Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Äusserst flinke Finger liess Alexander Gavrylyuk bei seinem Klavierabend in der Zürcher Tonhalle erkennen. Das ist allerdings nicht alles bei diesem sagenhaften jungen Pianisten.

Antonio Vivaldis Oratorium «Juditha triumphans» wird im Theater Basel zum ersten Mal als Tanzproduktion gezeigt. Der Basler Ballettdirektor Richard Wherlock setzt das Stück in packende Bilder.

Wo das gesellschaftliche Sein sich medial verflüchtigt, wird der eigene Körper als Residuum des Realen immer wichtiger. Die eigene Schönheit zu pflegen, ist eine wichtige Kulturtechnik geworden.

Ohne ihn ist die Schweizer Musikszene kaum vorstellbar: Polo Hofer hat den Berner Mundartrock nachhaltig geprägt. Nun wird er siebzig.

Beeindruckend die Ausstrahlung von Krzysztof Penderecki. Seine Musik ist aber umstritten. Der Zürcher Auftritt des Komponisten als Dirigent zweier eigener Werke gab Gelegenheit zur Auseinandersetzung.

Einen Tag vor seinem 78. Geburtstag ist am 14. März der russische Schriftsteller Valentin Rasputin gestorben.

Farhad Khosrokhavar hat jahrelang über den Islam in französischen Gefängnissen geforscht. Von der Rolle der Haftanstalten im Prozess der Radikalisierung zeichnen seine Studien ein nuanciertes Bild.

Im «Tatort» aus Bremen «Die Wiederkehr» taucht ein Mädchen wieder auf, das vor zehn Jahren verschwand. Die Ermittler werden mit ihrer Fehlbarkeit konfrontiert.

Das Wort «Geld» verweist nicht etwa auf Gold, sondern auf Schuld – auf etwas, was Menschen einst höheren Mächten zu schulden und ihnen opfern zu müssen glaubten. Der archaische Ursprung lebt weiter.

Der Schriftsteller Martin R. Dean erinnert sich an einen Augenblick, da er im Pariser Parc de la Villette sass und unvermittelt nahe und ferne Erinnerungen in einem Punkt zusammentrafen.

Nach 23 Jahren hat der Gospeltrain Felsberg kürzlich sein letztes Konzert gegeben. Der Chor spendete insgesamt 446 000 Franken zugunsten benachteiligter Menschen.

Der Düsseldorfer Kunstberater Helge Achenbach ist wegen Betrugs an reichen Kunden zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Landgericht Essen sprach Deutschlands einst bekanntesten Kunstberater am Montag unter anderem des Betrugs in 18 Fällen schuldig.

Märchenhafte Zahlen für Disney: «Cinderella» hat an seinem ersten Wochenende in den USA und Kanada gut 70 Millionen Dollar eingespielt. Das ist mehr als die nächsten 20 Filme zusammen. Der zweite Neustart, Liam Neesons «Run all Night», kam nur auf elf Millionen.

Die Leipziger Buchmesse zieht von Jahr zu Jahr mehr Besucher an. In diesem Jahr wurde mit 186'000 Literaturfreunden ein neuer Spitzenwert erreicht. Für den Börsenverein bietet das Grund zum Optimismus.

Das 24. Internationale Comix-Festival Luzern ist am Sonntag «mit Erfolg» zu Ende gegangen. Die Besucherzahl hielt sich mit 50'000 Personen auf dem Niveau der letzten Jahre. Der Publikumspreis ging an Taissija Faltin, wie Fumetto in seiner Medienmitteilung schreibt.

Der 64-jährige US-Schauspieler Ed Harris hat am Freitag in Los Angeles seine Sternenplakette auf dem berühmten «Walk of Fame» auf dem Hollywood Boulevard enthüllt. Zu der Zeremonie kamen auch Harris' Kollegen Andy Garcia, Holly Hunter und Glenne Headley.

Die Querelen rund um die Kündigung der ehemaligen Museumsleiterin der Chasa Jaura nehmen kein Ende. Nun steht der nächste rechtliche Streit bevor.

Der Bündner Nobelkurort St. Moritz will vermehrt junge Gäste anlocken. Das streben zumindest zwei örtliche Gastro-Unternehmer an. Mit einem unkonventionellen Musikfestival.

Stefan Haupts Film «Der Kreis» über die gleichnamige Schwulenorganisation im Zürich der 1960er Jahre ist mit vier Auszeichnungen der grosse Gewinner an der Schweizer Filmpreisverleihung in Genf. Der Dokfilm «Electroboy» von Marcel Gisler erhielt zwei Trophäen.

Rund um den Seedamm befinden sich Pfahlbauer-Fundstätten, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehören. Eine Interessengemeinschaft will deren Geschichte nun erlebbar machen. Die Stadt Rapperswil-Jona hat für eine Machbarkeitsstudie 30 000 Franken gesprochen.

Die Berner Mundart-Elektroniker Jeans for Jesus kommen am Samstag, 14. März, mit ihrem neuen Album nach Chur.

Der Kanton Glarus vergibt den diesjährigen Kulturpreis an Robert Jenny für sein grosses Kulturengagement im Kanton Glarus. Die «Südostschweiz» traf den Kulturförderer und -liebhaber in seiner Galerie im Gartenflügel in Ziegelbrücke.

Der achte Teil der Star-Wars-Saga soll im Mai 2017 in die US-Kinos kommen. Wie Disney-Chef Bob Iger am Donnerstag mitteilte, wird der 41-jährige Rian Johnson «Star Wars: Episode VIII» schreiben und inszenieren.

Der britische Erfolgsautor und «Scheibenwelt»-Erfinder Terry Pratchett ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Seit er Ende 2007 seine Alzheimer-Erkrankung öffentlich gemacht hatte, war Pratchett bekannt für seinen mutigen Kampf gegen die Krankheit.

Der Autor Jan Wagner hat als erster Lyriker den renommierten Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Jury prämierte am Donnerstag in der Kategorie Belletristik seinen Gedichtband «Regentonnenvariationen».

Sopranistin Sarah Natalie Maeder singt am Freitag anlässlich des 1. Internationalen Lied-Festivals klassische Liebeslieder im grossen Rittersaal des Schlosses Rapperswil. Bevor sie sich ganz auf den Gesang konzentrierte, studierte sie parallel zur Musik auch Juristik – bis sie merkte, dass der Gegensatz zu gross ist.

Der amerikanische Rapper Jay Z muss dem Schweizer Jazzer Bruno Spoerri eine Melodie bezahlen, die er ihm geklaut hatte. Nach anfänglichem Leugnen habe der Rapper eingelenkt, bestätigte Spoerri am Donnerstag Angaben der Zeitung «TagesWoche». Beträge sind noch unklar.

Schonungslos berichtet das Gesellschaftsdrama «Leviathan» von den Härten des russischen Alltags. Das Meisterwerk begeistert die Filmwelt. In seiner Heimat aber schlug Regisseur Andrej Swjaginzew bisweilen harsche Kritik entgegen.

Kunstvermittlerin Alexa Giger vom Bündner Kunstmuseum bringt Kindern in diesem Jahr vier Mal die Kunst im öffentlichen Raum Churs nahe. Am Mittwoch ist eine 17-köpfige Gruppe auf die erste Entdeckungstour gegangen.

Er war bereits zu krank, um bei der Oscar-Show dabei zu sein. Richard Glatzers Film «Still Alice» brachte Julianne Moore die Trophäe als beste Hauptdarstellerin ein. Am Dienstag ist der Regisseur 63-jährig in Los Angeles gestorben.