Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. November 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den Anschlägen in Paris sagt Bedrohungsexperte Jens Hoffmann, ob Terrorangst gerechtfertigt ist – und wie man mit ihr umgehen sollte.

Ein Facebook-Smiley zu den Pariser Anschlägen – und offenbar auch ein Ausraster gegenüber seinem Chef – kostet «Welt»-Journalist Matthias Matussek den Job.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Historiker Oliver Zimmer.

Am Konzert der Eagles of Death Metal starben 89 Menschen. Was macht das mit einer Band?

Für die Enzyklopädie des Märchens haben Forscher Märchen aus aller Welt gesammelt und deren soziale, historische, psychische und religiöse Hintergründe untersucht.

Weil Szenen an die Terror-Attacken erinnern, handeln SRF und ARD. «Kommissar» Til Schweiger findet das gar nicht gut – und kämpft für eine Ausstrahlung.

Mit dem Bataclan haben die Terroristen des IS erstmals in Europa die Popkultur angegriffen. Doch warum hassen sie, was sie selber benutzen?

Am Tag nach den Pariser Anschlägen waren in Bern die Verantwortlichen der grössten europäischen Festivals zu Gast. Wie reagieren sie auf die terroristische Kampfansage?

Laura de Weck liest den Dialog von Vreni und Fritz.

Cartoons für Paris, Blumen vor dem Bataclan, ein Stinkefinger für den Terrorismus. Nach den Anschlägen in Paris reagieren Musiker und Künstler weltweit auf die Bluttat.

Der wahre Autor des «Peace for Paris»-Zeichens ist nicht Banksy, sondern ein 32-jähriger Franzose im Exil.

«Ätzend», der zweite Berliner «Tatort» mit Meret Becker und Mark Waschke, läuft wie auf Speed; verläuft sich wie auf Speed.

Matthias Neukirchs Grossvater war am Bau von unterirdischen Konzentrationslagern beteiligt. Nun ficht der Schauspieler in der Pfauen-Kammer seinen Kampf mit der Nazi-Vergangenheit seiner Familie aus.

Vor zwanzig Jahren ging der Krieg in Bosnien zu Ende. In den Ruinen hat Lara Ciara­bellini nach dem alten Jugo­slawien gesucht.

Nach den Anschlägen in Paris sagt Bedrohungsexperte Jens Hoffmann, ob Terrorangst gerechtfertigt ist – und wie man mit ihr umgehen sollte.

Ein Facebook-Smiley zu den Pariser Anschlägen – und offenbar auch ein Ausraster gegenüber seinem Chef – kostet «Welt»-Journalist Matthias Matussek den Job.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Historiker Oliver Zimmer.

Es gibt viele Geschichten über Michael Jackson. Ein neues Buch seines langjährigen Managers Dieter Wiesner erzählt die «wahre».

Die Kunstsammlerin Doris Im Obersteg-Lerch ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Eine Würdigung der bescheidenen Baslerin.

Am Konzert der Eagles of Death Metal starben 89 Menschen. Was macht das mit einer Band?

Für die Enzyklopädie des Märchens haben Forscher Märchen aus aller Welt gesammelt und deren soziale, historische, psychische und religiöse Hintergründe untersucht.

Weil Szenen an die Terror-Attacken erinnern, handeln SRF und ARD. «Kommissar» Til Schweiger findet das gar nicht gut – und kämpft für eine Ausstrahlung.

Mit dem Bataclan haben die Terroristen des IS erstmals in Europa die Popkultur angegriffen. Doch warum hassen sie, was sie selber benutzen?

Am Tag nach den Pariser Anschlägen waren in Bern die Verantwortlichen der grössten europäischen Festivals zu Gast. Wie reagieren sie auf die terroristische Kampfansage?

Cartoons für Paris, Blumen vor dem Bataclan, ein Stinkefinger für den Terrorismus. Nach den Anschlägen in Paris reagieren Musiker und Künstler weltweit auf die Bluttat.

Der wahre Autor des «Peace for Paris»-Zeichens ist nicht Banksy, sondern ein 32-jähriger Franzose im Exil.

«Ätzend», der zweite Berliner «Tatort» mit Meret Becker und Mark Waschke, läuft wie auf Speed; verläuft sich wie auf Speed.

Public Enemy und The Prodigy reagierten am Samstag im Hallenstadion mit unterschiedlichen «Statements» auf die Attentate von Paris.