Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. April 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Filmfest Cannes startet in diesem Jahr mit einem Werk der Französin Emmanuelle Bercot. Es sei das zweite Mal, dass das Festival mit einem von einer Frau gedrehten Film eröffnet werde, teilten die Festspiele am Montag mit.

Wegen «Entstellung historischer Tatsachen» hat das russische Kulturministerium den Hollywood-Thriller «Child 44» über eine fiktive Mordserie in der Stalin-Ära einen Tag vor dem Kinostart aus dem Verkehr gezogen.

Unter der neuen Intendantin Elisabeth Sobotka sollen die Bregenzer Festspiele noch erfolgreicher werden. Wegen grosser Nachfrage hat die Festspielleitung eine Zusatzvorstellung für das Spiel auf dem See angesetzt.

Für die Nazis war Georg Elser ein Psychopath. Einer kleiner schwäbischer Schreiner, der den mächtigen Adolf Hitler ermorden wollte. Der Regisseur Oliver Hirschbiegel hat dem verkannten Widerstandskämpfer den Film «Elser: Er hätte die Welt verändert» gewidmet.

Die Theatergruppe Jenaz wählt jeweils Stücke mit Bezug zur Aktualität. In der diesjährigen Aufführung «Dr Sibäsiäch» geht es ums Beizensterben und den Gasthof «Zum Reh», dem die Gäste davongelaufen sind.

Oscar-Preisträger Steven Spielberg will den Märchenklassiker «Sophiechen und der Riese» (Original: «The BFG») des britischen Autors Roald Dahl auf die Leinwand bringen. Disney werde das Projekt mitfinanzieren und -produzieren, berichtet «Variety».

Der Brite Ian McKellen («Der Herr der Ringe») wird bei dem Disney-Remake «Die Schöne und das Biest» mitmachen. Der Leinwandveteran soll laut «The Hollywood Reporter» den Hausdiener Cogsworth (Herr von Unruh) spielen, der durch einen Fluch zu einer Stehuhr wurde.

Percy Sledge, Sänger des Welthits «When a Man Loves a Woman», ist tot. Der Sänger starb am Dienstagmorgen (Ortszeit) in seinem Haus in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana.

Die Galerie Gartenflügel, in Zusammenarbeit mit dem Musée Visionnaire und der Galerie Susi Brunner, zeigt in der kommenden Ausstellung eine andere, vom Kunstbetrieb «unversehrte» Kunst: Art Brut.

Die französische Nationalversammlung hat für ein neues Gesundheitsgesetz gestimmt, das unter anderem im Kampf gegen die Magersucht extrem dünne Models von den Laufstegen verbannen soll.

Kurz vor seinem Tod hat Günter Grass in einem Interview vor einem neuen Weltkrieg gewarnt. «Wir steuern auf den dritten grossen Krieg zu», sagte der Literaturnobelpreisträger der spanischen Zeitung «El País».

Die Musikbranche hofft auf Streaming. Lieder und Alben werden gegen Bezahlung nur noch entliehen. Erstmals verdiente die Branche weltweit mehr mit digital verkaufter oder verliehener Musik als mit dem Verkauf von CD's.

Die diesjährige Produktion des Vereins «Chur tanzt» setzt sich mit dem Leben der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf auseinander. Premiere ist am 2. Mai im Theater Chur.

Das Paléo Festival in Nyon vereint zur 40. Ausgabe Legenden wie Joan Baez, Robert Plant und Patti Smith an einem Abend. Das auf sieben Tage erweiterte Festival wartet zudem mit Robbie Williams, Sting, Ben Harper, den Kings of Leon sowie David Guetta und Faithless auf.

Schon zum sechsten Mal findet die Kunst-Triennale Bad Ragartz statt. Ab 9. Mai wird sie den Kurort in eine riesige Freilichtgalerie verwandeln, wie die «Bündner Woche» in ihrer neusten Ausgabe berichtet.

Mit der in 55 Sprachen übersetzten «Blechtrommel» schrieb Günter Grass Weltliteratur, als gesellschaftspolitischer Moralist erregte er Widerspruch. Am Montag erlag der Nobelpreisträger mit 87 Jahren im Kreise seiner Familie den Folgen einer Infektion.

Die Harmoniemusik Netstal kämpft am Glarner Kantonalen Musikfest mit der Musikgesellschaft Mollis um gute Punkte. Zwei Musikantinnen erzählen, wie sie zur Musik gekommen sind.

Am 15. April hätte Tista Murk seinen 100. Geburtstag feiern können. Auf Initiative der Lia Rumantscha zusammen mit dem Museum Chasa Jaura werden zu diesem Anlass zahlreiche Veranstaltungen in Graubünden durchgeführt.

Den am Montag verstorbenen Günter Grass hat in den fünfziger und sechziger Jahren viel mit der Schweiz verbunden. In erster Ehe war er mit der Lenzburger Tänzerin Anna Schwarz verheiratet. Es heisst sogar, ein Aargauer Kind habe ihn zum Blechtrommler Oskar inspiriert.

In diesem Jahr steht das Arosa Humor-Festival ganz im Zeichen der renommierten Schweizer Künstlern. So werden unter anderen Peach Weber, Kliby & Caroline oder Anet Corti in Arosa auftreten. Und mit Arno Del Curto steht bereits die zweite Nomination für die Vergabe der Arosa Humorschaufel fest.

Winni Biermann ist ein Kandidat für das nächste Opernmärchen. Noch glaubt man es nicht so recht.

Eine japanische Künstlerin musste in Tokio ihre «Obszönität» vor den Richtern rechtfertigen. Sie hatte ein von ihrer Vagina inspiriertes Kunstwerk hergestellt.

Percy Sledge – Sänger von «When a Man Loves a Woman» – ist tot. Wir spielen und suchen andere Liebeslieder. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Das Silicon Valley zieht Informatiker und Investoren an, aber auch viele Esoteriker und Hochstapler. Eine TV-Serie macht nun einen Heidenspass daraus.

Der böse Mann ist noch gar nicht tot: 1939 versuchte der Schreiner Georg Elser erfolglos, Adolf Hitler in die Luft zu sprengen. Davon erzählt Oliver Hirschbiegel im Spielfilm «Elser» – und kann damit Busse tun für seinen «Untergang».

Er sang eine der berühmtesten Liebesballaden – jetzt ist Percy Sledge mit 73 Jahren gestorben.

Taylor Swift war 2014 die erfolgreichste Künstlerin in einer Musikbranche, die sich aufgefangen hat.

Nach dem Nachruf die Anekdote: Wie Günter Grass während eines Interviews mit mir einschlief.

Das Bundesamt für Kultur zeichnet die Grafikerin Lora Lamm, den Fotografen Luc Chessex und das Typographen-Team'77 aus.

Wie viel Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 1.

In einem Interview mit einer spanischen Zeitung warnte der kürzlich verstorbene Schriftsteller vor dem Dritten Weltkrieg. Denn die grossen Probleme der Welt würden ignoriert werden, so Grass.

In unserer Serie beichten -Journalisten «lässige Sünden». Heute: Absagen.

Ist das wirklich böse? Milo Rau hat in München «The Dark Ages» uraufgeführt. Der zweite Teil seiner Europa-Trilogie ist ein harter Ritt durch die Kriege unserer Zeit.

US-Filmemacher Larry Clark fotografierte in den 60ern seine Freunde im Mittleren Westen. Seine epochale Serie «Tulsa» ist in Freiburg zu sehen.