Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach wochenlangem Streit muss ein Kirchen-Kunstprojekt eines Schweizer Künstlers für die Biennale in Venedig schliessen.

Mélanie René, die Schweizer Vertreterin am ESC, ist ausgeschieden. Nun drückt sie einem Bekannten die Daumen.

Die kleine Marine braucht Vorbilder wie Lena Dunham und Beth Ditto.

Güzin Kar macht sich auch Gedanken zum ESC-Spektakel.

Mélanie René ist trotz einer überzeugenden Leistung aus dem Rennen: Bilder, Videos und das Protokoll zum Schweizer Halbfinal des Eurovision Song Contest.

Wir sind grad alle ein bisschen vegan. Am anderen Ende der Ernährungskette ist «Beef!». Die neue Fernsehsendung zelebriert wie das gleichnamige Magazin zwei Dinge: Fleisch und Männer.

Begeisterung ist Bürgerpflicht, Ironie verpönt, und Conchita Wurst tönt aus der Kanalisation: Wien steht im Zeichen des Eurovision Song Contest. Momentaufnahmen einer Stadt im Ausnahmezustand.

Welche SRG-Sendungen braucht es? Wie viel Billag-Gebühren sind angemessen? Die Resultate der -Umfrage zum Service public.

Ruth Schweikert macht es in ihrem dritten Roman «Wie wir älter werden» den Lesern nicht leicht. Ihr Familienroman springt durch die Jahrzehnte und präsentiert ein überaus umfangreiches Personal.

Nach 33 Jahren hat sich Talkmaster David Letterman aus dem Abendprogramm des US-Fernsehens verabschiedet. Selbst der Präsident und seine Vorgänger würdigten die TV-Legende.

Die verrücktesten Auftritte am Eurovision Song Contest der letzten Jahre im Video.

Tobi Müller und Bühnenstar Mike Müller haben ein Dokstück über die legendäre Autobahn A 1 geschaffen. Co-Autor und Dramaturg Tobi über die Hintergründe und Ziele dieser «ernsten Komödie».

Die A 1 von St. Margrethen nach Genf gehört zur Schweiz wie Fondue und Cervelat. Die Gebrüder Müller liessen sich von ihr inspirieren und zeigen am Donnerstag ihre ernste Komödie «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» am Pfauen.

In Cannes zeigte der Portugiese Miguel Gomes seinen sechsstündigen Dreiteiler «Arabian Nights». Ein poetisches Epos, das den Wahnwitz von Finanzkrise und Verschuldung in Gelächter auflöst.

Nach wochenlangem Streit muss ein Kirchen-Kunstprojekt eines Schweizer Künstlers für die Biennale in Venedig schliessen.

Wer holt dieses Jahr die Goldene Palme? Das Mitfiebern ist spannend wie selten. Auch die Schweiz darf noch hoffen – dank dem in Graubünden spielenden Seniorendrama «Youth» von Paolo Sorrentino.

Drei Gruppen zeigen am Jazzfestival Bern in der letzten Festivalwoche aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Umgang mit teils uralten Werken und Werten der afroamerikanischen Kultur.

Mélanie René, die Schweizer Vertreterin am ESC, ist ausgeschieden. Nun drückt sie einem Bekannten die Daumen.

2014 war ein gutes Betriebsjahr für das Kunstmuseum Bern – wenn da das Gurlitt-Erbe nicht wäre. Statt mit 300'000 Franken Gewinn steht die Institution nun mit einer halben Million Franken im Minus da.

Die kleine Marine braucht Vorbilder wie Lena Dunham und Beth Ditto.

Güzin Kar macht sich auch Gedanken zum ESC-Spektakel.

Wir sind grad alle ein bisschen vegan. Am anderen Ende der Ernährungskette ist «Beef!». Die neue Fernsehsendung zelebriert wie das gleichnamige Magazin zwei Dinge: Fleisch und Männer.

Welche SRG-Sendungen braucht es? Wie viel Billag-Gebühren sind angemessen? Die Resultate der -Umfrage zum Service public.

Ruth Schweikert macht es in ihrem dritten Roman «Wie wir älter werden» den Lesern nicht leicht. Ihr Familienroman springt durch die Jahrzehnte und präsentiert ein überaus umfangreiches Personal.

Die kalifornische Band «Saint Motel» musste ihre gesamte Europatour absagen. Davon betroffen ist auch der Auftritt am Gurtenfestival. Als Ersatz wird nun die Holländerin Kovacs auf dem «Güsche» auftreten.

Komiker Marco Rima (53) über sein neues Programm «Made in Hellwitzia», mit dem er in Bern, Biel und Thun gastiert, seinen Bezug zur Fasnacht und den Grund, warum er keine politische Karriere anstrebt.

Ton Koopman gehört zu den originellsten Köpfen der Klassikszene. Nun gastiert der grosse Mann der alten Musik als Organist in der Berner Heiliggeistkirche. Ein Ereignis. Ob die Barockorgel das aushält?