Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. November 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Möbel des Architekten Shigeru Ban kommen demnächst auf den Markt. Bisher waren sie unverkäuflich.

Der Zürcher Publizist und Literaturvermittler erlag 66-jährig einem Krebsleiden.

Omar Souleyman ist ein syrischer Hochzeitssänger und avancierte zum Star der World-Pop-Szene.

Die Pianistin Dinorah Varsi war eine Klangkünstlerin. Ihre Studentin hier ist (noch) keine.

Das Bakom klopft an die Tür von Roger Schawinski. Und hat Fragen.

Am Freitag greift die Welt zum Taschentuch. Denn an diesem Tag erscheint das neue Album von Adele. Wir haben «25» schon gehört und stellen es – Stück für Stück – vor.

Die ARD schickt Xavier Naidoo in den Eurovision Song Contest. Naidoo will «so schön und so gut singen wie noch nie in meinem Leben».

Der Soziologe Franz Schultheis sieht die Attentate von Paris als Zeichen einer gespaltenen Gesellschaft: Der privilegierten städtischen Jugend stehen die Bewohner der Banlieues gegenüber.

Die Spiele sind aus: Die Teenager-Filmreihe «The Hunger Games» findet ihr lange verdientes Ende.

Das Urheberrecht am berühmten Tagebuch läuft aus. Ein Trick soll es bis 2050 verlängern.

Wir machen Gegenprogramm: Welche Songs würden Sie Terroristen an den Kopf schmettern?

Helge Schneiders Botschaft an die Terroristen begeistert das Internet – und zeigt: Die Stunde des Terrors ist auch die Stunde der Satiriker.

Ein Facebook-Smiley zu den Pariser Anschlägen – und offenbar auch ein Ausraster gegenüber seinem Chef – kostet «Welt»-Journalist Matthias Matussek den Job.

Filmkenner Fred van der Kooij hält wieder seine populären Vorlesungen – diesmal über die russische Koryphäe Andrei Tarkowski.

Regisseurin Katie Mitchell stösst mit ihrer Arbeit in ihrer englischen Heimat auf Skepsis. Ganz anders ist ihre Rezeption in Deutschland. Jetzt kommt sie für ein Gastspiel nach Zürich.

Die Möbel des Architekten Shigeru Ban kommen demnächst auf den Markt. Bisher waren sie unverkäuflich.

Der Zürcher Publizist und Literaturvermittler erlag 66-jährig einem Krebsleiden.

Omar Souleyman ist ein syrischer Hochzeitssänger und avancierte zum Star der World-Pop-Szene.

Ein Ex-Popstar, eine Schwester auf Solopfaden, eine Eisfee und ein verrücktes Grosi: Unsere Favoriten des Saint-Ghetto-Festivals, das am Donnerstag in der Berner Dampfzentrale beginnt.

Auf dem britischen Superstar Adele und ihrem Comebackalbum «25» ruhen die Hoffnungen der Musikbranche.

Die Pianistin Dinorah Varsi war eine Klangkünstlerin. Ihre Studentin hier ist (noch) keine.

Der Krieg ist jetzt auch im Kino angekommen: Der letzte Teil der «Hunger Games»-Saga entpuppt sich als verstörend düstere Schlachtplatte. Das dürften nach den jüngsten Terrorattacken nicht alle vertragen.

Der Soziologe Franz Schultheis sieht die Attentate von Paris als Zeichen einer gespaltenen Gesellschaft: Der privilegierten städtischen Jugend stehen die Bewohner der Banlieues gegenüber.

Die ARD schickt Xavier Naidoo in den Eurovision Song Contest. Naidoo will «so schön und so gut singen wie noch nie in meinem Leben».

Wir machen Gegenprogramm: Welche Songs würden Sie Terroristen an den Kopf schmettern?

Helge Schneiders Botschaft an die Terroristen begeistert das Internet – und zeigt: Die Stunde des Terrors ist auch die Stunde der Satiriker.

Filmkenner Fred van der Kooij hält wieder seine populären Vorlesungen – diesmal über die russische Koryphäe Andrei Tarkowski.

Ein Facebook-Smiley zu den Pariser Anschlägen – und offenbar auch ein Ausraster gegenüber seinem Chef – kostet «Welt»-Journalist Matthias Matussek den Job.

Das Urheberrecht am berühmten Tagebuch läuft aus. Ein Trick soll es bis 2050 verlängern.