Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Februar 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundesamt für Kultur die wichtigsten Auszeichnungen der Schweizer Literatur vergeben. Die Bücher des Hauptgewinners werden in alle Landessprachen übersetzt.

Der Dokfilm «The True Cost» verurteilt die Modeindustrie. Auch wir sind Opfer – ohne es zu wissen.

Die Odyssee von Flüchtlingen – festgehalten auf dem Smartphone. Der WDR hat aus den selbst gedrehten Videos eine Dokumentation gemacht.

Gute Blattwender sind sozusagen unsichtbar. Weniger gute killen jede Aufführung.

Die Aufnahme eines Flüchtlings mit Kind am Stacheldrahtzaun hat die Jury von World Press Photo am meisten beeindruckt. Wer sonst noch prämiert wurde.

Die deutsche Partei AfD spielt Paul van Dyks Stück «Wir sind wir». Nun hat der DJ rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall zeigt: Für rechte Politiker ist die Musikauswahl begrenzt.

Der Umsatz des Schweizer Buchhandels ist 2015 erneut eingebrochen. Schuld sind vor allem tiefere Buchpreise.

150 Werke aus der Sammlung Uli Sigg sind jetzt in Bern zu sehen. Sie zeigen, wie Künstler aus China den Anschluss an globale Tendenzen gefunden haben.

«Vinyl», die von Martin Scorsese und Mick Jagger konzipierte Serie über das amerikanische Musikgeschäft in den Siebzigern, startet mit einem wuchtigen Pilotfilm.

TA-Karikaturist Felix Schaad zeichnet, die Leser texten. Hier sind die Finalisten zum Roboter-Cartoon.

Rockmusiker Jesse Hughes musste mit ansehen, wie Terroristen seine Fans töteten. Nun empfiehlt er Schusswaffen für alle – eine mörderische Logik.

Erziehungsexperte Jesper Juul fordert: Eltern sollen Leitwölfe sein. Wie man renitente Kinder ins Bett bringt, weiss er auch.

Navid Kermani ist die Flüchtlingsroute abgereist – enstanden ist eine Reportage voll Empathie und Zorn

Die Berlinale zeigt «Where to Invade Next»: Michael Moore ruft darin zur ironischen Besetzung des Alten Kontinents auf. Mit diesem beschäftigen sich auch Wettbewerbsfilme – wesentlich kritischer.

Das Bundesamt für Kultur die wichtigsten Auszeichnungen der Schweizer Literatur vergeben. Die Bücher des Hauptgewinners werden in alle Landessprachen übersetzt.

Brit-Award-Gewinner Jack Garratt veröffentlicht sein ersehntes Debütalbum. Statt auf Beats setzt der 24-Jährige öfters auf Synthesizermuster. Das ist nicht revolutionär, birgt aber ungewohnte Klangstrukturen.

Der Dokfilm «The True Cost» verurteilt die Modeindustrie. Auch wir sind Opfer – ohne es zu wissen.

Gute Blattwender sind sozusagen unsichtbar. Weniger gute killen jede Aufführung.

Die Aufnahme eines Flüchtlings mit Kind am Stacheldrahtzaun hat die Jury von World Press Photo am meisten beeindruckt. Wer sonst noch prämiert wurde.

Die Filmtage verwandeln das beschauliche Solothurn zu einem Ort mit pulsierendem Leben.

Die deutsche Partei AfD spielt Paul van Dyks Stück «Wir sind wir». Nun hat der DJ rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall zeigt: Für rechte Politiker ist die Musikauswahl begrenzt.

Die Odyssee von Flüchtlingen – festgehalten auf dem Smartphone. Der WDR hat aus den selbst gedrehten Videos eine Dokumentation gemacht.

«Vinyl», die von Martin Scorsese und Mick Jagger konzipierte Serie über das amerikanische Musikgeschäft in den Siebzigern, startet mit einem wuchtigen Pilotfilm.

Rockmusiker Jesse Hughes musste mit ansehen, wie Terroristen seine Fans töteten. Nun empfiehlt er Schusswaffen für alle – eine mörderische Logik.

Erziehungsexperte Jesper Juul fordert: Eltern sollen Leitwölfe sein. Wie man renitente Kinder ins Bett bringt, weiss er auch.

Vor drei Monaten massakrierten Terroristen ihre Fans. Nun sind die Eagles of Death Metal in Paris auf die Bühne zurückgekehrt.

Journalist und Fotograf Patrick Rohr besuchte die Ukraine nach der Maidan-Revolution. Nun spricht er über die Menschen, die für ihre Überzeugung sterben würden.

Taylor Swift gewinnt den Grammy für das beste Album des Jahres. Der wahre Gewinner ist jemand anderes.