Seit über dreissig Jahren hält Joey DeMaio die Fahne des wahren Heavy Metal hoch. Ein Gespräch über das Älterwerden, Abzockervorwürfe – und warum der Manowar-Boss bei seiner Mutter wohnt.
Trotz eines ungewöhnlichen Einsatzes des Stars selbst ist Stings Musical «The Last Ship» am Broadway gescheitert.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Elektronik-Prospekte.
Wer glaubte, CNN-Gründer Ted Turner macht Witze, wird nun eines Besseren belehrt. Ein Ex-Praktikant veröffentlichte das Doomsday-Tape. Allerdings stellen sich ein paar knifflige Fragen.
Ab heute spielen Kraftwerk in Berlin acht ausverkaufte Konzerte. Ihre Wurzeln hat die Band im Krautrock, mit dem die Deutschen in den 60ern ihre Musik erfanden. Geschrieben darüber wird aber vorwiegend in England.
Der Höhepunkt des Londoner Kulturwinters ist eine beeindruckende Ausstellung zum Spätwerk Rembrandts in der Britischen Nationalgalerie.
Mit «Verzehrt» hat Regisseur David Cronenberg seinen ersten Roman geschrieben. Er ist kühl und pervers, aber im guten Sinn.
Als Regisseur hat Judd Apatow mit Komödien wie «Anchorman» oder «Bridesmaids» Riesenerfolge gefeiert. Bis sein Drehbuch für eine Folge der «Simpsons» realisiert wurde, musste er jedoch 25 Jahre warten.
Philipp Blom hat ein Buch übers Sammeln geschrieben. Der Historiker erklärt, warum Senioren Rahmdeckelchen aufbewahren – und was den Sammler vom Messie unterscheidet.
Mit 59 Jahren ist der grosse Pino Daniele an einem Herzinfarkt gestorben. Er liess die neapolitanischen Mythen heutig werden.
Der umstrittene französische Autor Michel Houellebecq sorgt mit seinem neuen Buch schon vor der Veröffentlichung für Wirbel.
Ein fünfminütiger Aussetzer beendete seine Karriere. Ray Cokes war in den 90er-Jahren der berühmteste TV-Moderator von MTV. Nun hat er seine Lebensgeschichte verfasst.
Soziale Medien sind auch für die Kunst interessant. Das zeigt eine Untersuchung der Social-Media-Aktivitäten von Schweizer Galerien.
Aus fast 150 Jahren und über vier Generationen hinweg hat die Fotografen-Dynastie Fetzer einen grandiosen Bilderschatz hinterlassen.
Die Weiche richtig gestellt, aber die Welt bleibt schlecht: Wie die Wiener «Tatort»-Kommissare die Lieferung ins iranische Atomprogramm nur vielleicht stoppen konnten.
Trotz eines ungewöhnlichen Einsatzes des Stars selbst ist Stings Musical «The Last Ship» am Broadway gescheitert.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Elektronik-Prospekte.
Wer glaubte, CNN-Gründer Ted Turner macht Witze, wird nun eines Besseren belehrt. Ein Ex-Praktikant veröffentlichte das Doomsday-Tape. Allerdings stellen sich ein paar knifflige Fragen.
Philipp Blom hat ein Buch übers Sammeln geschrieben. Der Historiker erklärt, warum Senioren Rahmdeckelchen aufbewahren – und was den Sammler vom Messie unterscheidet.
Lange vor den Vulgär-Auftritten von Rihanna, Miley Cyrus oder Lady Gaga sorgten andere für die echten, handfesten Skandale in der Rockgeschichte. Wir haben die schönsten Songs der besten Provokateure und Pioniere der Nacktauftritte zusammengetragen.
Als Regisseur hat Judd Apatow mit Komödien wie «Anchorman» oder «Bridesmaids» Riesenerfolge gefeiert. Bis sein Drehbuch für eine Folge der «Simpsons» realisiert wurde, musste er jedoch 25 Jahre warten.
Mit 59 Jahren ist der grosse Pino Daniele an einem Herzinfarkt gestorben. Er liess die neapolitanischen Mythen heutig werden.
Mike Müller, der Theaterschauspieler, Fernsehstar und Komiker spricht über Subventionen, Regisseure und Talent.
Der umstrittene französische Autor Michel Houellebecq sorgt mit seinem neuen Buch schon vor der Veröffentlichung für Wirbel.
Der italienische Liedermacher Pino Daniele ist mit 59 an einem Herzinfarkt gestorben.
Die Weiche richtig gestellt, aber die Welt bleibt schlecht: Wie die Wiener «Tatort»-Kommissare die Lieferung ins iranische Atomprogramm nur vielleicht stoppen konnten.
Ausgerechnet die Niederlage der Nati an der Fussball-WM war das Ereignis des Jahres für das Schweizer Fernsehen. Hinter der WM sorgten ein politischer Gefangener und eine heimische Produktion für die höchsten Quoten.
Mit seinem Buch zur «Risikogesellschaft» wurde Ulrich Beck weltbekannt. Nun ist der Soziologe im Alter von 70 Jahren gestorben. Er löste mit seinen Thesen eine Lawine von Forschungsprojekten aus.
Schallplatten sind wieder im Kommen: In den USA ist der Absatz der klassischen Tonträger 2014 stark gestiegen.