Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Februar 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wahnsinn der Oscars: Niemand kennt ihn besser als Julianne Moore. Wie sie die Nacht erlebte – und was die Nominierten erwarten wird.

«The House» verspricht einen «Blick hinter die Kulissen der EU-Politik» und soll 2017 zu sehen sein.

Der Dichter Jürg Halter wirft Kulturschaffenden vor, nicht genügend gegen die Durchsetzungsinitiative anzukämpfen. Der Vorwurf gilt auch Züri West. Die lassen sich das nicht gefallen.

Der Syrer Adonis gilt als grösster Dichter arabischer Sprache. Nach seinen Äusserungen zum Syrienkrieg wurde er hart kritisiert. Er sieht das Ende der arabischen Welt kommen.

«Love» heisst die TV-Serie, mit der Komödienexperte Judd Apatow sanft eine Generation verulkt, die nach Liebe strebt, aber vor jeder Beziehung flüchtet.

Der Regisseur Jacques Tati hat mit dem Gaggewusel in seinem Meisterwerk künftige Komiker geprägt. Lustig ist das nicht.

«Habt keine Scheisse im Kopf. Stürzt Diktatoren!» – mit markigen Slogans wie diesen appelliert Nadeschda Tolokonnikowa an ihre Leser.

Eine wissenschaftliche Studie ist der Frage nachgegangen, wie laut literarische Figuren sprechen. Ihre Ergebnisse geben Anlass zur Sorge – gerade in der Schweiz.

Schauspieler Kevin Spacey als Gemälde-Sujet: Als Präsident in der TV-Serie «House of Cards» kommt er in Washington zu ganz grossen Ehren.

Es ist eine Monsterbüez, bis ein kleines Trickfilmwesen den Weg auf die Leinwand findet: Ein Besuch bei den Berner Animationsfilmern, die an der «Molly Monster»-Produktion beteiligt waren.

Der neuste Film der Krimireihe präsentierte eine Horrorvision – die von der Wirklichkeit bereits eingeholt worden ist.

Mit «Fuocoammare» gewann an der Berlinale ein formal fataler Dokumentarfilm den Goldenen Bären.

«Hallelujah (Ein Reservat)»: Christoph Marthaler eröffnet in der Volksbühne Berlin einen Freizeitpark mit Geistern der Vergangenheit .

Roman Riklin schrieb für das Musical «Mein Name ist Eugen» sowohl das Buch als auch die Musik.

Der Dokumentarfilm «Fuocoammare» von Gianfranco Rosi gewinnt den Hauptpreis der Berlinale.

Der Wahnsinn der Oscars: Niemand kennt ihn besser als Julianne Moore. Wie sie die Nacht erlebte – und was die Nominierten erwarten wird.

Hieronymus Bosch wird von seiner Heimatstadt mit einer grandiosen Ausstellung gefeiert. Seine Weltsicht war typisch für das Spät­mittelalter und den Übergang zur Renaissance.

«The House» verspricht einen «Blick hinter die Kulissen der EU-Politik» und soll 2017 zu sehen sein.

Der Dichter Jürg Halter wirft Kulturschaffenden vor, nicht genügend gegen die Durchsetzungsinitiative anzukämpfen. Der Vorwurf gilt auch Züri West. Die lassen sich das nicht gefallen.

«Love» heisst die TV-Serie, mit der Komödienexperte Judd Apatow sanft eine Generation verulkt, die nach Liebe strebt, aber vor jeder Beziehung flüchtet.

«Habt keine Scheisse im Kopf. Stürzt Diktatoren!» – mit markigen Slogans wie diesen appelliert Nadeschda Tolokonnikowa an ihre Leser.

Eine wissenschaftliche Studie ist der Frage nachgegangen, wie laut literarische Figuren sprechen. Ihre Ergebnisse geben Anlass zur Sorge – gerade in der Schweiz.

Der neuste Film der Krimireihe präsentierte eine Horrorvision – die von der Wirklichkeit bereits eingeholt worden ist.

Schauspieler Kevin Spacey als Gemälde-Sujet: Als Präsident in der TV-Serie «House of Cards» kommt er in Washington zu ganz grossen Ehren.

Der Dokumentarfilm «Fuocoammare» von Gianfranco Rosi gewinnt den Hauptpreis der Berlinale.

Universalgelehrter, Bestsellerautor, ewiges Kind: Zum Tode von Umberto Eco.

Der italienische Autor und Philosoph Umberto Eco ist tot. Romane wie «Der Name der Rose» oder «Das Foucaultsche Pendel» machten ihn weltberühmt.

Die Pulitzer-Preisträgerin, die mit «Wer die Nachtigall stört» Weltruhm erlangte, starb im Alter von 89 Jahren.

Die Neutönerin Caroline Shaw ist der unwahrscheinlichste Gast auf dem neuen Album von Kanye West.

Güzin Kar lehnt ab – und zwar eine bevorzugte Behandlung, die auf der Unterdrückung von anderen basiert.