Die Bündner Mezzosopranistin Maria Riccarda Wesseling singt am Freitag im Theater Chur Arien aus der «Belcanto»-Zeit. Sie feiert damit ihr 20-Jahr-Bühnenjubiläum.
Der Luzerner Kunstmaler und Bildhauer Hans Erni ist tot. Einen Monat nach seinem 106. Geburtstag entschlief er friedlich in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern, wie seine Familie bestätigte. Erni war bis zum Schluss künstlerisch tätig.
Der Künstler Daniel Spoerri hat am Samstag das «Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich» erhalten.
Mit der sarkastischen uruguayischen Komödie «Mr. Kaplan» ist das 29. Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) am Samstagabend eröffnet worden. 150 Filme aus 57 Ländern stehen während der acht Festivaltage auf dem Programm.
Der langjährige Drummer der amerikanischen Hard-Rock-Band Twisted Sister, A.J. Pero, ist tot. Der Schlagzeuger sei im Alter von 55 Jahren gestorben, teilten seine Bandkollegen mit. Auf der Facebook-Seite der Gruppe drückten die Bandmitglieder ihre Trauer aus.
Nach einem Streit um eine umstrittene Skulptur der Österreicherin Ines Doujak hat das Museum für zeitgenössische Kunst (Macba) in Barcelona einen Rückzieher gemacht. Es revidierte seine Entscheidung, auf eine geplante Gruppenausstellung ganz zu verzichten.
Die Berner Museumsnacht hat am Freitagabend wiederum tausende Besucher angelockt. Über 30 Museen und andere Institutionen luden die Nachtschwärmer zu Entdeckungstouren. Die Organisatoren meldeten total 107'320 Eintritte. Das sind ungefähr gleich viele wie im Vorjahr.
Sängerin Céline Dion will nach einer längeren Pause wieder in Las Vegas auftreten. Ihr Sprecher teilte der US-Zeitschrift «People» am Freitag mit, dass Dion Ende August mit ihrer neu gestalteten Show ins Colosseum des Caesars-Palace-Casinos zurückkehren werde.
Simone Menozzi ist Klavierlehrer an der Glarner Musikschule und dirigiert das Orchester Glarnerlandstriicher beim Konzert vom Sonntag.
Ein französisches Rentnerpaar, das jahrzehntelang Picasso-Werke in einer Garage versteckt hatte, ist in einem aufsehenerregenden Prozess wegen Hehlerei verurteilt worden. Der frühere Elektriker und seine Frau erhielten am Freitag zwei Jahre Haft auf Bewährung.
Das Jazz-Welt-Festival in Chur feiert Ende Juni sein zehnjähriges Bestehen. Organisator Felix Rüedi hat für den Jubiläumsanlass neun Formationen verpflichtet und einem Podium mit Flüchtlingen Platz eingeräumt.
Die «Davoser Revue», die seit 90 Jahren die Kultur von Davos in Verbindung mit der Weltgeschichte thematisiert, widmet sich in der Frühlingsausgabe dem Thema Musik. Der Bogen reicht von der Kuhschelle und der Kurkapelle über berühmte Komponisten wie Tschaikowski und Szymanowski bis hin zu den heutigen Festivals.
Emil kommt ins Museum: Das Historische Museum in Luzern widmet dem Kabarettisten Emil Steinberger eine Sonderausstellung. Gezeigt werden einzelne Stationen im Leben des 82-Jährigen. Ein Schwerpunkt sind die Jugendjahre des gebürtigen Luzerner Künstlers.
Zusammen mit Christian Sprecher proben zurzeit 13 Jugendliche aus Arosa und dem Schanfigg Shakespeares «Sommernachtstraum».
Von Donnerstag, 28. Juli, bis Samstag, 25. Juli, findet das Open Air Lumnezia statt. Der Donnerstag gehört ausschliesslich Schweizer Nachwuchsbands. Special Guest ist der Berner Musiker Müslüm.
