Der Karikaturist Luz steigt aus der Redaktion des französischen Satiremagazins aus. «Jeder Redaktionsschluss ist eine Folter, weil die anderen nicht mehr da sind», sagt er.
Der neuste Netflix-Hit «Daredevil» verschafft Superhelden Eintritt ins Seriengeschäft.
Gesundheitswissenschaftler Robin Haring hat ein Buch über das Hormon Testosteron geschrieben. Im Interview sagt er, warum es so populär ist.
Sophie Hunger spielte gestern im ausverkauften Club X-tra. Es war ein Konzert nahe an der musikalischen Überfrachtung, aber auch voller Glanzmomente.
Die Welt ist in Aufruhr, die Schweiz verunsichert. Die 37. Literaturtage Solothurn reagierten darauf mit einem politischen Schwerpunkt, einem Bundesrat – und dem üblichen Massenauftritt heimischer Autoren.
Das neue «Tatort»-Team hadert nicht mit der Welt - auch wenn sein erster Fall grässlich war.
Mit seinen minimalistischen Entwürfen von Radios, Uhren und Telefonen wurde er bekannt. Später war er Chefdesigner von Bang & Olufsen. Nun ist Jacob Jensen im Alter von 89 Jahren gestorben.
Am Theater Neumarkt zeigt Regisseur Tom Schneider eine szenische Fassung von Judith Schalanskys «Atlas der abgelegenen Inseln».
Ein Antikriegslied mit ungarischem Kinderchor und nochmal Conchita Wurst – das war der Auftakt zum diesjährigen Eurovision Song Contest.
Der heutige Kurzfilm bietet Rätselhaftes zwischen Kafka und David Lynch. Es gibt Leichen, Nackte, einen Zwerg – und, sorry: Leider keine eindeutige Auflösung.
Die Zürcher Fotografin Rita Palanikumar porträtierte das Ensemble des Zürcher Schauspielhauses. Die Bilder zeigen einen Akt der Befreiung – und sind als Plakate nun in einer Ausstellung zu sehen.
Wie politisch der Anlass? Welche Rolle spielt die «Ost-Mafia» – und die Schweiz? 12 erhellende Punkte zum ESC.
Die «Sitzende Frau» ist zurück – einst hatten Nazis das Bild gestohlen. Die jüdischen Besitzer sind über die Rückkehr «froh und sehr dankbar».
Der diskrete Charme der Beziehungskiste: An den Filmfestspielen freute sich die Kritik über die Satire «The Lobster» des Griechen Yorgos Lanthimos.
Güzin Kar freut sich jetzt schon auf den Winterkatalog – sehr sogar.
Der Karikaturist Luz steigt aus der Redaktion des französischen Satiremagazins aus. «Jeder Redaktionsschluss ist eine Folter, weil die anderen nicht mehr da sind», sagt er.
Der neuste Netflix-Hit «Daredevil» verschafft Superhelden Eintritt ins Seriengeschäft.
Je näher am Tod, desto besser die Kunst? Von Woody Allens «Irrational Man» über Gus Van Sants «The Sea of Trees» bis zum Dokufilm über Amy Winehouse dreht sich am Filmfestival in Cannes vieles um das Ende.
Konflikt oder Umarmung: Zum Abschluss der Solothurner Literaturtage diskutierten Bundesrat Alain Berset und Schriftsteller Lukas Bärfuss über Politik und Literatur.
Seine Romane sind ein Bilderrausch durch Mythen, Sagen und Geschichte. Eine Begegnung mit dem Isländer Sjón, einem der vielseitigsten und originellsten heutigen Autoren, der nebenbei auch mal für Björk textet.
Gesundheitswissenschaftler Robin Haring hat ein Buch über das Hormon Testosteron geschrieben. Im Interview sagt er, warum es so populär ist.
Plattentaufe im Goldenen Anker in Interlaken: Am Samstag stellte die Band Major B die Scheibe «Spiegelbild» vor. Entstanden ist sie im Studio von Andreas Hunziker.
Sophie Hunger spielte gestern im ausverkauften Club X-tra. Es war ein Konzert nahe an der musikalischen Überfrachtung, aber auch voller Glanzmomente.
Das neue «Tatort»-Team hadert nicht mit der Welt - auch wenn sein erster Fall grässlich war.
Ein Antikriegslied mit ungarischem Kinderchor und nochmal Conchita Wurst – das war der Auftakt zum diesjährigen Eurovision Song Contest.
Mit seinen minimalistischen Entwürfen von Radios, Uhren und Telefonen wurde er bekannt. Später war er Chefdesigner von Bang & Olufsen. Nun ist Jacob Jensen im Alter von 89 Jahren gestorben.
Mit B.B. King verliert die Welt einen unvergleichlichen Gitarristen und Entertainer, der auch nach 15'000 Konzerten dem Blues treu blieb. Denn er wusste, wovon er sang.
Auf der Zeitreise im Schloss Jegenstorf verwandeln sich die Passagiere in Damen und Herren aus dem Rokoko, kriegen Orden und klingeln nach Personal. Das Museum hat ein neues Angebot für Kinder.
Die Zürcher Fotografin Rita Palanikumar porträtierte das Ensemble des Zürcher Schauspielhauses. Die Bilder zeigen einen Akt der Befreiung – und sind als Plakate nun in einer Ausstellung zu sehen.