Die Lokalhelden Müslüm und Lo&Leduc sind wahre Publikumsmagneten und sorgen am Samstag noch einmal für Stimmung. berichtet live vom Hausberg.
Am zweiten Festivaltag sorgte auch ein kurzer Regenguss nicht für Abkühlung: Unter der gleissenden Sonne wurde in Bikinis weiter gefeiert zu Ellie Gouldigs Hüftschwung, den Klängen des ältesten Gurtenmusikers Giorgo Moroder oder dem Sound Norwegerinnen von Katzenjammer.
Er gewann vier Grammy und vier Golden Globes, komponierte 1990 den offiziellen Song für die Fussball-WM und ist dieses Jahr auf der älteste Musiker auf dem Gurten. Der 74-Jährige vor seinem Konzert im Interview.
Baldy Minder managt seit 1999 die Berner Rap Crew Chlyklass. Jony Fernandez hat 2008 das Management von Eldorado FM übernommen. Wir haben die beiden Manager-Generationen auf dem Gurten auf eine Bank gesetzt.
Güzin Kar über einen Flirtratgeber für Mädchen, der prompt zu einem Shitstorm führte.
Der erste Festivaltag auf dem Gurten bot musikalisch viel Deutschrock, etwas Funk und einen jungen Basler, der einem gestandenen Engländer die Show stahl.
Verleger Thomas Rathnow konnte Harper Lees Roman vor fast allen anderen lesen. Im Interview sagt er, warum das Buch sehr gut zur Gegenwart passt.
Gemütlich wie auf dem Campingplatz: Vier Mittzwanziger spielen backstage eine Partie «Music Quiz» auf ihren Handys. Entspannungsspass vor dem abendlichen Konzert – und zugleich Gelegenheit, die Konkurrenz im Auge zu behalten.
Harper Lees Roman «Gehe hin, stelle einen Wächter» erscheint über ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung. Er ist weniger schlüssig als sein berühmter Vorgänger «Wer die Nachtigall stört» – doch er besticht durch seine Aktualität.
Überkorrekte Kandidaten bremsen den Auftakt zur 11. Staffel von «Bauer, ledig, sucht …» aus. Dank «Ranger Ruedis» Rock-'n'-Roll kommt die Sendung aber noch in Schwung.
Der erste Festivaltag stand ganz im Zeichen des deutschen Rocks und Hip-Hops. Aber auch die Sonne stand am Donnerstag hoch im Kurs. berichtete live vom Hausberg.
Der Pirelli-Kalender steht seit 50 Jahren für Erotik und Exklusivität. Ein Buch mit allen je erschienenen Bildern macht den Mythos jetzt erschwinglich.
Amy Winehouse, die 2011 mit 27 Jahren starb, lebt jetzt im umstrittenen Dokumentarfilm «Amy – The girl behind the name» von Asif Kapadia wieder auf.
Was für ein Wurf: Der Episodenfilm «Heimatland» von der Berner Filmproduktion Contrast Film läuft als einziger Schweizer Beitrag im Wettbewerb des Filmfestival Locarno.
Mit ethnologischem Blick projektiert Stephen Cairns in Singapur für die Städte der Zukunft. Dabei plant er das Vorhandene mit ein, auch wenn es nicht klassisch schön sei.
Das Zürcher Museum Rietberg zeigt erstmals Kunst aus Papua-Neuguinea. Die Schönheit hat dort in jedem Lebensbereich ihren Zweck. Doch die Kultur ist bedroht.
Güzin Kar über einen Flirtratgeber für Mädchen, der prompt zu einem Shitstorm führte.
Überkorrekte Kandidaten bremsen den Auftakt zur 11. Staffel von «Bauer, ledig, sucht …» aus. Dank «Ranger Ruedis» Rock-'n'-Roll kommt die Sendung aber noch in Schwung.
«Game of Thrones» ist der grosse Emmy-Favorit. In 24 Kategorien kann die Serie abräumen. Aber auch zwei andere Publikumslieblinge dürfen sich Hoffnungen machen.
Kanzlerin Angela Merkel wurde mit der harten Realität ihrer Politik konfrontiert. Denn ein Flüchtlingsmädchen, das abgeschoben werden soll, meldete sich zu Wort.
Demnächst beginnen die Salzburger Festspiele. Ein guter Moment, um sich zu überlegen, weshalb sich so viele Krimis im Opern-Ambiente abspielen.
Verleger Thomas Rathnow konnte Harper Lees Roman vor fast allen anderen lesen. Im Interview sagt er, warum das Buch sehr gut zur Gegenwart passt.
Amy Winehouse war seine Übertochter, die er nicht beschützen konnte. Jetzt hat Vater Mitch in der Filmbiografie «Amy» seinen Auftritt als Bösewicht.
Eine Krise hat sie gerade halbwegs hinter sich. Jetzt droht die nächste: Die Konservativen nutzen ihre neue Mehrheit, um dem Senderverbund die Zähne zu zeigen. Doch es gibt Widerstand.
Ramadan, der Fastenmonat der Muslime. Er trägt den Namen des 9. Monats im islamischen Mondkalender. Heute beginnt das Fastenbrechen.
Bei den Aufnahmen zur «West Side Story» gerieten Leonard Bernstein und José Carreras aneinander.
Für «Song for Someone» von U2 hat Regisseur Vincent Haycock einen Kurzfilm mit Woody Harrelson gedreht. Wir haben ihn angeschaut.
Er war poetisch, rebellisch, besang die Fantasie und spielte die Mundharmonika. Edoardo Bennato war der grösste italienische Cantautore. Heute lebt er auf einer Insel, die es nicht gibt.