Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. April 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Ohrfeigen und grossem Kawumm wurde das Leipziger Ermittlerduo Saalfeld und Keppler aus der «Tatort»-Serie verabschiedet.

Joëlle Kuntz hat von Genf aus einen besonderen Blick auf Europa, Blochers SVP, Deutschschweizer Bundesräte und das Marignano-Jubiläum.

Mit der Verfilmung des Buches «Das Boot ist voll» löste der Zürcher Filmemacher Markus Imhoof eine Debatte aus. Nun beschäftigt er sich wieder mit dem Thema Flüchtlinge. Diesmal in Nordafrika.

Lebenslang hat der Sizilianer Stefano D’Arrigo an seinem 1400-Seiten-Epos «Horcynus Orca» geschrieben. Jetzt ist der mythisch schäumende Roman auf Deutsch erschienen.

Er war der grosse Night-Talker am Leutschenbach. Dann wurde er Bauer und bezeichnete die Schweizer als «Idioten». Jetzt hat Dieter «Max» Moor ein Buch geschrieben.

Güzin Kar ist sich keinesfalls sicher, ob Michel Houellebecq tatsächlich ein Schwein ist.

Staubige Stiefel, finstere Blicke und fast unerträgliche Spannung im Raum: Der heutige Kurzfilm macht auf Western. An der Limmat.

Wann die Schriften des Literaturnobelpreisträgers publiziert werden, ist noch unklar. Seine Grafiken hingegen werden im Herbst erstmals in Lübeck ausgestellt.

Christian Krachts umstrittener Aussteiger-Roman «Imperium» kommt in Hamburg auf die Bühne.

Die vorauseilende Verzückung war nicht gerechtfertigt: Die Zwillinge von Ibeyi erfüllten bei ihrem ersten Schweizer Konzert die Erwartungen nicht.

Man wolle die Ängste der Bevölkerung ernst nehmen, lautet eine häufige Formel der Politik. Dahinter versteckt sich eine paternalistische Auffassung vom Volk – und die populistische Versuchung, dieses zu manipulieren.

Rumer Willis, die Tochter von Bruce Willis und Demi Moore, fühlt sich endlich wohl im Rampenlicht.

Das Zürcher Landesmuseum zeigt die Ausstellung «Swiss Press Photo 15». Die Schweizer Pressefotografie hat internationales Niveau.

In der Schweiz ist eine Politik auf Kosten der Alten unmöglich geworden.

Mit Ohrfeigen und grossem Kawumm wurde das Leipziger Ermittlerduo Saalfeld und Keppler aus der «Tatort»-Serie verabschiedet.

René Zeller ist Inlandchef der NZZ. Über seine stilistischen Umtriebe kann sich der Leser nur wundern. Eine Rezension.

Rainbow, die Band von Wechselbalg und Virtuose Ritchie Blackmore, feiert dieses Jahr Jubiläum. Kommt es zur Reunion? Ex-Sänger Joe Lynn Turner drängt jedenfalls dazu.

Joëlle Kuntz hat von Genf aus einen besonderen Blick auf Europa, Blochers SVP, Deutschschweizer Bundesräte und das Marignano-Jubiläum.

Der American Sniper des Zweiten Weltkriegs: Audie Murphy war zu Lebzeiten Kriegslegende und Hollywoodstar.

Er war der grosse Night-Talker am Leutschenbach. Dann wurde er Bauer und bezeichnete die Schweizer als «Idioten». Jetzt hat Dieter «Max» Moor ein Buch geschrieben.

Mit der Verfilmung des Buches «Das Boot ist voll» löste der Zürcher Filmemacher Markus Imhoof eine Debatte aus. Nun beschäftigt er sich wieder mit dem Thema Flüchtlinge. Diesmal in Nordafrika.

Güzin Kar ist sich keinesfalls sicher, ob Michel Houellebecq tatsächlich ein Schwein ist.

Staubige Stiefel, finstere Blicke und fast unerträgliche Spannung im Raum: Der heutige Kurzfilm macht auf Western. An der Limmat.

Im sechsten Fall lässt Jussi Adler-Olsen sein Sonderdezernat Q auf der Insel Bornholm ermitteln und konfrontiert Carl Mørck und Co. mit ihren Geistern der Vergangenheit.

Wann die Schriften des Literaturnobelpreisträgers publiziert werden, ist noch unklar. Seine Grafiken hingegen werden im Herbst erstmals in Lübeck ausgestellt.

Christian Krachts umstrittener Aussteiger-Roman «Imperium» kommt in Hamburg auf die Bühne.

Am 24. April veröffentlichen Blur zum ersten Mal seit zwölf Jahren wieder ein Studioalbum. Wir haben «The Magic Whip» angehört und stellen die Platte Stück für Stück vor.

In der Schweiz ist eine Politik auf Kosten der Alten unmöglich geworden.