Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 4.

Bert Neumann verteidigt mit seinen Bühnenbildern das Theater als Möglichkeitsraum – sehr zu unserem Spass. Und demnächst wieder in Zürich, wo er mit René Pollesch einen neuen Abend erarbeitet.

Jean-Marie Le Pen hat sich mit seiner Partei und seiner Tochter verkracht. Wir suchen deshalb Lieder über Väter, Vaterfiguren und Eltern im Allgemeinen.

Mitte der 1980er Jahre war laut britischen Wissenschaftlern die eintönigste Phase der modernen Popgeschichte. Die Forscher liefern auch Begründungen.

Iraner sollen keine «homosexuellen und satanistischen» Frisuren tragen. Dies sagt der oberste Herrencoiffeur des Landes.

Das PEN American Center in New York hat die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» mit einem Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet. Der Ehrung war eine hitzige Debatte vorausgegangen.

Die Abstimmung zur neuen Mediensteuer gibt zu reden – und damit auch die Frage, wie sehr sich das Schweizer Fernsehen am Markt orientieren soll.

Horrorkino zum Aufklappen: In «The Babadook» aus Australien kommt das Verdrängte zur Tür herein und lindert dann doch den Kummer einer Familie.

Radio SRF 1 beschäftigt sich in zwei neuen Sendungen mit der Mundart. Wieso der Dialekt im Trend ist, erklärt SRF-Mundartexperte Markus Gasser.

Lang Lang ist der erfolgreichste Pianist und der meistbeschäftigte Werbeträger im Klassikbetrieb. Neuerdings wirbt der Chinese auch für die Schweizer Uhrenmarke Hublot – und hat deshalb die Manufaktur besucht.

Renzo Piano hat dem Whitney Museum in New York eine kubistische Konservendose gebaut. Das Haus verspricht sich davon mehr Aufmerksamkeit und bietet schon jetzt eine spektakuläre Aussicht.

Eva Aeppli, die frühere Ehefrau von Jean Tinguely, ist 90-jährig gestorben. Dass man ihr einen düsteren Übernamen gab, kümmerte sie nicht.

Sie gilt als eine der schönsten Frauen der Welt, war Bond-Girl und drehte nun einen Film mit Russell Crowe: Olga Kurylenko über Karriere, Familie und Schönheit.

Karl Brunner hat ein Buch über Schönheit geschrieben. Attraktive Frauen seien schlechte Werbeträger, sagt der Historiker.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 4.

Bert Neumann verteidigt mit seinen Bühnenbildern das Theater als Möglichkeitsraum – sehr zu unserem Spass. Und demnächst wieder in Zürich, wo er mit René Pollesch einen neuen Abend erarbeitet.

80 Jahr, silbriges Haar und ein altersloses Lächeln: Nächste Woche feiert die Berner Schauspielerin Linda Geiser Geburtstag – unter anderem mit einer Ausstellung in Köniz.

Hans Lauri gehörte zu den treibenden Kräften beim Projekt Zentrum Paul Klee (ZPK). Der frühere Finanzdirektor des Kantons erinnert an die Umstände der Entstehung und wehrt sich gegen den Vorwurf der Blauäugigkeit.

Ironisch, spielerisch und blitzgescheit: «Die gleissende Welt» von Siri Hustvedt gibt sich als Biografie einer fiktiven Künstlerin. Die brillante US-Autorin entblösst in ihrem neuen Roman die Mechanik der Kunstwelt.

Jean-Marie Le Pen hat sich mit seiner Partei und seiner Tochter verkracht. Wir suchen deshalb Lieder über Väter, Vaterfiguren und Eltern im Allgemeinen.

Mitte der 1980er Jahre war laut britischen Wissenschaftlern die eintönigste Phase der modernen Popgeschichte. Die Forscher liefern auch Begründungen.

Horrorkino zum Aufklappen: In «The Babadook» aus Australien kommt das Verdrängte zur Tür herein und lindert dann doch den Kummer einer Familie.

Iraner sollen keine «homosexuellen und satanistischen» Frisuren tragen. Dies sagt der oberste Herrencoiffeur des Landes.

Das PEN American Center in New York hat die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» mit einem Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet. Der Ehrung war eine hitzige Debatte vorausgegangen.

Die Abstimmung zur neuen Mediensteuer gibt zu reden – und damit auch die Frage, wie sehr sich das Schweizer Fernsehen am Markt orientieren soll.

Radio SRF 1 beschäftigt sich in zwei neuen Sendungen mit der Mundart. Wieso der Dialekt im Trend ist, erklärt SRF-Mundartexperte Markus Gasser.

Lang Lang ist der erfolgreichste Pianist und der meistbeschäftigte Werbeträger im Klassikbetrieb. Neuerdings wirbt der Chinese auch für die Schweizer Uhrenmarke Hublot – und hat deshalb die Manufaktur besucht.

Renzo Piano hat dem Whitney Museum in New York eine kubistische Konservendose gebaut. Das Haus verspricht sich davon mehr Aufmerksamkeit und bietet schon jetzt eine spektakuläre Aussicht.