Alle reden von Netflix. Dabei hat Amazon den besseren Streamingdienst – aber die Schweizer bleiben aussen vor.
In seiner Ausstellung «Blueberry Fields» macht Gerwald Rockenschaub den Betrachter zum Kunstwerk.
Güzin Kar fragt sich, wies wäre, wenn Kinder ein Widerrufsrecht hätten.
Sir Ken Adam stattete 007 aus, und auch das wohl berühmteste Filmset überhaupt war sein Werk. Ein Nachruf.
Keith Emerson ist im Alter von 71 Jahren verstorben. Er galt als einer der besten Keyboarder des Rock'n'roll.
Die SVP will Drogen wieder stärker kriminalisieren. Wohin das führt, zeigt Journalist Johann Hari.
Der österreichische Oscar-Preisträger ist im Film «Downsizing» dabei.
Kaya Inan, Jürg Halter und Endo Anaconda laden zum Delirium.
Der Kinderbuchautor Janosch wird 85. Der Erfinder der Tigerente über seine schwere Kindheit und die Quellen seiner Kunst.
Der britische Filmarchitekt und Oscar-Gewinner Sir Ken Adam wurde 95 Jahre alt.
Im Roman «Andersen» denkt sich Charles Lewinsky einen Fötus mit den vollständigen Erinnerungen eines Erwachsenen aus.
Aus Russland hagelte es heftige Proteste gegen den ukrainischen Song «1944» der Krimtatarin Jamala. Umsonst: Der Beitrag verstösst nicht gegen die Regeln des Eurovision Song Contest.
Das alte Brettspiel Go war eine letzte Bastion, nun stehts schon 2:0 für Google. Streifzug durch die Geschichte von Mensch und Maschine.
Frontal und gehässig greifen sich der Politologe Herfried Münkler und der Philosoph Peter Sloterdijk an. Es geht um die Flüchtlingspolitik.
In Köln wurde die Aufführung eines Steve-Reich-Stücks unterbrochen. Was war da los?
Der Eurovision Song Contest wird für seine integrative Leistung mit der Karlsmedaille ausgezeichnet. Uns geht das noch nicht weit genug.
In seiner Ausstellung «Blueberry Fields» macht Gerwald Rockenschaub den Betrachter zum Kunstwerk.
Theater Gurten zeigt im Sommer «Die Nashörner» von Eugène Ionesco. Darin werden Menschen zu Tieren. Das Nashorn – ein Berner Tier: Lange, bevor sich hier Menschen niederliessen, lebte es zwischen Zimtbäumen und Palmenwedeln.
Gesangsvereinen mangelt es an Nachwuchs. Es sei denn, Emotionen und das Gesellschaftserlebnis stehen im Zentrum des Übens, wie das Beispiel des Männerchors Steili Kressä aus Lyss zeigt. Am Samstag tritt er in der SRF-Show «Die grössten Schweizer Talente» auf.
Das Thema ist vertraut: der Seitensprung. Die Gesichter sind es auch: «Lügen» läuft mit Promi-Besetzung im Käfigturm-Theater.
Livia Anne Richard tritt als künstlerische Leiterin des Berner Kleintheaters zurück, Corinne Thalmann tritt die Nachfolge an. Ganz loslassen wird Richard aber nicht. Im Gespräch erklärt sie, weshalb.
Die jüngsten Ausschreitungen überschatten einmal mehr das kulturelle Angebot der Reitschule. So lockt am Wochenende ein musikalisch hochkarätiges Programm und am Samstag wird zudem das Thema Drogen auf konstruktive Weise thematisiert.
Die Zürcherin Nadja Zela ist eine der glaubwürdigsten Stimmen der Schweizer Musikszene. Auf dem neuen Album «Immaterial World» schlägt die Bluesliebhaberin rockige Töne an.
Er wird gefeiert wie ein Popstar – auch im Berner Kultur Casino: Starpianist Lang Lang gab am Donnerstag im Rahmen des «Meisterzyklus» ein Rezital.
Sie sucht im Jodel das Archaische und in den Bergen die Freiheit: Die Berner Musikerin Christine Lauterburg wird am Samstag 60 Jahre alt. Eine Begegnung.
Er ist das Enfant terrible unter den Reiseschriftstellern. Er recherchierte ohne Berührungsangst im Sexgewerbe und beschrieb im Eigenversuch die Wirkung von Drogen. Am Freitag ist Helge Timmerberg für ein Autorengespräch zu Gast in Bern.
Der Zürcher Regisseurin Gitta Gsell ist nach «Bödälä» erneut ein Kleinod fürs Kino gelungen: «Melody of Noise» porträtiert Musiker, die Klänge suchen, wo andere nur Lärm hören. Äusserst vergnüglich!
Alle reden von Netflix. Dabei hat Amazon den besseren Streamingdienst – aber die Schweizer bleiben aussen vor.
Hungrig im Theater? Nicht beim Dinner-Krimi. Dort wird zum Schauspiel ein Viergänger serviert. So himmlisch essen Sie beispielsweise im Sternen Muri, der die Produktion «Mord im Himmel» am Freitag beherbergt.
Fünf Berner Journalistinnen schreiben so über Musik, wie sie es immer tun wollten. Ihr Blog Rockette ist eine echte Erfrischung.
altstadt Wo gibts denn das: als Gratisbeigabe gute Musik und viel Spass? In der Berner Altstadt gibts das, in mehreren Lokalen, vom Volkshaus bis zur Nydegg.
Güzin Kar fragt sich, wies wäre, wenn Kinder ein Widerrufsrecht hätten.