Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vom Ansatz her hört sich «Chef» wie einer von vielen Vater-Sohn-Filmen an. Nach der Scheidung stürzt sich der Vater kopfüber in die Arbeit, vernachlässigt den Sohn, was dieser empfindet und so machen sich die beiden auf den Weg. Was aber über die Leinwand flimmert überrascht den Kinobesucher.

Das Ortsmuseum in Zorten birgt viele kleine und grössere Schätze aus der Geschichte der Gemeinde Vaz/Obervaz. Die «Novitats» hat das Museum besucht.

Das Bild «Sitzende Frau» von Henri Matisse aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt soll am Freitag an seine rechtmässigen Besitzer zurückgegeben werden. Der Vertreter der Familie Rosenberg ist nach München gereist, um das wertvolle Gemälde abzuholen.

Mark Rothkos Bild «No.10» hat bei der Marathonversteigerung beim Auktionshaus Christie's in New York einen Rekordpreis erzielt. Das Bild wurde für 81.9 Millionen Dollar verkauft - für das Zweifache des Schätzwerts.

Die 68. Internationalen Filmfestspiele Cannes sind eröffnet. Zum feierlichen Auftakt schritt am Mittwochabend unter anderem die neunköpfige Jury über den roten Teppich des Festivalpalastes.

Die Nominierten der diesjährigen Swiss Live Talents stehen fest: Unter den 35 Acts, die in sieben Kategorien auf den nationalen Musikpreis hoffen dürfen, sind bekannte Bands wie Kummerbuben, Death by Chocolate oder Kadebostany zu finden.

Auf Schloss Elmau in Oberbayern wird vorgelebt, was im Musikhotel Braunwald nachgelebt werden soll.

Wieder hat eine Skulptur Alberto Giacomettis in New York einen Verkaufsrekord erzielt. Ein Privatvergnügen für Multimilliardäre.

Der Stiftungsrat des Kunstzeughauses Rapperswil-Jona präsentierte an der Medienkonferenz von Dienstag den Jahresbericht 2014 sowie die Schwerpunkte fürs laufende und kommende Jahr. Kernanliegen war jedoch eine massive Erhöhung der jährlichen Beiträge von Stadt und Kanton.

Die Suche nach möglicher NS-Raubkunst und den ursprünglichen Besitzern von Bildern aus der Sammlung von Cornelius Gurlitt ist mühselig. Ein Jahr nach Gurlitts Tod gehen nun die ersten Bilder an Erben.

Lukas Hartmanns Roman «Finsteres Glück» (2010) kommt in die Kinos. Der Zürcher Regisseur Stefan Haupt, der im März mit seiner Doku-Fiktion «Der Kreis» beim Schweizer Filmpreis abräumte, will schon im Herbst mit den Dreharbeiten beginnen.

Der italienische Regisseur Marco Bellocchio («Bella addormentata») wird am 68. Festival del film in Locarno mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Der Werdegang des 75-Jährigen ist eng verbunden mit dem Filmfestival.

Die Wahl des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker ist am Montag ohne Ergebnis geblieben. Das teilte Orchestervorstand Peter Riegelbauer am Abend nach einer elfstündigen Sitzung der Orchesterversammlung in Berlin mit.

Mit harter Hand, lauter Stimme und Ausdauer versucht der Mittzwanziger Yvan Sorel Kindern und Jugendlichen in den Armenvierteln Marseilles durch Kampfsporttraining eine neue Perspektive zu geben. Der Film «Spartiates» zeigt seine Bemühungen in einem kraftvollen Porträt auf.

Das Theater Chur zeigt eine Arbeit der renommierten spanischen Theatermacherin Angélica Liddell.

Die Organisatoren des grössten schwullesbischen Filmfestivals ziehen eine positive Bilanz der diesjährigen Ausgabe: 9250 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten die Veranstaltungen.

Rund 80'000 Bewegungsfreudige sind von Donnerstag bis Sonntag ans 10. Tanzfest geströmt. Sie nahmen an den 13 Projekten in der Schweiz teil. Das sind 50-mal mehr als bei der Premiere in Zürich im Jahr 2006.

Fast überlagerte die Politik die Kunst, in Lübeck bei der Gedenkfeier für Günter Grass. Wehmütig würdigten Gäste und Redner seine Werke, und fast öfter noch seine Einmischung in die Politik.

Der indische Schauspiel-Veteran Shashi Kapoor hat den höchsten Filmpreis seines Landes erhalten. Der 77-Jährige sei eine der vielseitigsten Persönlichkeiten, die der indische Film hervorgebracht habe.

Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Urne von Udo Jürgens beigesetzt worden. Familie und Freunde nahmen im engsten Kreis Abschied von dem Entertainer, der im Dezember in der Schweiz gestorben war.

Die Berner Perkussionisten Red Sticks haben ihr drittes Video veröffentlicht. Nach einer Toilette und einem Restaurant toben sich die drei Jungs dieses Mal auf einem Schrottplatz aus.

Die Thunerin Nadja Stoller tauft am 17. Mai in Bern ihr zweites Solo-Album. «Nervenaufreibend» sei die Arbeit an «Earthbound» gewesen, sagt sie. Entstanden ist ein Kleinod, das all jenen eine wundersame Welt erschliesst, die genau hinhören.

Einen zweistelligen Millionenbetrag erzielte ein Rubin bei der Versteigerung in Genf. Wir suchen deshalb Lieder über Diamanten und Gold – sowie wahre Schmuckstücke von Songs.

Das neue Album des Berner Rap-Kollektivs Chlyklass ist direkt auf Platz eins der Schweizer Hitparade eingestiegen und verweist damit die Grammy-Gewinner Mumford & Sons auf Platz zwei.

Nachdem in Bagdad eine Autobombe hochgegangen war, setzte sich Karim Wasfi mit seinem Cello zwischen die Trümmer.

«Mad Max: Fury Road» von George Miller ist eine Hochleistungsschau punkto Verfolgungsjagd. Inhaltlich dürftig, aber visuell fulminant.

Gourmetkoch Carl Caspers fährt mit Sous-Chef und Sohn durch die Südstaaten und kocht. «Chef» ist ein einfacher Film und gerade deshalb so voller Leidenschaft.

Die Zuschauer werden immer älter, trotzdem fehlte es lange an guten Serien, in denen Senioren und ihre Geschichten im Zentrum stehen. Nun läuft «Grace and Frankie» mit Jane Fonda (77) in der Hauptrolle.

Martin Mägli ist Fotograf und fasziniert von der Schönheit der Natur. Vor allem der Norden hat es ihm angetan. Nun zeigt er Bilder an der Photo Münsingen.

Zur Eröffnung des Festivals von Cannes präsentiert die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» ein explosives Titelblatt mit der französischen Filmikone.

Die Erzählungen ihres Debüts «Erdnüsse. Totschlagen» schlugen ein wie eine Bombe. Rund 20 Jahre später stellt Ruth Schweikert an den Solothurner Literaturtagen ihren dritten Roman «Wie wir älter werden» vor.

Noch nie war man auf das Album eines Eurovision-Song-Contest-Siegers so gespannt wie auf «Conchita» von Conchita Wurst: Wir haben es Song für Song getestet. Und können eine leichte Enttäuschung nicht verbergen.