Mit einer städtebaulich präzisen Intervention haben Diener & Diener aus Basel das Stadtmuseum Aarau um einen Palas-Bau erweitert. Die Fassade des begrünten Kubus entpuppt sich als riesiges Kunstwerk.
Tim Burtons Biopic über die Kitschmalerin Margaret Keane (Amy Adams), die gegen ihren betrügerischen Mann (Christoph Waltz) um die Urheberschaft ihres Werks kämpfen muss, ist blass und unambitioniert.
Der Autor Alex Garland hat sich mit seinem verfilmten Roman «The Beach» einen Namen gemacht. Nun legt er sein brillantes Regiedebüt vor: ein philosophisches Kammerspiel über künstliche Intelligenz.
Deutsche TV-Kabarettsendungen wie «Die Anstalt» oder die «Heute-Show» ernten zunehmend Lob dafür, dass sie ernste Themen verhandeln. Sie profitieren davon, dass Fernsehnachrichten seichter werden.
Die Komische Oper Berlin wagt sich an ein als unspielbar verschrienes Werk – und gewinnt dank musikalischen Bestleistungen und einer klug zuspitzenden Inszenierung von Barrie Kosky auf ganzer Linie.
Welche Architektur das Berliner Schloss erhält, steht fest. Das Programm aber, das innen gezeigt werden soll, ermangelt bis anhin klarer Konturen. Dem soll nun ein Triumvirat an der Spitze abhelfen.
In Heideggers «Schwarzen Heften» aus den Jahren 1942 bis 1948 bestätigt sich das Bild, das die früher entstandenen Aufzeichnungen von ihrem Autor spiegeln, auf beklemmende Weise.
Der Wiener Tex Rubinowitz ist einer der wenigen Pop-Autoren, die den Bachmann-Preis gewinnen konnten. Seine erfundene Biografie «Irma» ist zwar klamaukhafte Kost, aber von komplexer Komik.
Ian Burumas «Die Welt am Wendepunkt» und Keith Lowes «Der wilde Kontinent» zeigen, dass der Zweite Weltkrieg mit dem Mai 1945 noch nicht zu Ende war.
«Bernarda Albas Haus», die Frauentragödie von Federico García Lorca, liegt der spartenübergreifenden Produktion von Konzert Theater Bern zugrunde. Ein vulkanisches Spektakel.
Morgen startet «The Avengers» im Kino. Wir lassen deshalb verschiedene Superhelden im K.-o.-System gegeneinander antreten.
Der Arbeitgeberverband hat 200 Frauen vorgeschlagen, die für ein Verwaltungsratsmandat geeignet wären. Und wir suchen Songs, die von weiblicher Selbstermächtigung handeln.
Aktivisten der Anti-Maidan-Bewegung geben eine neue Satirezeitschrift heraus. Die erste Ausgabe von «Scharsch i Petro» (Karikatur und Stift) befasst sich auf vier Seiten mit den Vorgängen in der Ukraine.
Für eine Biografie über Hitlers Propagandaminister fordert Joseph Goebbels' Nachlassverwalterin Tantiemen. Der Verlag weigert sich jedoch, Geld an die Familie eines Kriegsverbrechers zu zahlen.
US-Regisseur Joss Whedon schenkt dem fantastischen Kino Herz und Witz. In der Comicverfilmung «Avengers: Age of Ultron» findet er, was er immer sucht: den Menschen im Übermenschen.
Daniel Lanois hat mit U2, mit Bob Dylan und Peter Gabriel gearbeitet. Wie tickt der Mann?
Seit 1872 wird am Speakers' Corner erklärt, wie man die Welt rettet. Und warum sie demnächst untergeht. Philip Wolmuth hat die Prediger während 35 Jahren fotografiert. Nun ist sein Buch erschienen.
Der Übergang vom Altbau zum Neubau ist bisweilen kritisch – zu erfahren im Kunstprojekt «Sollbruchstelle».
Um Devisen zu beschaffen, hat die DDR Kunstwerke in den Westen verkauft – auch beschlagnahmte. Die Schweiz war eine Drehscheibe des Handels.
Wie viel Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 2.
Stoner-Rock, Sehnsuchts-Americana, ein Hauch von Julian Casablancas: The Districts aus Pennsylvania spielten einen tollen Gig in der Hafenkneipe.
Nach Island kommen jedes Jahr mehr Feriengäste, als es dort Einwohner gibt. Eine neue Webserie karikiert die unliebsamen Besucher – aber auch die Einheimischen.
Der Komiker Bill Cosby war «America’s Dad», der Held der schwarzen Mittelschicht – bis ihm vorgeworfen wurde, Frauen vergewaltigt zu haben. Der 77-Jährige aber macht weiter, als sei nichts geschehen.
Gleich 18 neue Lieder legt Sophie Hunger mit «Supermoon» vor, ihrem neuen Album. Es ist ihre vielfältigste, aber auch dunkelste Platte: 18 kunstvolle Lieder über eine heillose Welt.