Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verschwundene Kinder, pädophile Hippies: Der neue «Tatort» war ein abgründiges Stück Krimi.

Schweizer Autoren auf dem «Blauen Sofa», ernste Stimmung bei den Verlegern und ein omnipräsenter Amoz Oz: Das tat sich am zweiten Tag der Leipziger Buchmesse.

Die Kategorie der Nachhaltigkeit sei in Mode, doch nicht nachhaltige Prozesse nähmen zu, sagt Philosoph Peter Sloterdijk.

«Der Kreis» gewinnt vier Schweizer Filmpreise, «Chrieg» nur einen. Und der Ehrenpreisträger Jean-Luc Godard liegt am Boden.

Der 81-jährige polnische Starkomponist Krysztof Penderecki sammelt Bäume – und Auszeichnungen. Am Wochenende dirigiert er in der Zürcher Tonhalle zwei eigene Werke.

Die Argonauten fahren durchs All, und Medea hört auf einen Algorithmus: Katharina Cromme wagt in der Gessnerallee die Zukunft.

Das erfolgreichste Musical der Welt feierte gestern in Basel Premiere. Visuell knallte «Lion King», was das Zeug hält. Nur etwas irritierte.

Güzin Kar über alternative Lebensformen und die Frage, welche man schützen sollte.

Interessante Vergleiche, lobende Worte, aber auch verständnislose Reaktionen: Das tat sich am ersten Tag der Leipziger Buchmesse.

Der preisgekrönte amerikanische Architekt war bekannt für seine postmodernen Designs. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

Theatermann René Pollesch und Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow haben sich an einer «Oper» versucht.

Im heutigen Kurzfilm wollen zwei Teenager der Eintönigkeit entfliehen. Aber es kommt nur noch schlimmer.

«Empire» heisst eine neue, sehenswerte Fernsehserie: Sie erzählt von einer schwarzen Gesellschaftsschicht, die durch den Musikmarkt zu Reichtum gelangt ist.

Die Schweiz lamentiert über die Akademisierung aller möglichen Berufe. Ihre kaum zur Kenntnis genommene Kehrseite ist aber die Entakademisierung der Universitäten.

Verschwundene Kinder, pädophile Hippies: Der neue «Tatort» war ein abgründiges Stück Krimi.

Schweizer Autoren auf dem «Blauen Sofa», ernste Stimmung bei den Verlegern und ein omnipräsenter Amoz Oz: Das tat sich am zweiten Tag der Leipziger Buchmesse.

Wenn der Frühling uns aus dem Haus kitzelt und wir uns zum ersten Mal am Rheinbord die Sonne auf die Nase scheinen lassen, ist es Zeit für den neusten Sound, der perfekt zur Jahreszeit passt. Mit Comebacks von Blur, Noel Gallagher und Carlos Leal.

Die Kategorie der Nachhaltigkeit sei in Mode, doch nicht nachhaltige Prozesse nähmen zu, sagt Philosoph Peter Sloterdijk.

«Der Kreis» gewinnt vier Schweizer Filmpreise, «Chrieg» nur einen. Und der Ehrenpreisträger Jean-Luc Godard liegt am Boden.

Güzin Kar über alternative Lebensformen und die Frage, welche man schützen sollte.

Interessante Vergleiche, lobende Worte, aber auch verständnislose Reaktionen: Das tat sich am ersten Tag der Leipziger Buchmesse.

Der preisgekrönte amerikanische Architekt war bekannt für seine postmodernen Designs. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

Die heutige Playlist befasst sich mit den Liedern der verflossenen Ohrwürmer. Songs die einen mitreissen und nach geraumer Zeit wieder verleiden.

Im heutigen Kurzfilm wollen zwei Teenager der Eintönigkeit entfliehen. Aber es kommt nur noch schlimmer.

«Empire» heisst eine neue, sehenswerte Fernsehserie: Sie erzählt von einer schwarzen Gesellschaftsschicht, die durch den Musikmarkt zu Reichtum gelangt ist.

Das erfolgreichste Musical der Welt feierte gestern in Basel Premiere. Visuell knallte «Lion King», was das Zeug hält. Nur etwas irritierte.

Die Schweiz lamentiert über die Akademisierung aller möglichen Berufe. Ihre kaum zur Kenntnis genommene Kehrseite ist aber die Entakademisierung der Universitäten.

Terry Pratchett, der Meister der anarchisch-humoristischen Fantasy, ist tot. Lange vor «Harry Potter» und der Fantasywelle spielte er mit mythologischen Traditionen.