungen der Welt gemacht. Der Preis war hoch, das Blatt macht exorbitant hohe Verluste. Dafür muss Rusbridger nun bezahlen.
Adele gab gestern im Zürcher Hallenstadion das erste von zwei ausverkauften Konzerten.
Mit ihren Bands Kleenex und Liliput war Marlene Marder international erfolgreich. Nun vermeldet das ehemalige Label via Facebook ihren Tod.
Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eine einstweilige Verfügung gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann erlassen.
Wir präsentieren jeden Dienstag drei Aufnahmen des vergangenen Zürich. Erraten Sie, wo sie gemacht wurden!
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 4.
Von der Bühne ins Leben und zurück: Entlang Elfriede Jelineks «Die Schutzbefohlenen» tun sich sechs Zürcher Theater zu einer langen Nacht zusammen.