Als Perkussionist war er mit den damaligen Trommelstöcken nicht zufrieden und baute sich seine eigenen – mit grossem Erfolg. Firth wurde 85 Jahre alt.
Bonnie Prince Billy spielte in Zürich ein Countrykonzert und war trotzdem seltsam.
Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Musiker Chris von Rohr.
Die Figuren der Schriftstellerin Lorrie Moore versuchen, sich mit ihrem schiefgelaufenen Leben abzufinden. «Danke, dass ich kommen durfte» versammelt acht Erzählungen.
Die Fotografin Corina Flühmann zeigt, wie sich die Weststrasse von der Verkehrsader zur Quartierstrasse gewandelt hat.
ETH-Rektorin Sarah Springman fordert mehr Freiräume für die Studenten. Das ist ermutigend.
+++ Pacman und Donkey Kong greifen die Erde an +++Monsterknaben quälen ihre Mutter +++Tödliche Liebe in Nizza+++
Einst ein Skandal, heute Kult: Die Inszenierung von Hans Neuenfels wurde bei den Richard-Wagner-Festspielen begeistert gefeiert.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Politologin Regula Stämpfli.
Die deutsche Graphic Novel «Ghetto Brothers» feiert gerade weltweit Erfolge. Das steht exemplarisch für einen seit zehn Jahren anhaltenden Boom.
An seinem fünften Tag erinnerte das Paléo-Festival daran, was für ein Glück die Deutschschweizer haben, dass es die Welschen gibt.
Joan Baez, Patti Smith und Robert Plant bewegen, begeistern und entfesseln das Publikum am 40. Paléo-Festival von Nyon.
Christian Thielemann und Festspielchefin Katharina Wagner zeigen in Bayreuth einen neuen Abend mit «Tristan und Isolde». Weshalb die sich lieben, bleibt offen.
Kurz vor seiner Ermordung hat Stéphane Charbonnier, der Chefredaktor der Satirezeitung «Charlie Hebdo», einen «Brief an die Heuchler» verfasst.
Als Perkussionist war er mit den damaligen Trommelstöcken nicht zufrieden und baute sich seine eigenen – mit grossem Erfolg. Firth wurde 85 Jahre alt.
Bonnie Prince Billy spielte in Zürich ein Countrykonzert und war trotzdem seltsam.
Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Musiker Chris von Rohr.
Die Figuren der Schriftstellerin Lorrie Moore versuchen, sich mit ihrem schiefgelaufenen Leben abzufinden. «Danke, dass ich kommen durfte» versammelt acht Erzählungen.
Die Fotografin Corina Flühmann zeigt, wie sich die Weststrasse von der Verkehrsader zur Quartierstrasse gewandelt hat.
Einst ein Skandal, heute Kult: Die Inszenierung von Hans Neuenfels wurde bei den Richard-Wagner-Festspielen begeistert gefeiert.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Politologin Regula Stämpfli.
Die deutsche Graphic Novel «Ghetto Brothers» feiert gerade weltweit Erfolge. Das steht exemplarisch für einen seit zehn Jahren anhaltenden Boom.
An seinem fünften Tag erinnerte das Paléo-Festival daran, was für ein Glück die Deutschschweizer haben, dass es die Welschen gibt.
Joan Baez, Patti Smith und Robert Plant bewegen, begeistern und entfesseln das Publikum am 40. Paléo-Festival von Nyon.
+++ Pacman und Donkey Kong greifen die Erde an +++Monsterknaben quälen ihre Mutter +++Tödliche Liebe in Nizza+++
Kurz vor seiner Ermordung hat Stéphane Charbonnier, der Chefredaktor der Satirezeitung «Charlie Hebdo», einen «Brief an die Heuchler» verfasst.
+++ Pacman und Donkey Kong greifen die Erde an +++Monsterknaben quälen ihre Mutter +++Tödliche Liebe in Nizza+++
Der Regisseur Franz Schnyder bleibt bekannt für seine Gotthelf-Verfilmungen. Doch eine alte Videokassettein seinem Nachlass führt nun auf eine neue Spur.