In «Fucking Good» schreibt Nina Wagner über Tinder-Dates und sexuelle Experimente. Uns erklärt sie das Suchtpotenzial von Dating-Apps und warum es ihr selbst zu viel wurde.
Xavier Kollers Umsetzung des Kinderbuchklassikers ist heute der Presse vorgestellt worden – sie bietet Wölfe, Ziegen und zahlreiche Erinnerungen.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Künstler und Unternehmer Dieter Meier.
Jetzt kommt die ganz grosse «Stadlshow» – und Francine Jordi moderiert sie. Was die Bernerin nun bewegt.
Zürcher Entwickler haben das Computerspiel «Cloud Chasers» entworfen. Das Game macht den Spieler zum Migranten – und pflanzt ihm Panik ins Herz.
Mit Mary-Kay Wilmers wird eine Ikone der Literatur zur Heldin einer Sitcom.
Der Chilene Patricio Guzmán gewann mit seinem Dokumentarfilm «El botón de nácar» den Silbernen Bären der Berlinale.
Eine weitere grossartige Netflix-Serie: «Narcos» handelt von den Wahnsinnstaten des kolumbianischen Drogenhändlers Pablo Escobar.
Einst waren Schweizer Wirtschaftsflüchtlinge. Und wenig geliebt, wie ein Blick ins Archiv der «New York Times» zeigt.
«Amazing Grace», die Dokumentation des 2008 verstorbenen Sydney Pollack über Aretha Franklin, hätte endlich aufgeführt werden sollen.
Hetze ja, Brüste nein? Die Facebook-Zensur gibt zu reden. Comic-Zeichner Ralf König wurde es nun zu viel.
Das Buch eines jungen Ökonomen sorgt in der Kunstwelt für Aufregung. Kein Wunder – seine Tipps für Galerien sind voll daneben.
Ein Drehbuchautor mit Munitionsfetisch, fliegende Hirnfetzen und Selbstjustiz: Die «Tatort»-Saison eröffnete mit einem brutalen Beitrag aus der Schweiz.
Sind die Bücher, die wir mögen, bloss gute Mittelklasse? Im angelsächsischen Raum wird Virginia Woolfs «Middlebrow»-These neu diskutiert.
In «Fucking Good» schreibt Nina Wagner über Tinder-Dates und sexuelle Experimente. Uns erklärt sie das Suchtpotenzial von Dating-Apps und warum es ihr selbst zu viel wurde.
Xavier Kollers Umsetzung des Kinderbuchklassikers ist heute der Presse vorgestellt worden – sie bietet Wölfe, Ziegen und zahlreiche Erinnerungen.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Künstler und Unternehmer Dieter Meier.
Eine weitere grossartige Netflix-Serie: «Narcos» handelt von den Wahnsinnstaten des kolumbianischen Drogenhändlers Pablo Escobar.
Einst waren Schweizer Wirtschaftsflüchtlinge. Und wenig geliebt, wie ein Blick ins Archiv der «New York Times» zeigt.
Zum 30-jährigen Jubiläum der Baloise Session konnten die Organisatoren einige hochkarätige Zugpferde für das Musikfestival verpflichten.
Hetze ja, Brüste nein? Die Facebook-Zensur gibt zu reden. Comic-Zeichner Ralf König wurde es nun zu viel.
Das Buch eines jungen Ökonomen sorgt in der Kunstwelt für Aufregung. Kein Wunder – seine Tipps für Galerien sind voll daneben.
«Amazing Grace», die Dokumentation des 2008 verstorbenen Sydney Pollack über Aretha Franklin, hätte endlich aufgeführt werden sollen.
Ein Drehbuchautor mit Munitionsfetisch, fliegende Hirnfetzen und Selbstjustiz: Die «Tatort»-Saison eröffnete mit einem brutalen Beitrag aus der Schweiz.
Schluss mit «10 vor 10» nach 22 Jahren. Emotional fiel der Abschied von Stephan Klapproth aus.
Tagesanzeiger.ch/Newsnet präsentiert Ihnen zweiwöchentlich Kinoempfehlungen von aktuellen Filmen. Heute: Ein pilgernder Drehbuchautor, eine rockende Mutter und die Eigenheiten der Schweizer Demokratie.
Der Kurzfilm «Washed Ashore» wirkt auf das heutige Publikum anders als erwartet.
Güzin Kar über einen Diskurs, der auf der Entwicklungsstufe eines Kleinkindes steht.