Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Januar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Solothurn Bundesrat Alain Berset und das Debüt «Unter der Haut» von Claudia Lorenz eröffnen die 50. Solothurner Filmtage. Zu den Gästen der Jubiläumsausgabe gehören Filmschaffende aus drei Generationen. Aus aktuellem Anlass erhält das Programm der 50. Solothurner Filmtage Zuwachs. «Caricaturistes – Fantassins de la démocratie» von Stéphanie Valloatto wird am Freitag, 23.

Jerusalem In Tel Aviv ist am Mittwoch ein Mann unter dem Verdacht festgenommen worden, unveröffentlichte Songs internationaler Popstars gestohlen zu haben. Der 38-jährige soll in die Netzwerke einer ganze Reihe von Musikern eingedrungen sein, teilte die Polizei mit. (sda) Aus Ermittlerkreisen erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass eine Anzeige des lokalen Agenten der Sängerin Madonna die Fahndung in Israel auslöste.

Hollywood Über 40 Millionen US-Dollar hat die Nordkorea-Satire "The Interview" von Sony Pictures dank 5,8 Millionen Downloads seit dem Verkaufsstart vom 24. Dezember eingespielt. (sda) Damit hat sich der nach einem Hackerangriff in die Schlagzeilen geratene Film praktisch digital refinanziert - ein "Meilenstein" in der digitalen Strategie des Filmstudios, teilte dieses mit

Todestag Sein mehrfach vertontes Gedicht «Abendlied», beginnend mit «Der Mond ist aufgegangen…», hat Matthias Claudius unsterblich gemacht. Sein 200. Todestag heute gibt Gelegenheit, daran zu denken. von Christophe Pochon

Architektur Kritische Gespräche unter Architekten haben eine lange Tradition. Zu selten werden diese Dialoge öffentlich geführt, bedauert Sibylle Thomke. In ihrem Beitrag antwortet die Architektin auf zwei Kolumnen von Benedikt Loderer. von Sibylle Thomke

Cannes Die US-Filmemacher Ethan und Joel Coen übernehmen den Jury-Vorsitz des 68. Internationalen Filmfestivals von Cannes. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Festivals, dass die Jury zwei Präsidenten bekommt. (sda) Dies teilte das Festival am Dienstag auf seiner Website mit.

Bern/Paris Mitten im lebendigen und multikulturellen Pariser Marais-Quartier steht das Centre Culturel Suisse. Das Zentrum für zeitgenössische Schweizer Kultur war vor 30 Jahren das erste seiner Art im Ausland - und lockt heute jährlich bis zu 40'000 Besucher an. (sda) Ein Westschweizer Magazin war 1985 massgeblich daran beteiligt, dass das Kulturzentrum überhaupt gegründet werden konnte: "L'Hebdo" machte unter seiner Leserschaft einen Spendenaufruf und ko

Die Woche Unsere Ressortleiterin Kultur äussert sich zum Anlass "Reden wir über Kultur!". Cédric Némitz zollt der Kulturszene Respekt und hat sich mit der Lancierung der öffentlichen Kulturdebatte selbst welchen verschafft.

Chur Die Journalistin und Schriftstellerin Angelika Overath aus Sent im Unterengadin erhält den mit 10'000 Franken dotierten Bündner Literaturpreis 2015. Vergeben wird die Auszeichnung für besondere Verdienste um die Literatur Graubündens. (sda) Die 57-jährige Angelika Overath bekomme den Preis in Anerkennung ihres langjährigen und kontinuierlichen literarischen Wirkens und der Auseinandersetzung mit den Eigenheiten der romanischen

Performance Die Zürcher Regisseurin Hedwig Huber präsentiert im Kunsthaus Pasquart eine ambitioniete Media-Mix-Inszenierung. Das Ausstellungshaus bietet ein stetig wachsendes Rahmenprogramm. Alice Henkes

Mainz Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz hat für seine Verdienste um die deutsche Sprache die Carl-Zuckmayer-Medaille des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigte Ganz am Sonntag in Mainz als Ausnahmeschauspieler. (sda) Seit Jahrzehnten wirke der 73-Jährige in einer eigenen künstlerischen Kategorie.

Los Angeles Clint Eastwoods Scharfschützendrama "American Sniper" räumt an den nordamerikanischen Kinokassen ab. Der für sechs Oscars nominierte Actionfilm katapultierte sich am Wochenende mit Einnahmen von mehr als 90 Millionen Dollar an die Spitze der Filmcharts. (sda) Das Kriegsdrama habe damit bei weitem die Studio-Erwartungen übertroffen, wie das Branchenblatt "Variety" am Sonntag berichtete.

London Der britische Schauspieler und Autor Stephen Fry hat seinen Freund geheiratet. Das teilte der 57-jährige Filmstar am Samstag via Twitter mit. Er veröffentlichte ein Foto von ihm und seinem 27-jährigen Bräutigam Elliot Spencer. (sda) Dazu schrieb er: "Elliot G. Spencer und ich gehen als zwei Personen in einen Raum, unterschreiben ein Buch und kommen als eine wieder raus. Unglaublich."

