Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Februar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Suhrkamp-Verlag besteht auf der Absetzung von Frank Castorfs Brecht-Inszenierung am Münchner Residenztheater. Einen Vergleichsvorschlag hat der Verlag abgelehnt.

Stina Werenfels' Adaption von Lukas Bärfuss' Drama über eine geistig zurückgebliebene Frau, die ihre Sexualität entdeckt, ist ein mutiger Film, der festgefahrene Muster von Normalität erschüttert.

Richard Dindo holt Max Frischs Roman in einem berückend schönen Essayfilm ins Leben und hat die tragisch endende Geschichte für seine «filmische Lektüre» gewissermassen bis aufs Skelett reduziert.

Die auf einem Schachbrettraster erbaute Kolonialstadt Antigua Guatemala ist die wohl schönste Kolonialstadt überhaupt. Ein Vulkanausbruch erinnerte jüngst an die Gefährdung dieses Weltkulturerbes.

Auch orthodoxe Juden sind Kunden und Konsumenten. Aber sie wollen auf eine Art umworben werden, die ihren Werten und ihrer Weltsicht entspricht.

Biografische Studien zu Lion Feuchtwanger gibt es bereits mehrere. Eine neue Biografie von Andreas Heusler beleuchtet nun hauptsächlich Feuchtwangers Münchner Jahre.

Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf hat unter dem Titel «Krypta» ein äusserst anregendes Buch veröffentlicht, das verschüttete und unterdrückte Traditionen der katholischen Kirche freilegt.

Das ARD-Doku-Drama «Meine Tochter Anne Frank» ist nicht frei von Kitsch. Aber es vermag viel zu erzählen und porträtiert – hinter der Holocaust-Ikone – eindrücklich das jüdische Mädchen aus Frankfurt.

Jahrelang wurde in München über den Bau eines neuen Konzertsaals diskutiert; der Saal im Gasteig wird als untauglich empfunden. Nun soll aber nicht gebaut, sondern der Gasteig saniert werden.

Der Karneval, für Narren die fünfte Jahreszeit, geht seit Rosenmontag in seine finale Phase. Soeben erhob ihn die deutsche Kultusministerkonferenz zum nationalen Kulturerbe. Soll man das ernst nehmen?

Ein Internet-Literatur-Experiment: Neun Autoren spielen das Schicksal einer jungen IS-Pilgerin durch.

Gangsta-Rapper Haftbefehl bestritt sein Zürcher Konzert auf zu selbstgefällige Art.

Die französische Oscar-Kandidatin ist der zweite Superstar, der in der Verfilmung des Videospiels mittut.

500 Jahre nach der Enthauptung von Anne Boleyn sorgt die zweite Gattin von Heinrich VIII. wieder für Gesprächsstoff. Wir suchen deshalb Lieder über historische Figuren und Geschehnisse.

Der Schweizer Animationsexperte Simon Otto ist mit «How to Train Your Dragon 2» auf Oscar-Kurs.

Hinter den grossen Tönen spricht die Einsamkeit: Das neue Album des kanadischen Rapsängers Drake ist aus einem hypnotischen Guss.

Die Aargauer Regisseurin Talkhon Hamzavi könnte am Sonntag mit dem Kurzfilm «Parvaneh» einen Oscar gewinnen. Es ist eine Geschichte von Fremdheit, die in der Schweiz auf wenig Liebe stiess.

Der Schweizer Fotoexperte Urs Stahel zeigt in Bologna einen grossartigen Vergessenen: Der Münchner Fotograf Emil Otto Hoppé dokumentierte in den 20er- und 30er-Jahren die Industriegesellschaft.

Nach der Annahme des Gurlitt-Erbes hoffte man im Kunstmuseum Bern auf mehr Ruhe. Doch jetzt wurden die Geschäfte von Eberhard W. Kornfeld mit Gurlitt bekannt.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Polizeinews.ch.

Warum wurde der Film «Selma» über Martin Luther King nur zweimal für einen Oscar nominiert? Um die cineastische Qualität ging es dabei höchstens am Rande.

Der Schweizer Kunsthistoriker Oskar Bätschmann soll die Forschungsstelle leiten, die sich an der Herkunftsforschung der Gurlitt-Bilder beteiligt.

Gestern war Harald Schmidt bei Roger Schawinski in der Sendung. Die beiden Talker waren sich in der Vergangenheit in die Haare geraten. Kam es nun zum Eklat – oder zur Versöhnung?

Ruedi Bechtlers Installationen sind so etwas wie Objekt gewordene Bewunderung der Kräfte, welche die Welt zusammenhalten. Zu sehen sind sie zurzeit in der Galerie Serge Ziegler in Zürich.