Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. April 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Comedian Michael «Grosi» Grossenbacher holte sich in der Quiz-Sendung «Wer wird Millionär» 32'000 Euro.

Am 27. April startet auf 3+ die erste Staffel der Kuppelshow «Die Bachelorette». Unter den 16 Herren, die um Frieda Hodel buhlen, sind auch drei Berner vertreten. Ein erster Check-up.

Mit «Elser» kehrt der in Hollywood gescheiterte «Untergang»-Regisseur Oliver Hirschbiegel zu seinen Anfängen zurück und setzt Hitler-Attentäter Georg Elser ein filmisches Denkmal.

Ein Ausgewanderter kehrt als Sonderling zurück: «Der Argentinier» von Klaus Merz steckt voller Rätsel. Diffus war auch die Inszenierung des Theater Marie im Theater Winkelwiese.

Beatlemania in Biel und Bern: Fans der «Fab Four» werden am Wochenende aus dem Häuschen sein. Die Revivalshow «All You Need Is Love» verspricht eine nostalgische Zeitreise durch das Leben einer der besten Bands aller Zeiten. Einer der grössten Fans ist erst 9 und mischt sich am Sonntag unters Pilzkopfpublikum.

Autor Luke Spencer ist fasziniert von verlassenen Gebäuden. In der Karibik fand er die Geheimvilla des ehemaligen Drogenbarons Escobar, in der heute Besetzer wohnen.

Die Multimedia-Reportage «Happy End – Das Ende einer glücklichen Sau» von Helmut Wachter gewinnt einen Swiss Press Award. Fotograf des Jahres wird Yvain Genevay mit seiner Bildserie über eine Flüchtlingsfamilie.

Am 22. April berät der Bieler Stadtrat darüber, wie es mit dem Theater Orchester Biel Solothurn weitergehen soll.

In einem kurz vor seiner Ermordung fertiggestellten Buch hat der Chef von «Charlie Hebdo» den Vorwurf der Islamfeindlichkeit zurückgewiesen.

Winni Biermann ist offenbar ein Kandidat für das nächste Opernmärchen. Noch glaubt man es trotz Medienhypes nicht so recht.

Der böse Mann ist noch gar nicht tot: 1939 versuchte der Schreiner Georg Elser erfolglos, Adolf Hitler in die Luft zu sprengen. Davon erzählt Oliver Hirschbiegel im Spielfilm «Elser» – und kann damit Busse tun für seinen «Untergang».

Müslüm ist neu als Höhlenmensch im Naturhistorischen Museum zu sehen. Aber nur in seinem Video zum Song «La Bambele», das am Dienstag veröffentlicht wurde.

Mit «Les combattants» kommt endlich wieder eine Komödie aus Frankreich, die nicht einfach nach den Prinzipien des Schwanks funktioniert. Das romantische Erstlingswerk von Thomas Cailley überzeugt auf der ganzen Linie.

Er sang eine der berühmtesten Liebesballaden – jetzt ist Percy Sledge mit 73 Jahren gestorben.

Zahlreiche Freunde, Wegbegleiter und die Familie haben im Schaffhauser Münster Abschied von Mathias Gnädinger genommen. Der 74-jährige Schauspieler starb am Karfreitag nach kurzem Spitalaufenthalt überraschend in Zürich.

Auch wenn kein Schweizer Filmemacher ins Rennen um die Goldene Palme an den 68. Filmfestspielen in Cannes geht – immerhin ist die Schweiz Schauplatz von Oscar-Preisträger Paolo Sorrentinos Wettbewerbskandidat «La giovinezza».

Die Galerie WS im Kunstforum Teppichfabrik in Malans gibt es nun schon seit einem Vierteljahrhundert. Zum Jubiläum zeigt Werner Steck Werke der deutschen Künstlerin Sabine Becker.

Am Filmfestival von Cannes werden dieses Jahr mindestens 16 Filme um die begehrte Goldene Palme konkurrieren. Unter den Streifen sind unter anderem vier Filme aus Frankreich und drei aus Italien, Schweizer Kandidaten sind keine dabei.

