Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. März 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mozarts frühe Oper «Il Re Pastore» erscheint unrettbar naiv und zeitgebunden. In Luzern gab es jetzt indes einen inoffiziellen Regisseur, der das herzige Geschehen auf seine Weise zum Leben erweckte.

Neubauten drohen den Charakter Beiruts zu tilgen, und der Zustrom syrischer Flüchtlinge wächst. Derweil versuchen private Initiativen der Stadt das Rückgrat zu geben, das die Politik nicht bietet.

Zürich feiert Conrad Gessners 500. Geburtstag. Zu entdecken ist mehr als ein zu Unrecht vergessener Universalgelehrter.

In Lateinamerika blüht das Genre der Crónicas. Um die Essenz der Realität zu erfassen, müsse man genau hinschauen, sagt die argentinische Journalistin Leila Guerriero.

Immer wieder gerät Pakistan als Brutstätte eines radikalen Islamismus in die Schlagzeilen. Aber wie steht es um die jahrhundertealte sufistische Tradition des Landes? Ein Augenschein in Lahore.

Das Thema Flucht und Migration hat Leipzigs Buchmesse erreicht. Es setzt den Schwerpunkt des diesjährigen Programms.

In «Diese Fremdheit in mir» zeigt Pamuk Istanbul aus der Sicht eines Binnenmigranten. Im Interview spricht er über seinen Protagonisten und über den Gedächtnisverlust der Stadt.

Der Begründer der Anthroposophie begann als Philosoph seinen Denkweg. Rudolf Steiners frühe «Philosophie der Freiheit», erstmals 1894 erschienen, liegt nun endlich in einer textkritischen Edition vor.

Eine neue biochemische Technik sorgt in Labors rund um den Erdball für Furore. Das Verfahren «Crispr» verändert Gene äusserst effektiv. Doch seine Anwendung ist brisant, besonders an menschlichen Embryonen.

Warum die Überwindung des Nationalstaats Europa destabilisiert.

Der Drang zur Selbstoptimierung scheint in Neuro-Gadgets ein Mittel gefunden zu haben, das Hirnleistungen zu steigern verspricht.

Im Holocaust-Drama «Son of Saul» spielt Jiddisch eine grosse Rolle. Mendy Cahan, Gründer eines jiddischen Buchmuseums in Tel Aviv, spricht über das Universum, das sich durch diese Sprache erschliesst.

«Kunst der Vorzeit» – eine Ausstellung in Berlin zeigt, dass wir künstlerisch in den letzten Jahrtausenden wenig dazugelernt haben.

Brauchen Kinder Spielplätze? Erwachsene gehen jedenfalls davon aus. Und schaffen Räume, in denen Kinder sich wohl fühlen und sich austoben sollen. Kann das gutgehen?

Die Schale Salznüsse leer, unsere Kritikerin noch hungrig: Der neue Schweizer «Tatort» macht aus Küchenpsychologie ein Drehbuch. War der letztjährige Highlight-«Tatort» von SRF eine Ausnahmeerscheinung?

In der vierten Staffel von «House of Cards» herrscht Wahlkampf. Der korrupte Präsident agiert manipulativ – mit welchen Folgen für die Zuschauer?

Das bewegende Entführungsdrama nach dem preisgekrönten Roman von Emma Donoghue wirft existenzielle Fragen auf. In der Hauptrolle einer gekidnappten Mutter brilliert die Oscar-prämierte Brie Larson.

In ihrer sehr persönlichen Dokumentation erforscht die Schweizer Filmemacherin Annina Furrer couragiert die erschütternde Geschichte ihrer eigenen Familie, die zwei Suizide verkraften musste.

Lange Zeit schien Sayed Kashua die Verkörperung eines möglichen palästinensisch-israelischen Dialogs. Nun stellt der Schriftsteller, der 2014 in die USA übersiedelte, sein ganzes Leben infrage.

Mit ihrem neuen Gedichtband unternimmt Marion Poschmann eine interkontinentale Reise durch Paradiesgärten. An den abgelegenen Orten stellt sie elementare Fragen und sucht nach poetischen Antworten.

Peter Maxwell Davies suchte für die englische Musik den Anschluss an die Avantgarde. Hierzulande wurde er vor allem durch Bühnenwerke wie «Eight Songs for a Mad King» und «The Lighthouse» bekannt.

Unter der Leitung von Rudolf Lutz boten Solisten, Chor und Orchester der J.-S.-Bach-Stiftung St. Gallen in der Kirche St. Peter eine zündende Interpretation von Bachs «Summum opus» dar.

