Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Dachstiftung für das Zentrum Paul Klee und das Kunstmuseum Bern kommt, der bestehende ZPK-Stiftungspräsident tritt ab: Am Mittwoch trat Ulrich Sinzig anlässlich der Präsentation des Geschäftsabschlusses 2014 ein letztes Mal vor die Medien.

Das Programm der nächsten Saison am Schauspielhaus reicht von «sicheren Werten» wie Häusermann bis zu ungarischen Lektüren von Dürrenmatt und erstaunlichen Zürcher Theaterkooperationen.

Aus einem fremden Land solle sie sein und einen Wald besitzen, sagte ein Astrologe. Der Inder Pikay fand seine Liebe in Schweden.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 6.

Mit dem aufwendigen Science-Fiction-Abenteuerfilm «A World Beyond» stellen die Disney-Studios ihre Risikobereitschaft unter Beweis. Doch die überladene Story und die banale Message könnten das jugendliche Zielpublikum vergraulen.

Was gehört ins Programm der SRG – und was nicht? Nehmen Sie an der grossen Umfrage von teil.

Beim Eurovision Song Contest hat die erste Runde eine Überraschung gebracht.

Der deutsche Musiker zeigte, was er kann. Zum Beispiel, wie er allein am Klavier mit drei Zeilen das Hallenstadion zum Schweigen bringt.

Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski sagt, die Sanktionen des Westens würden nur der russischen Opposition schaden.

Der neue Pixar-Animationsfilm «Inside Out» riss die Zuschauer am Filmfestival Cannes zu Begeisterungsstürmen hin.

In Berlin bekehren sich Asylbewerber scharenweise zum Christentum. Sie erhoffen sich dadurch Schutz vor Abschiebung.

Bisher unveröffentlichte Aufnahmen zeigen die Nirvana-Musiker in der Pose des berühmten «Nevermind»-Babys.

Musiktheater in ungewohnter Umgebung: Wie schon im Jahr zuvor überzeugt Konzert Theater Bern mit veritablem Musiktheater in der Grossen Halle der Reitschule. Béla Bartóks einzige Oper, «Herzog Blaubarts Burg», ist ein Rausch für alle Sinne.

Die Tochter Janine Aebi-Müller führt unter Renzo Pianos Wellen einen einsamen Kampf um die Ausrichtung des Museums Zentrum Paul Klee.

Sie zählten zu Hitlers Lieblingskünstlern: Joseph Thorak und Arno Breker schufen monumentale Skulpturen und Büsten von NS-Grössen. Jetzt wurden Werke der beiden Bildhauer in einer Lagerhalle entdeckt.

Nach seinem oscarprämierten «La Grande Bellezza» ist Regisseur Paolo Sorrentino zurück in Cannes. Mit seinem neusten Werk «La giovinezza», das zu grossen Teilen in Graubünden spielt und in dem auch die Schweizer Schauspielerin Heidi Maria Glössner zu sehen ist.

Turbulente Zeiten im Theater St. Gallen: Katharina Knie schwankt zwischen Salto mortale und Amour fou – glitzernder Zirkuswelt und beschaulichem Landleben. Premiere feiert das tollkühne Seiltänzerstück am Freitag.

Das Zentrum Paul Klee (ZPK) steigt selbstbewusst in die «Ehe» mit dem Kunstmuseum Bern. Zehn Jahre nach der Eröffnung sieht sich das ZPK als etabliertes Kulturzentrum mit stabilen Finanzen.

Beim Eurovision Song Contest (ESC) hat das erste Halbfinale eine Überraschung gebracht. Die hoch eingeschätzte finnische Punkband Pertti Kurikan Nimipäivät (PKN) mit ihren vier behinderten Mitgliedern konnte sich nicht fürs Finale am Samstag in Wien qualifizieren.

Mit der Ausstellung «White Noise» oder «Weisses Rauschen» verabschiedet sich Direktorin Sabine Rusterholz Petko nach sieben Jahren vom Kunsthaus Glarus.

Die französische Regisseurin Valérie Donzelli will in Cannes einen der Hauptpreise holen. Sie habe mit ihrem ungewöhnlich inszenierten Inzestdrama «Marguerite et Julien» gute Chancen, findet sie.

Priscilla Beaulieu ist 14 Jahre alt, als sie Elvis kennenlernt. Die Ehe hält nur sechs Jahre, doch noch heute macht Priscilla Presley den «King» zu ihrem Mittelpunkt. Am 24. Mai wird sie 70.

730 000 Franken an Beiträgen der öffentlichen Hand fordert der Stiftungsrat des Kunstzeughauses. Die Reaktion der Ortsparteien zeigt eine grosse Bandbreite zwischen mutiger Zustimmung und Ablehnung – Diskussionsbedarf über das Kunstzeughaus orten aber alle.

Das erste Album der Churer Pop-Formation Cross 186 ist ab Dienstag, 26. Mai, im Handel.

Die Fans der verstorbenen Blues-Legende B.B. King können am Freitag Abschied nehmen. Der Tote werde für vier Stunden in einem Bestattungsunternehmen in Las Vegas öffentlich aufgebahrt, teilten die Angehörigen auf der offiziellen Internetseite des Musikers mit.

Der Kulturpreis 2015 der AZ Medien geht an die Filmregisseurin Sabine Boss. Die Macherin des Kino-Hits «Der Goalie bin ig» sei eine der «begabtesten Unterhaltungs- und Autoren-Filmerinnen», lautet die Jury-Begründung. Der Preis ist mit 25'000 Franken dotiert.

Taylor Swift hat bei den Billboard Music Awards die Konkurrenz komplett in den Schatten gestellt. Die 25-Jährige gewann am Sonntagabend in Las Vegas acht der Preise, vor allem in wichtigen Kategorien.

Das schweizerisch-deutsche Theaterkollektiv Rimini Protokoll realisiert für die Werdenberger Schlossmediale eine Uraufführung.

Mit einem Gespräch zwischen Bundesrat Alain Berset und Autor Lukas Bärfuss sind am Sonntagnachmittag die 37. Solothurner Literaturtage zu Ende gegangen. Wie in den letzten beiden Rekordjahren wurden etwa 15'000 Besucher gezählt.

In Basel ist am Samstag die erste Fantasy-Messe für Comics, Spiele und Film zu Ende gegangen. Die Organisatoren sprechen von einem «Grosserfolg»: Rund 20'000 Fantasy-Fans hätten das Festival in der Messe Basel besucht.

Der bevorstehende Eurovision Song Contest (ESC) in Wien nimmt am Sonntag Fahrt auf: Alle 40 ESC-Teilnehmer werden am Abend zur offiziellen Eröffnung über einen 200 Meter langen roten Teppich ins Rathaus einziehen - darunter auch die Schweizer Kandidatin Mélanie René.

An den Aufstieg und Absturz der Sängerin Amy Winehouse hat beim Filmfestival Cannes eine neue Dokumentation erinnert. «Amy» des Briten Asif Kapadia zeigte unveröffentlichte Aufnahmen der Jazz- und Soulsängerin, die 2011 im Alter von 27 Jahren in London gestorben war.

Severino Seeger aus Hessen ist der «Superstar 2015». Er gewann das Finale der RTL-Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» und setzte sich am Samstagabend bei der Live-Show in der Bremer Stadthalle in der Abstimmung der TV-Zuschauer gegen Viviana Grisafi durch.

Jetzt also doch: David Lynch, vor einem Viertel Jahrhundert Regisseur der Kultserie «Twin Peaks», wird auch bei der lange erwarteten Fortsetzung Regie führen.