Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. September 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wir suchen und spielen Songs mit Vornamen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Wir sind alle einzigartig. Wie einzigartig, hält uns ausgerechnet eine Barbie vor Augen. Was die Hipster-Satire so attraktiv macht.

Im achten Kriminalroman von Paul Lascaux geht es um den ominösen Nelkenmörder.

«Youth», der neue Spielfilm des Italieners Paolo Sorrentino, ist ein Altherren-Film. Die Besetzung ist grossartig und das Kunsthandwerk glänzend. Aber verschmockter geht es kaum.

Auch in der ARD-Sendung «Maischberger» wurde die Asylkrise debattiert. SVP-Politiker Roger Köppel forderte mehr Solidarität für Einheimische.

Xavier Kollers Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers ist am Dienstag erstmals gezeigt worden. Sie überzeugt.

Am Freitag wird die Saison in der Schiffbau-Box eröffnet. Mit jungem Text, jungen Autoren – und einer jungen Schauspielerin: Lisa-Katrina Mayer.

Sänger Steven Tyler trat auf einer Moskauer Strasse auf.

In «Fucking Good» schreibt Nina Wagner über Tinder-Dates und sexuelle Experimente. Uns erklärt sie das Suchtpotenzial von Dating-Apps und warum es ihr selbst zu viel wurde.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Künstler und Unternehmer Dieter Meier.

Jetzt kommt die ganz grosse «Stadlshow» – und Francine Jordi moderiert sie. Was die Bernerin nun bewegt.

Xavier Kollers Umsetzung des Kinderbuchklassikers ist heute der Presse vorgestellt worden – sie bietet Wölfe, Ziegen und zahlreiche Erinnerungen.

Zürcher Entwickler haben das Computerspiel «Cloud Chasers» entworfen. Das Game macht den Spieler zum Migranten – und pflanzt ihm Panik ins Herz.

Mit Mary-Kay Wilmers wird eine Ikone der Literatur zur Heldin einer Sitcom.

Wir suchen und spielen Songs mit Vornamen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Im stillgelegten Aufbahrungstrakt des Krematoriums Bern haben Sibylle Heiniger und Sandra Forrer einen erstaunlich lebensbejahenden Rundgang inszeniert: «All My Lives – zu den Aufbahrungen».

Beim Konzertprojekt «Planck» des Musikfestivals Bern vereinten sich in der Dampfzentrale fünf Formationen aus der freien Szene zum Kollektiv.

Das Menuhin Festival reitet weiter auf der Erfolgswelle. Intendant Christoph Müller meldet eine um 10 bis 12 Prozent gesteigerte Auslastung gegenüber dem Vorjahr. Am Wochenende ging das Festival in hochkarätiger Besetzung zu Ende.

Der Wettbewerb für eine neue Schweizer Nationalhymne geht in die entscheidende Phase. Am Samstag wird der Sieger gekürt. Schon jetzt haben sich die drei Finalisten am Nationalhymnenjam dieser Zeitung, der Camerata Bern und des Berner Ensembles Ardent einem Praxistest unterzogen.

Der Zürcher Autor Domenico Blass (49) ist Chef-Gagschreiber der Satiresendung «Giacobbo/Müller». Gemeinsam mit Regisseur Stefan Huber schrieb er die Geschichte zum Musical «Io senza te».

Michael Caine, Harvey Keitel, Jane Fonda: Für das Drama «Youth» hat Regisseur Paolo Sorrentino ein exquisites Altstarensemble verpflichtet. Im Gespräch wirkt er elbst wie aus der Zeit gefallen.

Das Seniorenkino Cinedolcevita startet am nächsten Dienstag in Thun das Herbstprogramm. Der Film «Recycling Lily» handelt vom Abfalljäger Hansjörg und seiner heimlichen Liebe zu Emma, deren Mutter Lily ein Messie ist.

Mona Vetsch (40) kutschiert für ein neues TV-Format acht Politiker einen Tag lang durchs Land. Die Moderatorin gewinnt auf diesen «Wahlfahrten» wichtige Erkenntnisse.

Am Samstag moderiert Francine Jordi zum ersten Mal die neue «Stadlshow». Die Bernerin spricht über ihren Co-Moderator Alexander Mazza, ihr neues Album und erzählt, warum sie nicht Zoofachverkäuferin wurde.

Vom idyllischen Schwanden ins mondäne Paris: Die Thuner Pop Punker So Wasted sind gerade gross unterwegs.

Mit «Magnificat» und einem Gastauftritt des Berner Kammerchors sind am Sonntag die Bachwochen Thun glanzvoll zu Ende gegangen.

Wir sind alle einzigartig. Wie einzigartig, hält uns ausgerechnet eine Barbie vor Augen. Was die Hipster-Satire so attraktiv macht.

Im achten Kriminalroman von Paul Lascaux geht es um den ominösen Nelkenmörder.