«Vom Verschwinden vom Vater» ist ein sehr persönliches Stück über das Sterben. Entstanden ist es im Rahmen des Förderprogramms Stück Labor. Schade, dass die Regie vor allem auf Bebilderung setzt.
A. Alfred Taubman führte Sotheby's in den achtziger Jahren mit einer aggressiven Expansionsstrategie zurück auf den Erfolgskurs.
Das Pariser Auktionshaus Pierre Bergé & Associés gibt die Eröffnung einer Judaica-Abteilung bekannt.
Berlins Gallery Weekend war auch diesmal ein Erfolg. Der Kraftakt lohnt sich. Alle Häuser stemmen ihre besten Schauen des Jahres und bieten in spektakulären Räumen Ausserordentliches.
Auffallend viele asiatische Bieter bescherten dem Auktionshaus Sotheby's ein glänzendes Ergebnis. Insgesamt 368,3 Millionen Dollar wurden mit Kunst der klassischen Moderne umgesetzt.
Brauchen wir den Begriff «Seele», um uns verstehen zu können? Der Psychiater und Psychotherapeut Daniel Hell erläutert im Gespräch mit Matthias Mettner seinen Zugang zur Wirklichkeit des Psychischen.
Die Anschläge auf das Bardo-Museum zeigten, dass auch Tunesien, der einzig verbliebene Hoffnungsträger des Arabischen Frühlings, vom islamischen Radikalismus nicht verschont bleibt. Weshalb?
Überall werden seine Stücke gespielt, zurzeit auch am Berliner Theatertreffen und bald bei den Mülheimer Theatertagen. Woran liegt das? Ein Besuch in Leipzig bei Wolfram Lotz.
Der Pianist Keith Jarrett gehört seit den 1970er Jahren zu den prägenden Figuren der internationalen Jazzszene. Am 8. Mai wird er siebzig.
Mit seinem Image als Pop-Star erreicht der chinesische Pianist ein grosses Publikum. Er dürfte ihm jedoch mehr Zwischentöne auf den Weg geben.
Nach einer britischen Studie waren die 80er der Tiefpunkt der musikalischen Kreativität. Die musikalische Flaute des 20. Jahrhunderts. Wir sind da ganz anderer Meinung.
Am Wochenende prallen im Wallis wieder die Eringer aufeinander. Buchautor Luzius Theler über Vereinnahmungsversuche, legendäre Kämpfe – und ziemlich kurioses Doping.
Heute jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Zu dieser Zeit spielt auch der heutige Kurzfilm. Nur wer rettet hier wen?
Güzin Kar fragt sich, warum der weibliche Körper von so vielen so kritisch beäugt wird.
Mit «Supermoon» steigt sie auf Platz 6 der deutschen Hitparade ein, in der Schweiz auf Platz eins.
Den surrealistischen Filmklassiker «Un chien andalou» gibts nun auch als Videogame. Ob man sich das eigene Auge aufschneiden kann?
Im Theater Basel wurde der neue Spielplan vorgestellt – junge, kontroverse Theatermacher prägen ihn.
Lang Lang ist der erfolgreichste Pianist im Klassikbetrieb. Gestern spielte er in der Zürcher Tonhalle.
Wieso ein bekannter Schweizer Schriftsteller plötzlich «elegant, verführerisch und feminin» ist.
Heute vor 259 Jahren wurde der Komponist Thomas Linley junior geboren. Er war ein Wunderkind, musizierte mit Mozart - und starb noch jünger als dieser.
Ein ungewöhnlicher Ansatz britischer Forscher über die Popkultur seit 1960 überrascht.
Der Sänger, Songwriter und Gitarrist Mark Knopfler hat seit dem Ende der Dire Straits eine neue Sicht auf das Leben gefunden – was auf seinem neuen Solo-Album «Tracker» zu hören ist.
Unbekannte, jetzt gefundene Texte von Mark Twain bestätigen, dass er auch als Journalist ein grosser Spötter war.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 4.