Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Februar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Gruppe um Kulturvermittler Martin Mühlegg will sich dem Wettbewerb der Stadt um die Nutzung des Feuerwehrdepots in Rapperswil-Jona stellen. Geldgeber seien vorhanden.

Ob das Kunstmuseum Bern das Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt wirklich antreten kann, entscheidet sich eventuell erst in Monaten. Ein von Gurlitts Cousine angestrengtes Verfahren dauert nämlich immer noch an.

In Bad Ragaz beginnt am Freitag das Klassikfestival «Next Generation». Im Mittelpunkt des einwöchigen Anlasses steht unter anderen der Geiger Yury Revich.

Der dänische Regisseur Nicolas Winding Refn dreht einen Horror-Thriller mit «Matrix»-Star Keanu Reeves. Er wird gemeinsam mit «Mad Men»-Schauspielerin Christina Hendricks für den Film «The Neon Demon» vor der Kamera stehen.

Der australische Filmregisseur Baz Luhrmann («Moulin Rouge») wechselt zum Fernsehen. Er wird für den US-Videodienst Netflix die 13-teilige Dramaserie «The Get Down» auf den Bildschirm bringen.

Schräg, spektakulär und international: So baut Thom Mayne. Der US-Amerikaner hat den Zuschlag für die Planung des neuen Luxushotels in Vals erhalten. In der Szene gilt er als böser Junge.

Mit der Weltpremiere des Grönland-Dramas «Nobody Wants the Night» mit Juliette Binoche ist am Donnerstagabend die 65. Berlinale eröffnet worden. In den nächsten zehn Tagen werden 441 Filme aus 72 Ländern gezeigt. Die Schweiz ist mit einer Koproduktion im Wettbewerb.

Der Churer Stadtrat hat die Aufteilung der Beiträge für professionelle Theaterproduktionen für das Jahr 2015 beschlossen: Wolfram Franks Kuba-Projekt «Lazarus» steht nicht auf der Empfängerliste.

Paul Gauguins Meisterwerk «Nafea» wird künftig nicht mehr im derzeit wegen Sanierung geschlossenen Kunstmuseum Basel zu sehen sein: Der Staechelin Family Trust hat das berühmte Gemälde verkauft. Ab Freitag ist es jedoch in der Fondation Beyeler zu sehen.

Das Kulturhaus Rosengarten in Grüsch zeigt derzeit eine Ausstellung zu Heilbädern im Prättigau. Ein spannender Streifzug durch ein Stück Kurgeschichte.

Nach drei Jahren mit relativ stabilen Umsätzen haben die Deutschschweizer Buchhändler 2014 wieder weniger verkauft. 800'000 gedruckte Exemplare weniger gingen über den Ladentisch - respektive in die Postauslieferung. Das bedeutet ein Minus von 4,9 Prozent.

In Bergün ist in einem Konzert in der reformierten Kirche die neue CD «Invenziuns» von Curdin und Domenic Janett vorgestellt worden. Das «Pöschtli» war dabei.

Auch 34 Jahre nach seinem Tod ist Bob Marley eine weltweite Musiker-Ikone – und mittlerweile auch eine globale Marke für Kaffee und Marihuana.

Die mit Spannung erwartete Fortsetzung von Stieg Larssons «Millennium»-Krimireihe soll «Verschwörung» heissen. Das teilte der Münchner Heyne-Verlag am Mittwoch mit. Die deutsche Übersetzung soll am 27. August auf den Markt kommen.

«Der Glasberg» lautet der Titel des Figurentheaterstücks von Justina Derungs, das am Samstag in Chur Premiere feiert. Im Interview mit der «Südostschweiz» spricht die Theaterpädagogin über ihr neues Werk, Bildungsaspekte und «Jö-Effekte».

Der australische Oscar-Preisträger Geoffrey Rush («Shine») wird sich in den Bündner Maler und Bildhauer Alberto Giacometti (1901-1966) verwandeln. Der Schauspieler Stanley Tucci («The Hunger Games») zeichnet gemäss deadline.com verantwortlich für Buch und Regie.

Im wiedereröffneten Museum Strauhof in Zürich wird die Arbeit der Buchverleger dem Publikum näher gebracht.

Im Theater Chur gibt das Ensemble ö! am Sonntag das vierte Konzert dieser Saison. Auf dem Programm stehen zudem Lesungen von Eleonore Frey, Anja Conzett und Helmut Zepik.

Das Originalcover des «Tim und Struppi»-Bands «Der geheimnisvolle Stern» («L'Etoile mystérieuse») ist in Brüssel für 2,5 Millionen Euro verkauft worden. Der Preis für das 1942 von Hergé gezeichnete Bild liegt nahe dem Weltrekord für ein derartiges Werk.

Paul Rinikers «Usfahrt Oerlike» mit Jörg Schneider und Mathias Gnädinger hat am Wochenende einen respektablen Kinostart hingelegt: Die Geschichte über einen lebensmüden Senior schlug sogar Johnny Depps «Mortdecai».

Sind Maturanden genügend für die Unis gerüstet? Franz Eberle, Professor für Gymnasialpädagogik, über die «allgemeine Studierfähigkeit» und geplante Verbesserungsmassnahmen.

Güzin Kar erinnert sich an ihre Zeit als Hausbesetzerin (und bedient sich dieser Erfahrung für eine Ferndiagnose).

Im heutigen Beitrag «Plug & Play» tobt ein Geschlechterkampf unter seltsamen Steckermenschen.

In seinem neusten Soloprogramm spielt Beat Schlatter einen Pornosüchtigen. Weil das Stück die Realität ausklammert, kann man sogar darüber lachen.

Die Nachfolge von Stephan Klapproth steht fest: Arthur Honegger, zurzeit SRF-Korrespondent in Washington, stösst im Herbst neu ins Moderationsteam der Sendung.

Aggressive, dümmliche Onlinekommentatoren werden «Trolle» genannt. Der Informatiker Nils Bettinger hat einen Simulator erfunden, der Trolle nachahmt: den «Larsiator».

Mit dem Verkauf an die Herrscherfamilie im Emirat dürfte das Werk «Nafea» zum teuersten Bild der Welt werden.

Der US-Komiker Louis C.K. bietet im Netz eine Aufzeichnung seines neusten Bühnenprogrammes für 5 Dollar an. Und macht damit gutes Geld.

Was passiert in einem Menschen, dem die Liebe seines Lebens stirbt? Das beschreibt Julian Barnes in «Lebensstufen» auf ungewöhnliche und bewegende Weise.

65 Jahre nach ihrem ersten Buch erscheint der Zweitling der Bestsellerautorin Harper Lee.

Vera Molnar (91), Pionierin der Computerkunst, ist im Haus Konstruktiv zu sehen – flankiert von einer sensationellen Gruppenschau.

Die «Nafea» dürfte mit dem Verkauf an die Herrscherfamilie in Katar zum teuersten Bild der Welt werden.

Millionen verkaufte Bücher, wissenschaftliche Abhandlungen - und ein Sexspielzeug-Boom. «Shades of Grey» ist ein Phänomen. Ein Soziologe meint aber: Wäre der Autor ein Mann, wäre es einfach nur ein Porno.

Berückt, aber nicht verliebt: Damian Rebgetz erkundet in seiner neuen Performance stereotype Pophits.

Schülerorchester sind eine gute Sache. Oft spielen sie auch wirklich gut. Aber nicht immer.