Das Dornröschen-Ballett «Sleeping Beauty» von Alejandro Cerrudo entführt in Basel in eine Traumwelt, die das Erwachen und Erwachsenwerden der Prinzessin Aurora in phantastischen Bildern spiegelt.

Rausch und Ratio, Rachgier und Vernunft: Das Theater Basel zeigt Euripides' verstörende «Bacchen» in starken Bildern und nüchternen Dialogen.

The European Fine Art Fair in Maastricht ist die führende Messe für Kunst und Antiquitäten weltweit: 270 Kunsthandlungen stellen Schätze aus rund 7000 Jahren Kunstgeschichte von höchster Qualität aus.

Noch vor einem Jahr wollte The European Fine Art Fair in Maastricht eine Zweitmesse in Beijing lancieren. Nun wird sie ab diesem Herbst jeweils mit gleich zwei Messen in New York Präsenz markieren.

Lenin wohnte seit Februar 1916 etwas oberhalb vom Cabaret Voltaire an der Spiegelgasse. Aber nahmen sie auch Kenntnis voneinander?

Fliegen, Architektur, Fotografie: Das sind die Leidenschaften, die Jeffrey Milsteins Leben bestimmen. In seinen vom Helikopter aus aufgenommenen Bildern von Städten und Freizeitparks gelingt ihm eine frappierende Fusion dieser drei Komponenten.

Obwohl Tamedia den Übernahmekampf um die PubliGroupe vor zwei Jahren verloren hat, kann sie nun davon profitieren. Die Folge ist ein Rekordergebnis.

Das Medienhaus Tamedia zeigt in seinem Jahresbericht die persönlichen Schreibtisch-Utensilien von Mitarbeitern. Auch jene des Verlegers.

Die Bilder gleichen sich über alle Zeiten hinweg: Menschen auf Schiffen, dicht gedrängt, mit bald leerem, bald hoffnungsfrohem Blick. Menschen auf Wanderschaft, die wenigen Habseligkeiten in Taschen oder Säcken, manchmal nur mit den Kleidern am Leib.

Nicht jede grosse Wanderungsbewegung ist eine Flucht. Wem Angst im Nacken sitzt, der hat nicht immer auch ein Ziel vor Augen.

Wer fliehen muss, kann nicht mehr als das Nötigste mit sich nehmen. Bedeutet das den Verzicht auf die eigene Vergangenheit? Mona Sarkis hat von syrischen Flüchtlingen berührende Antworten erhalten.

Es war keine leichte Aufgabe - aber unsere Leser haben sich bravourös geschlagen: Das sind die Finalisten des neusten «Schaadzeile-Wettbewerbs».

Das Migros-Kulturprozent vergibt dieses Jahr wieder 50'000 Franken an drei Schweizer Independent-Musiklabels.

Mord soll unverjährbar werden, fordert SVP-Politiker Alfred Heer. Der gestrige «Club» wollte die menschlichen und juristischen Aspekte des Themas beleuchten.

Die frühere Pussy Riot-Aktivistin Nadja Tolokonnikowa las in Zürich. gab sie ein Interview.

In Hollywood wurde schon lange darüber spekuliert: Star-Regisseur Steven Spielberg wird Schauspieler Harrison Ford für «Indiana Jones 5» vor die Kamera holen.

Heute ist Conrad Gessners 500. Geburtstag. Schon erstaunlich, wie viel Zürichs Universalgenie trotz aller Beschränkungen von der Welt wusste.

«Nahkampf»: Für die Zürcher Dramatikerin und Regisseurin Sabine Harbeke gehören Krieg und Krisen auch auf die Bühnen unserer bequemen Häuser.

Oberhalb von Vevey steht ein Gedenkpark zu Ehren von Charlie Chaplin kurz vor der Fertigstellung.

Ronja von Rönne wurde quasi über Nacht berühmt - mit einem provokanten Text über den Feminismus. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben.

Als Avantgardist begann er, später komponierte er auch Ohrwürmer. Nun ist der grosse britische Komponist Peter Maxwell Davies 81-jährig gestorben.

Regisseur Ingo Berk zeigt Henrik Ibsens wohl bekanntestes Theaterstück «Nora» als kühle Studie über Ängste und Zwänge – und die leisen Wonnen der Befreiung.

Wäre der Dichter für oder gegen die Aufnahme von Flüchtlingen gewesen? Die British Library hat die wortgewaltige Antwort.

Eine australische Künstlerin hat Donald Trump karikiert – nackt und mit mikroskopisch kleinem Penis. Nun droht ihr auf Facebook eine lebenslängliche Sperre.

Künstler, mit denen wir wenig anfangen können.