Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Helene Fischer ist die grosse Gewinnerin beim diesjährigen Echo. Die Schlagersängerin gewann den Musikpreis zum zweiten Mal in Folge mit ihrem «Farbenspiel» in der Kategorie Album des Jahres.

Das neue Knie-Programm «phénoménal» verspricht nicht zuviel – und bietet einen grandiosen Mix aus Humor, Dressur und atemberaubend gewagten Flugnummern. Die Zuschauer bedankten sich bei den Zirkusartisten mit stehenden Ovationen.

Vor dem Hintergrund der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen verleiht die deutsche Musikindustrie heute Donnerstag in Berlin ihre Echo-Preise. Die Organisatoren entschieden, «der Opfer des Fluges 4U9525 mit einer Schweigeminute zu gedenken».

Die Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden und dem Theater Chur für die Jahre 2015–2018 wird genehmigt. Das Theater Chur erhält in dieser Zeitspanne jährlich einen Kantonsbeitrag in der Höhe von 400 000 Franken.

Das Amtsgericht München hält das Testament des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt, in dem er das Kunstmuseum Bern als Alleinerbin einsetzt, für wirksam. Gurlitts Cousine blitzte mit ihrem Erbanspruch vor dem Münchner Gericht ab.

Über ein Vierteljahrhundert begeisterte er Millionen mit seinem «Musikantenstadl» und etablierte sich als Volksmusikpapst: Karl Moik. Am Donnerstag ist der Fernsehmoderator in Salzburg im Alter von 76 Jahren verstorben.

In der Aula der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur probt zurzeit ein wunderliches Orchester. Anstelle von Instrumenten geben Kugelbahnen den Ton an. Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor haben dazu ein fantasievolles Kinderkonzert entwickelt.

Ex-Postchef Jürg Bucher präsidiert die neue Dachstiftung, die ab kommendem Sommer für die gemeinsame, strategische Führung des Kunstmuseums Bern und des Zentrums Paul Klee zuständig ist. Die Dachstiftung ist Kernstück einer engeren Zusammenarbeit der beiden Häuser.

Die britische Regisseurin Sam Taylor-Johnson macht nach nur einem Film der «Fifty Shades»-Trilogie Schluss. «Ich führe bei den Fortsetzungen nicht wieder Regie, aber ich wünsche dem, der die aufregenden Aufgaben übernimmt, nichts als Erfolg».

Der Titel der aktuellen Ausstellung im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona heisst «Collagen» und bezieht sich auf die Technik, in der Bilder geklebt statt gemalt werden. Die drei Künstler, deren Arbeiten gezeigt werden, gehen in ihren Arbeitsweisen aber weit über das Kleben hinaus.

Die britische Popband One Direction besteht ab sofort nur noch aus vier Musikern: Nach einem Ausstieg aus der Welttournee in der vergangenen Woche verliess das fünfte Mitglied Zayn Malik die Gruppe nun ganz.

Das Bundesamt für Kultur unterstützt das Kirchner Museum Davos mit einer «umfangreichen Finanzhilfe».

Mit über 100 Werken widmet das Pariser Grand Palais dem spanischen Barockmaler Diego Velázquez (1599-1660) die bisher grösste Ausstellung in Frankreich. Die Retrospektive wurde ohne den geplanten Besuch des spanischen Königs Felipe VI. eröffnet.

Mit ernster Miene lehnt Will Ferrell («Anchorman - The Legend of Ron Burgundy») die Auszeichnung ab. Natürlich macht der Schauspieler nur Spass. Auf dem Hollywood Boulevard flachst der Komiker über seinen neuen «Walk of Fame»-Stern.

Er ist das Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit 45 Jahren erscheinende Kunstkompass. An der Spitze tut sich schon seit Jahren recht wenig. Aber unter den Aufsteigern gibt es einige Überraschungen.

Comeback für die Science-Fiction-Erfolgsserie «Akte X»: 13 Jahre nach der letzten Staffel plant der US-Sender Fox sechs neue Folgen. Als FBI-Agenten Dana Scully und Fox Mulder sind erneut die Schauspieler Gillian Anderson und David Duchovny dabei.

Die Punk-Ikone Nina Hagen hat wegen einer Erkrankung eine Reihe von Konzerten in Frankreich abgesagt. Die Sängerin leide an einer «ernsten» Zahninfektion und könne die für März geplanten Shows nicht absolvieren, teilte ein Konzertveranstalter in Frankreich mit.

Taylor Swift hat mit «1989» zwar ein reines Popmusik-Album herausgebracht, bekommt aber auch noch Ehrungen in der Country-Szene: Die US-amerikanische Academy of Country Music will die 25-Jährige neben sechs weiteren Künstlern mit einem «Meilenstein-Award» auszeichnen.

Die Glarner Blasmusik feiert sich und zugleich 150 Jahre Harmoniemusik Glarus. Dies mit einer grossen Ausstellung im Güterschuppen in Glarus und einem grossen Fest in Glarus und mit viel, viel Musik.

Gute Stimmung und Party-Feeling verbreiten. Das ist das Ziel der Pop-Rock-Punk-Band Head Smashed aus Zizers. Was das Trio bei Auftritten schon unter Beweis gestellt hat, klappt nun mit «Feeding The Animal» auch in CD-Form.

Ein Münchner Gericht hat den Antrag der Cousine von Cornelius Gurlitt auf einen Erbschein abgelehnt.

Heute wird der Komponist und Dirigent Pierre Boulez 90 Jahre alt. Und die Berliner Philharmoniker spielen seine «Notation II».

Karl Moik, der frühere Moderator des «Musikantenstadl», ist im Alter von 76 Jahren gestorben.

La Dame Blanche hat die Perspektiven und die Geometrie der lateinamerikanischen Musik neu überdacht. Auf ihrem Album «Piratas» klingt das sehr appetitlich.

Das neue Video der Popsängerin Charli XCX ist eine Satire auf die Onlinekultur. Eine Clipkritik.

Die Erstbesteigung des Matterhorns war ein Erfolg für viele. Nur nicht für die Erstbesteiger selbst. Recherchen des «DOK»-Teams von SRF bringen neue Erkenntnisse.

1515 unterlagen die kampfkräftigen Eidgenossen bei Marignano. Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich erinnert an die Schlacht, die bis heute die Gemüter erhitzt.

Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich, hält die Idee, in Vals den höchsten Turm Europas zu bauen, für grotesk.

«Das 21. Jahrhundert begann mit Alexander McQueen», sagte Alexander McQueen. Fünf Jahre nach seinem Freitod ehrt das Victoria & Albert Museum in London den Modemacher mit einer Retrospektive.

Das Zürcher Opernhaus präsentiert eine hoch spannende Saison 2015/16.

Der argentinische Film «Refugiado» erzählt von häuslicher Gewalt – aus Sicht des Kindes.

Ist die Multioptionsgesellschaft eine Gefahr für die Spezies Mensch? Ist es legitim, seine Partner auszutricksen? Evolutionsbiologe Gerald Heckel klärt die brennendsten Fragen zum Thema Liebe.

Remo Stoffel und Pius Truffer wollen in Vals ein Hochhaus bauen. Wir suchen deshalb Lieder über Grössenwahn und Songs, die dick auftragen.

Er ist das Ruhmesbarometer der Kunstwelt – der «Kunstkompass». An der Spitze tut sich schon seit Jahren recht wenig. Aber unter den Aufsteigern gibt es einige Überraschungen.

Der deutsche Multi-Entertainer Olli Schulz spielte gestern in Zürich. Er überzeugte mit Luftschlangen und Lebensweisheiten.