Ein junges Verbrecher-Pärchen auf der Flucht: Der neuste «Tatort» hatte ein berühmtes Vorbild.
Zu müde, um bis Montagmorgen wach zu bleiben? Kein Problem: Wir wissen schon jetzt, wie die Preisverleihung abläuft – von Miley Cyrus' Brustkostüm bis zum besten Film.
Das Magazin «Pop» hat viel bewegt. Vor 50 Jahren ist die Zeitschrift zum ersten Mal erschienen. Mitbegründer Beat Hirt über die Stones und den ständig kreisenden Pleitegeier.
Die Erotik-Romanze und der Superhelden-Flop «Fantastic Four» teilen sich in diesem Jahr die «Goldene Himbeere» für den schlechtesten Film des Jahres.
Der Fall Gurlitt ist für ihn ein Skandal: Zwei Jahre lang recherchierte Dokumentarfilmer und Autor Maurice Philip Remy über den Sammler.
Bruce Dickinson ist nicht nur der Sänger von Iron Maiden, sondern auch deren Pilot. Jetzt fliegt er die Band in der neuen Boeing um die Welt.
Zwei Tage vor der Verleihung der Oscars hat Frankreich seinen Filmpreis verliehen. Michael Douglas erhielt die Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Das Schlimmste an der Oscarnacht ist die Ergriffenheit der Dankesreden.
Gibt es eine Königsdisziplin der Popmusik? Klar, es ist das Trennungsalbum. Auf «Good Advice» demonstriert Basia Bulat, wie man das Ende einer Beziehung stil- und würdevoll besingt.
wagt eine Prognose: Ob Leonardo DiCaprio endlich ausgezeichnet wird und wer sonst noch Chancen auf den Academy Award hat, sehen Sie im Video.
Amerika empört sich ob der fehlenden ethnischen Vielfalt bei den Oscars. Wie einseitig ist die Akademie wirklich?
«Der Tunnel ist schwarz» nimmt die Geschichte der ersten Gotthardröhre auf die Schippe.
Eine Handverletzung von Frontmann Jesse Hughes zwingt die Rockband Eagles of Death Metal erneut zum Abbruch ihrer Konzerttournee in Europa.
Güzin Kar über Feminismus als Volksgut.
Ein junges Verbrecher-Pärchen auf der Flucht: Der neuste «Tatort» hatte ein berühmtes Vorbild.
Die Hälfte der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hofwil beteiligt sich am Projekt «Mozart al dente». Anlass für die Grossproduktion ist die Schweizer Reise der Familie Mozart vor 250 Jahren.
Zu müde, um bis Montagmorgen wach zu bleiben? Kein Problem: Wir wissen schon jetzt, wie die Preisverleihung abläuft – von Miley Cyrus' Brustkostüm bis zum besten Film.
Das Magazin «Pop» hat viel bewegt. Vor 50 Jahren ist die Zeitschrift zum ersten Mal erschienen. Mitbegründer Beat Hirt über die Stones und den ständig kreisenden Pleitegeier.
Junge deutsche DJs wie Robin Schulz oder Felix Jaehn begeistern Teenager und nerven alle anderen. Am Mittwoch spielt Schulz in Zürich. Ist er dabei, das House-Erbe zu verramschen?
Französische Barockmusik gibt es in Bern nicht oft zu hören. Die Camerata Bern machte es mit Gastleiterin Amandine Beyer möglich.
«50 und d’Stöck» ist die Antwort von Jacky, wenn er nach seinem Alter gefragt wird. Zum 70. Geburtstag der Berner Rock-’n’-Roll-Klavierlegende erscheint jetzt ein Film. Begonnen hat alles am Thunersee – vor 62 Jahren.
Eben noch bezirzte sie mit feinsinnig-folkigen Songs – jetzt schlägt Anna Känzig ganz neue Töne an: Auf «Sound and Fury» ist Understatement passé, die Zürcher Sängerin überrascht mit ausgebufften Popsongs.
Die Erotik-Romanze und der Superhelden-Flop «Fantastic Four» teilen sich in diesem Jahr die «Goldene Himbeere» für den schlechtesten Film des Jahres.
Bruce Dickinson ist nicht nur der Sänger von Iron Maiden, sondern auch deren Pilot. Jetzt fliegt er die Band in der neuen Boeing um die Welt.
Zwei Tage vor der Verleihung der Oscars hat Frankreich seinen Filmpreis verliehen. Michael Douglas erhielt die Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Das Schlimmste an der Oscarnacht ist die Ergriffenheit der Dankesreden.
Amerika empört sich ob der fehlenden ethnischen Vielfalt bei den Oscars. Wie einseitig ist die Akademie wirklich?
Im belgisch-schweizerischen Spielfilm «Keeper» von Guillaume Senez wird ein Teenager schwanger. Doch nicht sie steht im Zentrum, sondern der potenzielle Vater, gespielt vom Lausanner Shootingstar Kacey Mottet Klein.
Am Donnerstag feiert Rolf Lyssy seinen 80. Geburtstag. Die Karriere des erfolgreichen Schweizer Komödienregisseurs («Die Schweizermacher») ist geprägt von Zurückweisungen und Brüchen.