Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. April 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf dem Dachboden eines Hauses in Südfrankreich ist ein Gemälde des italienischen Malers Caravaggio gefunden worden. Experten sprechen vom grössten Kunstfund der letzten 20 Jahre.

Ist das «Schmähgedicht» von Jan Böhmermann gekonnte Provokation oder einfach nur geschmacklos?

Was sagt diese Frau? Es war eine schwierige Aufgabe, aber unsere «Schaadzeilen»-Finalisten haben sie mit Bravour gemeistert. Stimmen Sie über den Sieger ab.

Die bei den Pariser Anschlägen attackierte Konzerthalle Bataclan soll spätestens im November wieder öffnen und hat bereits erste Konzerte geplant.

Das Musikgeschäft wächst wieder. Das Streaming ist dabei das Glück, aber auch das Unglück der Branche.

Auch Gehörlose diskutieren im US-Wahlkampf mit. Deshalb haben sie spezielle Zeichen für die wichtigsten Politiker entwickelt. Das für Trump ist naheliegend. Das für Sanders weniger.

Der deutsche Satiriker spaltet die Gemüter mit seiner Schmähkritik über den türkischen Präsidenten Erdogan. Auch mit vorherigen Beiträgen sorgte der Journalist für rote Köpfe.

Ist das jetzt Satire 2.0? Mit Jan Böhmermanns Gedicht zeigen sich nicht die Grenzen der Satire, sondern ihr Anfang.

Möge das Schmähgedicht nicht für ewig mit saloppen Erdogan-Zeilen in Verbindung gebracht werden: Es gibt auch gute – zum Beispiel über Zürich.

Deutschland stellt sich vor den Satiriker Jan Böhmermann und glaubt, mit dessen Freiheit auch seine eigene verteidigen zu müssen. Aber Vorabfreisprüche sind genauso schädlich wie Vorverurteilungen.

Das Luzerner Comic-Festival Fumetto zeigt zum 25-Jahr-Jubiläum die enorme Entwicklung der neunten Kunst.

Für den nächsten Fledermaus-Blockbuster ist Ben Affleck von Warner Bros. als Regisseur bestimmt worden.

Die Türkei will Jan Böhmermann bestraft sehen. Gelingt ihr das? Die rechtliche Situation im Satire-Streit.

Hansi Voigt galt als Hoffnungsträger des Digitaljournalismus. Nach seinem Abgang bei «Watson» stellt sich die Frage, ob das je zutraf.

Die Musiker sollen bei einer kalifornischen Band abgekupfert haben. Und das ausgerechnet für jenen Song, der zum berühmtesten der Briten wurde: «Stairway to Heaven». Der Prozess beginnt im Mai.

Das Buch zum Kubrick-Film ist ein veritabler Making-of-Fetisch.

Auf dem Dachboden eines Hauses in Südfrankreich ist ein Gemälde des italienischen Malers Caravaggio gefunden worden. Experten sprechen vom grössten Kunstfund der letzten 20 Jahre.

Die Diskussion um das «Schmähgedicht» von Jan Böhmermann zieht immer grössere Kreise. Das sagen Schweizer Komiker dazu.

Ist das jetzt Satire 2.0? Mit Jan Böhmermanns Gedicht zeigen sich nicht die Grenzen der Satire, sondern ihr Anfang.

Das Musikgeschäft wächst wieder. Das Streaming ist dabei das Glück, aber auch das Unglück der Branche.

Auch Gehörlose diskutieren im US-Wahlkampf mit. Deshalb haben sie spezielle Zeichen für die wichtigsten Politiker entwickelt. Das für Trump ist naheliegend. Das für Sanders weniger.

Die bei den Pariser Anschlägen attackierte Konzerthalle Bataclan soll spätestens im November wieder öffnen und hat bereits erste Konzerte geplant.

Der deutsche Satiriker spaltet die Gemüter mit seiner Schmähkritik über den türkischen Präsidenten Erdogan. Auch mit vorherigen Beiträgen sorgte der Journalist für rote Köpfe.

Was sagt diese Frau? Es war eine schwierige Aufgabe, aber unsere «Schaadzeilen»-Finalisten haben sie mit Bravour gemeistert. Stimmen Sie über den Sieger ab.

Die Realverfilmung des Dschungelbuchs ist kinotechnisch ein echter Meilenstein. Aber Achtung: Der computeranimierte Dschungel birgt nicht nur für Mogli seine Gefahren.

Möge das Schmähgedicht nicht für ewig mit saloppen Erdogan-Zeilen in Verbindung gebracht werden: Es gibt auch gute – zum Beispiel über Zürich.

Deutschland stellt sich vor den Satiriker Jan Böhmermann und glaubt, mit dessen Freiheit auch seine eigene verteidigen zu müssen. Aber Vorabfreisprüche sind genauso schädlich wie Vorverurteilungen.

Für den nächsten Fledermaus-Blockbuster ist Ben Affleck von Warner Bros. als Regisseur bestimmt worden.

Das Luzerner Comic-Festival Fumetto zeigt zum 25-Jahr-Jubiläum die enorme Entwicklung der neunten Kunst.

Die Türkei will Jan Böhmermann bestraft sehen. Gelingt ihr das? Die rechtliche Situation im Satire-Streit.

Hansi Voigt galt als Hoffnungsträger des Digitaljournalismus. Nach seinem Abgang bei «Watson» stellt sich die Frage, ob das je zutraf.

Die Musiker sollen bei einer kalifornischen Band abgekupfert haben. Und das ausgerechnet für jenen Song, der zum berühmtesten der Briten wurde: «Stairway to Heaven». Der Prozess beginnt im Mai.