Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Ringen um das Erbe des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt wurde das Kunstmuseum Bern aus dem Umfeld der Familie mit nach eigenen Angaben erpressungsähnlichen Angeboten konfrontiert.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Die Lektüre von Migros- und Coop-Zeitung.

In «Chrieg» lassen Jugendliche ihren Aggressionen freien Lauf. Der grandiose Erstling von Simon Jaquemet zeigt das, ohne zu verurteilen – und zerstört nebenbei die Klischees des Schweizer Films.

Wo ist der streitlustige Roger Schawinski? Das Gespräch mit BaZ-Verleger Markus Somm zeigte: Der SRF-Talker hat sein Thiel-Trauma noch nicht überwunden.

Unter dem Motto «Zug der Liebe» soll es in Berlin im Juli wieder eine Techno-Parade geben.

Einem schlafenden Mädchen verdanken wir diese ganz persönliche Checkliste.

Sam Simon war bei der Entwicklung der weltweit erfolgreichen Serie «The Simpsons» beteiligt. Nun erlag er einem Krebsleiden.

Christian Josts Auftragswerk «Rote Laterne» überzeugt bei seiner Uraufführung in Zürichs Opernhaus mit einem wunderbaren Sängerinnen-Ensemble. Stück und Inszenierung leiden aber unter viel Melodramatik.

Die deutsche Autorin und Wahl-Bündnerin Angelika Overath erzählt in ihrem neuen Roman von Bildern, die zu sprechen beginnen.

Tausende Deutsche brachten sich zu Ende des Zweiten Weltkriegs um. Autor und Historiker Florian Huber über seine Recherchen zum Buch und die Propaganda-Lüge von Hitlers Tod «im Kampf».

Tina Feys neue Serie «Unbreakable Kimmy Schmidt» handelt von einer Traumatisierten und ist so grausam, wie sie lustig ist.

Der Denkmalschutz verbietet zwei Filmproduktionsgesellschaften den Zugang zu einem der wichtigsten historischen Orte Roms. Ein Entscheid, der für Ärger sorgt.

Im neuen «Tatort» liegen Hundeleichen aus den Sechzigern in Steinzeitgräbern, und Spione von heute treiben tot im Fluss. Eine tolle Bernhardianische Boulevardeske.

1938 erwies der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar der Schauspielerin Marlene Dietrich eine literarische Reverenz. Ein Werk aus Dankbarkeit und Not, das erst jetzt erschienen ist.

Im Ringen um das Erbe des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt wurde das Kunstmuseum Bern aus dem Umfeld der Familie mit nach eigenen Angaben erpressungsähnlichen Angeboten konfrontiert.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Die Lektüre von Migros- und Coop-Zeitung.

Wo ist der streitlustige Roger Schawinski? Das Gespräch mit BaZ-Verleger Markus Somm zeigte: Der SRF-Talker hat sein Thiel-Trauma noch nicht überwunden.

Unter dem Motto «Zug der Liebe» soll es in Berlin im Juli wieder eine Techno-Parade geben.

Einem schlafenden Mädchen verdanken wir diese ganz persönliche Checkliste.

Sam Simon war bei der Entwicklung der weltweit erfolgreichen Serie «The Simpsons» beteiligt. Nun erlag er einem Krebsleiden.

Tausende Deutsche brachten sich zu Ende des Zweiten Weltkriegs um. Autor und Historiker Florian Huber über seine Recherchen zum Buch und die Propaganda-Lüge von Hitlers Tod «im Kampf».

Tina Feys neue Serie «Unbreakable Kimmy Schmidt» handelt von einer Traumatisierten und ist so grausam, wie sie lustig ist.

Der Denkmalschutz verbietet zwei Filmproduktionsgesellschaften den Zugang zu einem der wichtigsten historischen Orte Roms. Ein Entscheid, der für Ärger sorgt.

Im neuen «Tatort» liegen Hundeleichen aus den Sechzigern in Steinzeitgräbern, und Spione von heute treiben tot im Fluss. Eine tolle Bernhardianische Boulevardeske.

Die Erfolgsserie «House of Cards» lebt von machtbesessenen Frauen. Taugen sie zum Vorbild?

Die heutige Playlist befasst sich mit den Liedern der verflossenen Ohrwürmer. Songs die einen mitreissen und nach geraumer Zeit wieder verleiden.

R&B-Star Usher, einst als neuer Michael Jackson gefeiert, versuchte im gut besuchten Hallenstadion seine verschiedenen Facetten zu zeigen – ohne nachhaltig zu berühren.

Sein neues Stück geht ans Berliner Theatertreffen und ist im Rennen um einen der wichtigsten Dramatikerpreise in Europa. Jetzt kommt Wolfram Lotz endlich auch in der Schweiz an.