An seiner 49. Ausgabe - ein Jahr vor dem grossen Jubiläumsfest - trumpft das Montreux Jazz Festival einmal mehr mit grossen Namen auf. Lady Gaga wird gemeinsam mit Jazzsänger Tony Bennett auftreten.

Das Filmfest Cannes startet in diesem Jahr mit einem Werk der Französin Emmanuelle Bercot. Es sei das zweite Mal, dass das Festival mit einem von einer Frau gedrehten Film eröffnet werde, teilten die Festspiele am Montag mit.

Wegen «Entstellung historischer Tatsachen» hat das russische Kulturministerium den Hollywood-Thriller «Child 44» über eine fiktive Mordserie in der Stalin-Ära einen Tag vor dem Kinostart aus dem Verkehr gezogen.

Unter der neuen Intendantin Elisabeth Sobotka sollen die Bregenzer Festspiele noch erfolgreicher werden. Wegen grosser Nachfrage hat die Festspielleitung eine Zusatzvorstellung für das Spiel auf dem See angesetzt.

Für die Nazis war Georg Elser ein Psychopath. Einer kleiner schwäbischer Schreiner, der den mächtigen Adolf Hitler ermorden wollte. Der Regisseur Oliver Hirschbiegel hat dem verkannten Widerstandskämpfer den Film «Elser: Er hätte die Welt verändert» gewidmet.

Die Theatergruppe Jenaz wählt jeweils Stücke mit Bezug zur Aktualität. In der diesjährigen Aufführung «Dr Sibäsiäch» geht es ums Beizensterben und den Gasthof «Zum Reh», dem die Gäste davongelaufen sind.

Oscar-Preisträger Steven Spielberg will den Märchenklassiker «Sophiechen und der Riese» (Original: «The BFG») des britischen Autors Roald Dahl auf die Leinwand bringen. Disney werde das Projekt mitfinanzieren und -produzieren, berichtet «Variety».

Der Brite Ian McKellen («Der Herr der Ringe») wird bei dem Disney-Remake «Die Schöne und das Biest» mitmachen. Der Leinwandveteran soll laut «The Hollywood Reporter» den Hausdiener Cogsworth (Herr von Unruh) spielen, der durch einen Fluch zu einer Stehuhr wurde.

Percy Sledge, Sänger des Welthits «When a Man Loves a Woman», ist tot. Der Sänger starb am Dienstagmorgen (Ortszeit) in seinem Haus in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana.

Die Galerie Gartenflügel, in Zusammenarbeit mit dem Musée Visionnaire und der Galerie Susi Brunner, zeigt in der kommenden Ausstellung eine andere, vom Kunstbetrieb «unversehrte» Kunst: Art Brut.

Die französische Nationalversammlung hat für ein neues Gesundheitsgesetz gestimmt, das unter anderem im Kampf gegen die Magersucht extrem dünne Models von den Laufstegen verbannen soll.

Kurz vor seinem Tod hat Günter Grass in einem Interview vor einem neuen Weltkrieg gewarnt. «Wir steuern auf den dritten grossen Krieg zu», sagte der Literaturnobelpreisträger der spanischen Zeitung «El País».

Die Musikbranche hofft auf Streaming. Lieder und Alben werden gegen Bezahlung nur noch entliehen. Erstmals verdiente die Branche weltweit mehr mit digital verkaufter oder verliehener Musik als mit dem Verkauf von CD's.

Die diesjährige Produktion des Vereins «Chur tanzt» setzt sich mit dem Leben der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf auseinander. Premiere ist am 2. Mai im Theater Chur.

Das Paléo Festival in Nyon vereint zur 40. Ausgabe Legenden wie Joan Baez, Robert Plant und Patti Smith an einem Abend. Das auf sieben Tage erweiterte Festival wartet zudem mit Robbie Williams, Sting, Ben Harper, den Kings of Leon sowie David Guetta und Faithless auf.

Schon zum sechsten Mal findet die Kunst-Triennale Bad Ragartz statt. Ab 9. Mai wird sie den Kurort in eine riesige Freilichtgalerie verwandeln, wie die «Bündner Woche» in ihrer neusten Ausgabe berichtet.