Weshalb jede halbwegs geschmeidige TV-Sitcom witziger ist als die Komödien des französischen Dramatikers.
Vom Chor zum menschlichen Drumcomputer: Spannende Gegensätze am BScene-Freitag. Ein Chor aus jungen Stimmen eröffnete das diesjährige Festival – Goldbarne im Parterre war einer der Höhepunkte.
Sportfans und moderne Kunst? Das geht, sagen die Besitzer der Dallas Cowboys: Sie verpflichteten die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist, um einen Monster-LED-Screen zu bespielen.
Die DJ-Kultur wurde von Schwarzen erfunden. Nun hat das Fachportal The DJ List eine sehr weisse Top 100 erstellt und alle schwarzen Gründerväter vergessen. Die Veteranen aus Detroit sind empört.
Adam Szymczyk, der Leiter der documenta 14, über Gurlitt, Athen und politische Kunst. Eine internationale Ausstellung sei das angemessene Forum für eine solche Debatte, sagt er.
Der erste Car der Fussball-Nationalmannschaft steht schon bald im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt hat weit mehr als nur die Alte Musik revolutioniert. Nun ist er 86-jährig in Wien gestorben. Ein Nachruf.
Dresden hat wieder ein «Tatort»-Team. Es löst Fälle und hat private Probleme. Echt jetzt.
Die Grammy nominierte Sängerin litt zwei Jahre lang an Gebärmutterhalskrebs. Das letzte Foto von Joey Feek mit ihrer kleinen Tochter berührte die Musikszene.
Hieronymus Bosch schuf eine Welt des lustvollen Schreckens und der teuflischen Lust. Zum 500. Todestag des Malers zeigt eine Ausstellung, wie nahe uns dieser Kosmos noch immer ist.
Extreme Ideen haben Europa im 20. Jahrhundert zur Hölle auf Erden gemacht. Der Philosoph Peter Sloterdijk plädiert in seinem neuen Buch für mehr Leichtigkeit.
Pipilotti Rist über ihre Vorliebe für Körpersäfte,türkische Elektriker und Pixeltussis.
Britische Forscher nutzen Kriminaltechnik um Banksy zu identifizieren. Das Geheimnis soll nun endgültig gelüftet sein.
Für die «Star Wars»-Saga hat Professor Tony Dyson den kleinen rollenden Roboter entwickelt. Woran der 68-Jährige gestorben ist, soll nun eine Autopsie klären.
Sportfans und moderne Kunst? Das geht, sagen die Besitzer der Dallas Cowboys: Sie verpflichteten die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist, um einen Monster-LED-Screen zu bespielen.
Weshalb jede halbwegs geschmeidige TV-Sitcom witziger ist als die Komödien des französischen Dramatikers.
Die DJ-Kultur wurde von Schwarzen erfunden. Nun hat das Fachportal The DJ List eine sehr weisse Top 100 erstellt und alle schwarzen Gründerväter vergessen. Die Veteranen aus Detroit sind empört.
Der erste Car der Fussball-Nationalmannschaft steht schon bald im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Dresden hat wieder ein «Tatort»-Team. Es löst Fälle und hat private Probleme. Echt jetzt.
Der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt hat weit mehr als nur die Alte Musik revolutioniert. Nun ist er 86-jährig in Wien gestorben. Ein Nachruf.
Regisseurin Daniela Löffner tritt bei ihrer Inszenierung von «Nathan der Weise» auf der Zürcher Pfauenbühne arg auf die Bremse.
Der Opernhaus-Cellist Claudius Herrmann erinnert sich an die Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Dirigenten Nikolaus Harnoncourt.
Die Grammy nominierte Sängerin litt zwei Jahre lang an Gebärmutterhalskrebs. Das letzte Foto von Joey Feek mit ihrer kleinen Tochter berührte die Musikszene.
Pipilotti Rist über ihre Vorliebe für Körpersäfte,türkische Elektriker und Pixeltussis.
Hieronymus Bosch schuf eine Welt des lustvollen Schreckens und der teuflischen Lust. Zum 500. Todestag des Malers zeigt eine Ausstellung, wie nahe uns dieser Kosmos noch immer ist.
Extreme Ideen haben Europa im 20. Jahrhundert zur Hölle auf Erden gemacht. Der Philosoph Peter Sloterdijk plädiert in seinem neuen Buch für mehr Leichtigkeit.
Britische Forscher nutzen Kriminaltechnik um Banksy zu identifizieren. Das Geheimnis soll nun endgültig gelüftet sein.
Für die «Star Wars»-Saga hat Professor Tony Dyson den kleinen rollenden Roboter entwickelt. Woran der 68-Jährige gestorben ist, soll nun eine Autopsie klären.