New York Der Komponist Ervin Drake, der Hitsongs wie "It Was A Very Good Year" und "I Believe" schrieb, ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Musiker erlag am Donnerstag im US-Bundesstaat New York einem Krebsleiden. (sda) Dies berichtete die "New York Times" unter Berufung auf Drakes Stiefsohn.

Pilsen Mit spektakulärer Akrobatik ist das tschechische Pilsen (Plzen) ins Jahr als Kulturhauptstadt Europas gestartet. Tausende Zuschauer hielten bei der Eröffnungsshow den Atem an, als der Schweizer Seiltänzer David Dimitri über ihren Köpfen balancierte. (sda) Dimitri lief auf der Leine in 60 Meter Höhe quer über den Marktplatz und erstieg unter Jubel den Turm der Kathedrale. Dann läutete er symbolträchtig die neuen Glocken des Wahrzeichens.

Ausstellung Die Bieler Künstlerin Mingjun Luo zeigt gemeinsam mit Brigitte Lustenberger im Kunstkeller Bern neue Arbeiten. Papierboote sind für sie Symbol für Reisen, Fliehen und Ankommen. von Alice Henkes

New York Die US-Bluesrockband "The Black Crowes" hat sich wegen eines Streits zwischen den Band-Gründern, den Brüdern Rich und Chris Robinson, aufgelöst. Die Band trenne sich nach 24 Jahren, teilte Gitarrist Rich Robinson am Donnerstag (Ortszeit) mit. (sda) Er machte seinen Bruder Chris für das Ende verantwortlich: Dieser habe einen unangemessen hohen Anteil an den Einnahmen gefordert. Schlagzeuger Steve Gorman bestätigte dies.

Premiere Ein performativ inszeniertes Lied. Fast eine Stunde lang. Das gibt es heute und morgen in der Voirie zu sehen und zu hören. Isabelle Freymond und Hannah E. Hänni haben sich intensiv mit dem Mythos Sirene auseinandergesetzt. Ein Stück, das reinzieht. von Janosch Szabo

Biel Léa Seydoux ist jung und hat doch bereits eine beeindruckend grosse Anzahl Filme gedreht. Das Bieler Filmpodium präsentiert ab heute einige dieser Werke. Der Zyklus illustriert die atemberaubende Bandbreite der Schauspielerin. von Sonja Wenger

Los Angeles Die Filme "Birdman", "Boyhood" und "Grand Budapest Hotel" sind die grossen Gewinner der diesjährigen Critics' Choice Awards. Die Tragikkomödie "Birdman" von Alejandro Gonzalez Iñarritu bekam bei der Gala der in Los Angeles sieben Auszeichnungen der Filmkritiker. (sda) Der Golden-Globe-Gewinner "Boyhood" des Regisseurs Richard Linklater wurde viermal geehrt - darunter war der wichtige Preis für den besten Film.

Der achtjährige Kampf um die Macht im Suhrkamp-Verlag ist zu Ende. Gesiegt hat auf der ganzen Linie die Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.

In Tel Aviv ist am Mittwoch ein Mann unter dem Verdacht festgenommen worden, unveröffentlichte Songs internationaler Popstars wie Madonna oder Björk gestohlen zu haben.

Das neue Windows kommt. Wir spielen und suchen Songs über Computer. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Musikpiraten haben «Vulnicura» von Björk lange vor dem offiziellen Verkaufsstart im Internet verbreitet. Die Sängerin hat umgehend reagiert.

Morgen beginnen die 50. Solothurner Filmtage. Was will uns die Werbekampagne zum Jubiläum sagen? Eine Plakatkritik.

Zwei Gitarrentrios entern den Jazz auf je eigene Weise: Die deutschen Schmetterling in präziser Geometrie, die Zürcher von Plan in harten Grooves.

Aus der Isolation in den Exzess: Miet Warlop bereitet ihre Stücke ganz alleine vor, bevor sie sie auf der Bühne wieder in die Zerstörung treibt. Jetzt tritt die radikale belgische Performerin in Zürich auf.

Sleater-Kinney sind zurück. Mit gereckter Faust und famosem neuem Album.

Auf der Flucht vor dem Trauma in den Schweizer Kurort: Ein Roman von Robert Edric versammelt Kriegsversehrte in gesunder Höhenluft.

Nach der Schweiz hat Starregisseur Roman Polanski nun auch in seinem Herkunftsland ein Problem. Die Staatswanwaltschaft beantragte bei einem Gericht das Auslieferungsbegehren der USA zu beurteilen.

Die Auktionshäuser Christie's und Sotheby's schreiben Rekorde. Auch im Kunstmarkt ist ein Trend zu beobachten: Chinesen befeuern die Nachfrage.

Eltern halten ihre Kinder für Genies und peinigen die Lehrer, hiess es heute. Doch was sie antreibt, ist nicht Überheblichkeit, sondern Angst.

Nach TV-Serien packt der weltgrösste Online-Einzelhändler auch die Produktion von Kinofilmen an.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten Tagesanzeiger.ch/Newsnet-Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: «The Saint».