Die Jury des Wettbewerbs zur Zentralschweizer Theatertextförderung hat den Preis von 15 000 Franken dem Schriftsteller Thomas Hürlimann zugesprochen, für sein aktuellstes Theaterstück «Das Luftschiff – Komödie einer Sommernacht».
Die Schauspieler Brigitte Rosset und Robert Hunger-Bühler sind Träger der Theaterpreise 2015. Ausgezeichnet werden ausserdem Maya Bösch, der Dramenprozessor, Karl’s kühne Gassenschau und Margherita Palli.
Die Bündner Künstlerin Notta Caflisch zeigt in Chur eine Einzelausstellung mit Werken, die politische Diskurse beleuchten.
Seit 6000 Jahren wird Mohn als Nutzpflanze kultiviert, auf Schweizer Boden seit 5000 Jahren. Ihre bewusstseinsverändernden Eigenschaften beflügelten Kulturen und halfen Kranken bei Schmerzen. Ihrer Geschichte widmet das Basler Museum der Kulturen nun eine Ausstellung.
Thomas Gottschalk bekommt am 25. März in Berlin einen Preis für sein Lebenswerk. Die Zeitschriften «Cinema» und «TV Spielfilm» wollen dem Moderator ihren Ehrenjupiter 2015 verleihen.
Südkoreanische Aktivisten haben den Abwurf von 10'000 DVDs der umstrittenen Nordkorea-Satire «The Interview» über dem Nachbarland vorerst gestoppt.
Jux oder cleveres Marketing? Endo Anaconda wirbt mit einem Marihuana-Säcklein für das neue Album von Stiller Has.
Vier Filme mit dem weissen Hai gibt es. Wieso nun 15 weitere entstehen sollen.
Der Schauspieler Hubert Kronlachner, der vor allem mit Patrick Süskinds Musiker-Monolog bekannt geworden ist, ist 92-jährig gestorben.
In Berlin ermittelten gestern neue «Tatort»-Kommissare. Rubin und Karow überzeugten aber noch nicht: zu viel Einführung, zu wenig Geschichte.
Hans Erni ist mit 106 Jahren gestorben. Erst als er auf Distanz zum linken Gedankengut ging, flogen ihm die Herzen des Publikums zu. Der Luzerner Künstler hinterlässt ein umfangreiches Werk.
Barbara Weber befreit Ödön von Horváths «Kasimir und Karoline» aus dem Würgegriff des Schicksalsglaubens.
Der Luzerner Künstler Hans Erni ist im Alter von 106 Jahren gestorben.
Politik und Kunst würdigen das Schaffen des verstorbenen Malers Hans Erni. Hervorgehoben werden die «unheimliche Schaffenskraft» und der «riesige Wissensschatz» des Luzerners.
Anna Netrebko ist im Zürcher Opernhaus Anna Bolena – und eine Wucht. Am Ende erhielt die wegen eines Auftritts mit einem ukrainischen Separatistenführer kritisierte Sängerin einen entfesselten Applaus.
Dem international renommierten Performance-Künstler Daniel Spoerri wurde vom Bundesland Niederösterreich ein Preis verliehen – pünktlich zu seinem 85. Geburtstag.
Zwischen Richard Wagner und Udo Jürgens: Das Theater stirbt ein wenig mit in der Uraufführung von Alvis Hermanis' «Die schönsten Sterbeszenen in der Geschichte der Oper».
Er wollte einen Schwarzen töten, aber da war ihm schon jemand zuvorgekommen: Auf seinem neuen Meisterwerk rappt Kendrick Lamar über die USA nach den Todesschüssen von Ferguson.
Peter Bichsel wird am Dienstag 80 Jahre alt. In seinen neuen Kolumnen, den letzten, schreibt er über Alter, Beschleunigung, Zeitungen und sein neues Smartphone.