Euro-Banknoten sind ungefähr so attraktiv wie Trambillette. Das muss nicht sein!
In der deutschen Fernsehserie «Deutschland 83» spioniert ein junger Stasi-Agent in der BRD. Hoch getaktet, kurz gedacht.
In der zweitletzten Ausgabe der Kolumne suchen wir Songs über Früchte. Der überzeugendste Vorschlag wir prämiert.
Die Biologie ist ungerecht: Der Bestseller «Spring Chicken» bringt unseren 42-jährigen Autor ins Grübeln.
Neuerdings erscheint die Schweizer Zeitschrift «Filmbulletin» in neuem Kleid. Schick und substanziell.
Die höchste zivile Auszeichnung der USA wurde vom Präsidenten an 13 Persönlichkeiten überreicht.
Die israelische Schauspielerin Orit Nahmias ist Ensemblemitglied am Berliner Gorki-Theater. Seit den Pariser Anschlägen erlebt sie den einst so sicheren Westen anders.
Weitere Ehrungen gab es für «Amateur Teens» und die Dokumentarfilme «Iraqi Odyssey» und «Above and Below».
Die beiden verkörpern in «By The Sea» ein gelangweiltes Ehepaar. Es ist ein misslungener Film, sagt aber etwas über den Zustand ihrer Ehe aus
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftstellerin Sibylle Berg.
Martin Amis ist das Enfant terrible der englischen Literatur. Ein Gespräch über Islamismus und IS, Ähnlichkeiten mit den Nazis und Hoffnung in Zeiten des Terrors.
Beide haben recht, aber einer hat ein wenig rechter: In «Bridge of Spies» schwenkt Steven Spielberg in den Kalten Krieg zurück. Im Zentrum steht Tom Hanks als Anwalt, der einen Sowjetspion verteidigt.
Einst kamen sie aus dem kriegsversehrten Jugoslawien nach Berlin. Nun reisten die Schauspieler mit Orit Nahmias nach Bosnien.
Pipilotti Rist kommt an die Bahnhofstrasse. Für das öffentliche Café des Hauptsitzes der Zürcher Kantonalbank hat sie eine ihrer schillernden Videoarbeiten geschaffen.
Euro-Banknoten sind ungefähr so attraktiv wie Trambillette. Das muss nicht sein!
In der deutschen Fernsehserie «Deutschland 83» spioniert ein junger Stasi-Agent in der BRD. Hoch getaktet, kurz gedacht.
Pianistin Hélène Grimaud gastierte mit der Kammerformation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks im Kultur-Casino. Ein grosser Abend.
In der zweitletzten Ausgabe der Kolumne suchen wir Songs über Früchte. Der überzeugendste Vorschlag wir prämiert.
Comedy Hazel Brugger (21) erklärt uns, warum sie Tassen mit Katzenmotiven nicht mag, was sie an grinsenden Komikern stört und was ihr neues Programm mit passierten Tomaten gemein hat.
Festival Von wegen kühl und zurückhaltend: Nordische Kunst tobt durch Bern. Das internationale Nordwind-Festival ist erstmals in Bern, und die Dampfzentrale zeigt Tanz, Film und Musik aus dem hohen Norden.
Die Biologie ist ungerecht: Der Bestseller «Spring Chicken» bringt unseren 42-jährigen Autor ins Grübeln.
Am Freitagabend wurde das zweite Album der Berner Band Bubi Eifach im Mokka getauft. Warum das Bubi Eifach-Prinzip live sogar noch besser funktioniert und wieso die Taufe nur in Thun stattfinden konnte.
Die höchste zivile Auszeichnung der USA wurde vom Präsidenten an 13 Persönlichkeiten überreicht.
Die beiden verkörpern in «By The Sea» ein gelangweiltes Ehepaar. Es ist ein misslungener Film, sagt aber etwas über den Zustand ihrer Ehe aus
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftstellerin Sibylle Berg.
Die TV-Serie «The Man in the High Castle» zeigt, was hätte sein können, wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte.
Martin Amis ist das Enfant terrible der englischen Literatur. Ein Gespräch über Islamismus und IS, Ähnlichkeiten mit den Nazis und Hoffnung in Zeiten des Terrors.
Pipilotti Rist kommt an die Bahnhofstrasse. Für das öffentliche Café des Hauptsitzes der Zürcher Kantonalbank hat sie eine ihrer schillernden Videoarbeiten geschaffen.