Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Mad Max: Fury Road» von George Miller ist eine Hochleistungsschau punkto Verfolgungsjagd. Inhaltlich dürftig, aber visuell fulminant.

Das erste Rendezvous von Präsident Obama und seiner First Lady wird verfilmt. Die Liebesgeschichte soll eine dialoglastige Angelegenheit werden.

Diese Woche wird die allerletzte «Mad Men»-Episode ausgestrahlt feiert das Ende einer Ära mit einem Quiz.

Mit Mr. Darcy hat Jane Austen in «Stolz und Vorurteil» den Traummann schlechthin geschaffen. Eine Historikerin sagt nun: Den Mann gab es wirklich. Und anders als Mr. Darcy war dieser in einen handfesten Sex-Skandal verwickelt.

Der dritte Abend des Gaia-Musikfestivals in Oberhofen trug den Titel «Vermächtnis»: ein musikalischen Kaleidoskop mit hinreissend gespielten Kammermusikstücken vor ausverkauftem Haus.

Mehrmals wurde Arlati beim Zürcher Jazzfestival als bester Trompeter ausgezeichnet und erhielt vor fünf Jahren den Solothurner Kunstpreis.

Direkter, bissiger, immer noch sympathisch: Lisa Catena zeigt in der Cappella ihr zweites Kabarettprogramm «Das Wahlversprechen». Dabei kriegt der ganze Politbetrieb sein Fett weg.

Heidi Maria Glössner spielt eine Nebenrolle im Film «Youth». Dort spielt die Berner Schauspielerin an der Seite von Hollywoodgrössen wie Michael Caine, Harvey Keitel und Rachel Weisz.

Ein Gourmetkoch und ein geistig behinderter Cowboyfan: «Stöffitown» ist die Geschichte über eine komplizierte Vater-Sohn-Beziehung. Ein Film mit viel Humor und vor allem: Herz.

Er war an den Welthits «Dancing Queen», «Knowing Me, Knowing You» und «Money, Money, Money» von Abba beteiligt: Der Bassgitarrist Rutger Gunnarsson verstarb 69-jährig.

Den surrealistischen Filmklassiker «Un chien andalou» gibts nun auch als Videogame. Ob man sich das eigene Auge aufschneiden kann?

Heute jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Zu dieser Zeit spielt auch der heutige Kurzfilm. Nur wer rettet hier wen?

Am Wochenende prallen im Wallis wieder die Eringer aufeinander. Buchautor Luzius Theler über Vereinnahmungsversuche, legendäre Kämpfe – und ziemlich kurioses Doping.

Güzin Kar fragt sich, warum der weibliche Körper von so vielen so kritisch beäugt wird.

Die Wahl des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker ist am Montag ohne Ergebnis geblieben. Das teilte Orchestervorstand Peter Riegelbauer am Abend nach einer elfstündigen Sitzung der Orchesterversammlung in Berlin mit.

Mit harter Hand, lauter Stimme und Ausdauer versucht der Mittzwanziger Yvan Sorel Kindern und Jugendlichen in den Armenvierteln Marseilles durch Kampfsporttraining eine neue Perspektive zu geben. Der Film «Spartiates» zeigt seine Bemühungen in einem kraftvollen Porträt auf.

Das Theater Chur zeigt eine Arbeit der renommierten spanischen Theatermacherin Angélica Liddell.

Die Organisatoren des grössten schwullesbischen Filmfestivals ziehen eine positive Bilanz der diesjährigen Ausgabe: 9250 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten die Veranstaltungen.

Rund 80'000 Bewegungsfreudige sind von Donnerstag bis Sonntag ans 10. Tanzfest geströmt. Sie nahmen an den 13 Projekten in der Schweiz teil. Das sind 50-mal mehr als bei der Premiere in Zürich im Jahr 2006.

Fast überlagerte die Politik die Kunst, in Lübeck bei der Gedenkfeier für Günter Grass. Wehmütig würdigten Gäste und Redner seine Werke, und fast öfter noch seine Einmischung in die Politik.

Der indische Schauspiel-Veteran Shashi Kapoor hat den höchsten Filmpreis seines Landes erhalten. Der 77-Jährige sei eine der vielseitigsten Persönlichkeiten, die der indische Film hervorgebracht habe.

Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Urne von Udo Jürgens beigesetzt worden. Familie und Freunde nahmen im engsten Kreis Abschied von dem Entertainer, der im Dezember in der Schweiz gestorben war.

In Venedig ist am Samstag die 56. Kunstbiennale unter grossem Besucherandrang eröffnet worden. Bei strahlendem Sonnenschein bildete sich am Tor der Giardini schon vor Beginn eine lange Schlange.

Die auf einer Buchmesse in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá gestohlene Erstausgabe von «Hundert Jahre Einsamkeit» ist wieder aufgetaucht. Beamte stellten das von Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez signierte Exemplar sicher.

Wegen versuchten Betrugs mit einer gefälschten Skulptur des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti stehen seit Freitag zwei Männer vor dem Münchner Landgericht.

Die australische Regisseurin Jenifer Kent weiss wie man wahres Grauen erzeugt. Die Regie-Debütantin beweist dies mit ihrem Horrorfilm «The Babadook».

Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der 56. Kunstbiennale in Venedig stellen sich am Freitag die letzten Länder mit ihren Kunstschauen vor - darunter auch die Schweiz. Der von Pamela Rosenkranz bespielte Pavillon wird von Bundesrat Alain Berset eingeweiht.

Der romanische Verlag Chasa Editura Rumantscha wird fünf Jahre alt und lädt zu einem eintägigen Fest.

Catherine Deneuve, Woody Allen, Natalie Portman, Michael Caine und Cate Blanchett: Die Gästeliste des Filmfestivals in Cannes ist in diesem Jahr besonders lang und glamourös.

Mit je sieben Nominierungen gehen der Echtzeit-Thriller «Victoria» und das Drama «Elser - Er hätte die Welt verändert» über das Hitler-Attentat als Favoriten ins Rennen um den 65. Deutschen Filmpreis, die Lola. Nominiert ist auch Joel Basman.

Mehr als 100 Jahre alt sind die Fotos aus aller Welt, die das Zürcher Museum Rietberg vom 8. Mai bis zum 27. September zeigt. Sie stammen vor allem aus den «Archives de la Planète» des französischen Bankiers Albert Kahn (1860-1940).

In Disentis findet vom 14. bis 17. Mai das fünfte Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival statt. Erwartet werden 36 Chöre aus der ganzen Schweiz, die öffentliche Konzerte geben und an Workshops teilnehmen.

Das Kunsthaus Glarus hat eine neue Direktorin: Die 35-jährige Judith Welter, Kunsthistorikerin und Kuratorin aus Bern, folgt auf Sabine Rusterholz Petko, die das Haus seit 2008 leitet.

Der diesjährige Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank (ZKB) geht an den gebürtigen Bündner Schriftsteller Reto Hänny. Er erhält die mit 10 000 Franken dotierte Auszeichnung für seinen Roman «Blooms Schatten».