Am dritten Tag des Zürich Openairs gabs vor allem sehr viel gute Laune - nur Fatboy Slim stemmte sich dagegen, unfreiwillig.
Der Waadtländer Lucien Nicolet – besser bekannt als Luciano – ist einer der gefragtesten Techno-DJs der Welt. Heute Samstag legt er an der Zürcher Street-Parade auf.
Friedenspreisträger Navid Kermani meditiert über christliche Gemälde und findet dabei viele Berührungspunkte mit dem Islam.
Der amerikanische Komiker Josh «The Fat Jewish» Ostrovsky unterhält rund 6 Millionen Fans – mit geklauten Sprüchen.
Güzin Kar unterrichtet effektives Frauendissen.
Wer aufwacht, denkt oft sehr wunderlich. Der heutige Kurzfilm feiert diesen seltsamen Zustand.
Kein anderer Schweizer Künstler zieht seine Undefinierbarkeit so konsequent durch wie Michael von der Heide. Sein zehntes Album ist ein buntes Potpourri.
Es war viel Gesichtshaar am zweiten Tag des Openairs in Rümlang. Doch die Rockmusik wucherte erst mit TV on the Radio richtig schön.
Peter Doherty und Carl Barât haben nach elf Jahren wieder ein Album mit den Libertines aufgenommen. Sie erzählen, was aus ihrem Fieber wurde.
Für ihr Lebenswerk werden im November der Regisseur Spike Lee und die Schauspielerin Gena Rowlands geehrt. Auch ein Oscar für humanitäres Engagement wird vergeben.
David Lagercrantz hat den vierten Teil von Stieg Larssons Millennium-Trilogie geschrieben – die ersten Kritiken sind positiv.
Chaos und Kontrolle: Die Libertines krönten den ersten Festivalabend.
Cüpli oder Szeni? Beantworten Sie unsere Fragen – und das Party-Orakel spuckt den auf Sie zugeschnittenen Street-Parade-Anlass aus.
Im Videogame Arcanum gibt es Elfen, Oger – und gute Musik.
Compton ist Mörderkapitale der USA und Umschlagplatz des Drogenhandels. Doch trotz des üblen Rufs arbeitet eine neue Generation von Lehrern und Politikern an der Wende zum Besseren.
Am dritten Tag des Zürich Openairs gabs vor allem sehr viel gute Laune - nur Fatboy Slim stemmte sich dagegen, unfreiwillig.
Cüpli oder Szeni? Beantworten Sie unsere Fragen – und das Party-Orakel spuckt den auf Sie zugeschnittenen Street-Parade-Anlass aus.
Der amerikanische Komiker Josh «The Fat Jewish» Ostrovsky unterhält rund 6 Millionen Fans – mit geklauten Sprüchen.
Güzin Kar unterrichtet effektives Frauendissen.
Wer aufwacht, denkt oft sehr wunderlich. Der heutige Kurzfilm feiert diesen seltsamen Zustand.
Zum 30-jährigen Jubiläum der Baloise Session konnten die Organisatoren einige hochkarätige Zugpferde für das Musikfestival verpflichten.
Kein anderer Schweizer Künstler zieht seine Undefinierbarkeit so konsequent durch wie Michael von der Heide. Sein zehntes Album ist ein buntes Potpourri.
Es war viel Gesichtshaar am zweiten Tag des Openairs in Rümlang. Doch die Rockmusik wucherte erst mit TV on the Radio richtig schön.
Peter Doherty und Carl Barât haben nach elf Jahren wieder ein Album mit den Libertines aufgenommen. Sie erzählen, was aus ihrem Fieber wurde.
Für ihr Lebenswerk werden im November der Regisseur Spike Lee und die Schauspielerin Gena Rowlands geehrt. Auch ein Oscar für humanitäres Engagement wird vergeben.
Chaos und Kontrolle: Die Libertines krönten den ersten Festivalabend.
David Lagercrantz hat den vierten Teil von Stieg Larssons Millennium-Trilogie geschrieben – die ersten Kritiken sind positiv.
Im Videogame Arcanum gibt es Elfen, Oger – und gute Musik.
Compton ist Mörderkapitale der USA und Umschlagplatz des Drogenhandels. Doch trotz des üblen Rufs arbeitet eine neue Generation von Lehrern und Politikern an der Wende zum Besseren.
Nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg liess Thomas Jefferson das Land neu einteilen.