Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Oktober 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Iran verdreht die Tatsachen, Indonesien bannt mit lebhafter Vergangenheitsbewältigung: Ein Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse.

Der linke Intellektuelle rechnet in der FAZ mit der Schweiz ab: Es geht um «Halluzinationen», «psychotische Störungen» und die Migros.

Als Dirigenten kennt man Gustavo Dudamel an allen grossen Adressen; hier ist er für einmal als Feierabendgeiger zu erleben.

Ohne seine Frau wäre Friedrich Dürrenmatt nicht zum Autor geworden, wie wir ihn kennen. Das sagt Sabine Gisiger, deren Film morgen ins Kino kommt.

1939 erfand der Comic-Zeichner Bob Kane den düsteren Helden Batman. Nun erhält Kane einen Stern auf dem Walk of Fame – 17 Jahre nach seinem Tod.

«Playboy»-Gründer Hugh Hefner war einst seiner Zeit voraus. Doch seine Nachahmer haben ihn längst überholt.

Der «Playboy» will künftig ohne Nacktbilder auskommen. Das Schweizer Playmate Andrea Vetsch kann der Strategie viel abgewinnen.

Für seine Nacherzählung eines versuchten Attentats auf Reggae-Sänger Bob Marley hat Marlon James den renommierten Man Booker Prize gewonnen.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Slam-Poetin Hazel Brugger.

Thomas Gottschalk war Deutschlands bunter TV-Pudel. Gestern Abend plauderte er bei «Schawinski» – hemmungslos.

Die Gruppe Take That zeigte sich im Zürcher Hallenstadion erfrischend selbstironisch.

Lukas Bärfuss beschwört den Niedergang der Schweiz. Und was behindert die Erkenntnis des Autors? Eine Replik.

Der linke Intellektuelle rechnet in der FAZ mit der Schweiz ab: Es geht um «Halluzinationen», «psychotische Störungen» und die Migros.

Der Iran verdreht die Tatsachen, Indonesien bannt mit lebhafter Vergangenheitsbewältigung: Ein Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse.

Als Dirigenten kennt man Gustavo Dudamel an allen grossen Adressen; hier ist er für einmal als Feierabendgeiger zu erleben.

Xavier Kollers Spielfilm «Schellen-Ursli» kommt dem Charme des Kinderbuchs sehr nahe. Und er handelt von mehr als vom Ehrgeiz, die grösste Glocke zu haben.

Katja Schenker ist für den Schweizer Performancepreis nominiert. Sie will aufgeladene Orte schaffen.

Ohne seine Frau wäre Friedrich Dürrenmatt nicht zum Autor geworden, wie wir ihn kennen. Das sagt Sabine Gisiger, deren Film morgen ins Kino kommt.

In Kalifornien ist ein Foto des Räubers Billy the Kid von 1878 aufgetaucht. Wir suchen deshalb Songs über Schnappschüsse.

An einer Comicmesse in New York haben Starökonomen wie Paul Krugman über eine Zukunft à la «Star Trek» debattiert.

1939 erfand der Comic-Zeichner Bob Kane den düsteren Helden Batman. Nun erhält Kane einen Stern auf dem Walk of Fame – 17 Jahre nach seinem Tod.

«Playboy»-Gründer Hugh Hefner war einst seiner Zeit voraus. Doch seine Nachahmer haben ihn längst überholt.

Der «Playboy» will künftig ohne Nacktbilder auskommen. Das Schweizer Playmate Andrea Vetsch kann der Strategie viel abgewinnen.

Für seine Nacherzählung eines versuchten Attentats auf Reggae-Sänger Bob Marley hat Marlon James den renommierten Man Booker Prize gewonnen.

Sabine Gisigers Dokumentarfilm «Dürrenmatt: Eine Liebesgeschichte» erzählt nicht nur vom Schriftsteller, sondern auch vom Ehemann und Vater – fein, behutsam und elegant.