2015 stehen grosse Jubiläen an. Doch was sollen wir feiern? Ein Streitgespräch von SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr, Wissenschaftler Kijan Espahangizi und SVP-Nationalrat Peter Keller.
Nächstes Jahr feiern die Solothurner Filmtage ihr 50. Jubiläum, das Programm wurde extra neu hergerichtet und verspricht einiges.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Internet-Trashbilder.
Die neue Netflix-Serie «Marco Polo» hat 90 Millionen gekostet und macht auf «Game of Thrones». Gelingt der Angriff? Der Vergleich.
Die australische Hardrock-Band AC/DC spielt am 5. Juni 2015 im Zürcher Stadion Letzigrund. Die Nachfrage nach Tickets ist riesig, nun gibt es ein Zusatzkonzert.
Nach der Zürcher Krawallnacht fordert SVP-Nationalrat Hans Fehr eine Räumung besetzter Häuser. Szenekenner Heinz Nigg fände das kreuzfalsch.
Pech für Top-Spion James Bond: Der Inhalt des neuen 007-Films «Spectre» ist von den Sony-Hackern online gestellt worden.
Ja, das Theater hat ein Relevanzproblem. Aber nicht seine Künstler haben den Zugang zur Gegenwart verloren, sondern seine Betriebe. Es ist darum Zeit für eine Reform der Theaterförderung.
Engelskitsch voller Poesie: Der japanische Zeichentrickfilm «The Tale of the Princess Kaguya» erzählt eine herzzerbrechende Fabel.
Die vor drei Jahren gegründete Zürcher Sing-Akademie hat sich unter der Leitung von Tim Brown im Zürcher Musikleben bewährt.
Eugen Drewermann entrümpelt die christliche Dogmatik. Der Theologe predigt einen Glauben, der den Trost im Christentum neu leuchten lässt.
Was bleibt von 2014 in Erinnerung? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Wie Beyoncé vor einem Jahr hat nun auch der Soulmusiker D’Angelo ohne Vorankündigung eine neue Platte veröffentlicht. 14 Jahre mussten seine Fans darauf warten.
Zum vierten Mal haben die Schweizer Filmkritiker die besten Filme des Jahres gekürt. Als bester Schweizer Film geht Sabine Boss' Überflieger «Der Goalie bin ig» aus der Wahl hervor.
Die Anwälte von Roman Polanski wollen in Kalifornien die Einstellung eines Verfahrens gegen den Regisseur wegen eines Jahrzehnte alten Sexualdeliktes vorantreiben. Nach Berichten der «Los Angeles Times» und «New York Times» am Dienstag reichten sie in Los Angeles einen entsprechenden Antrag ein.
Die Künstlerin Ester Vonplon konnte am Dienstagabend ihr Buch aus der Reihe Kunst in der Südostschweiz entgegennehmen. Gleichzeitig eröffnete sie eine Ausstellung in Chur.
Das Junge Theater Graubünden wächst: Nächstes Jahr zeigt es erstmals vier Produktionen. Allerdings reicht das Geld nicht, um das ursprünglich vorgesehene Saisonprogramm zu verwirklichen.
Die australische Hardrock-Band AC/DC spielt am 5. Juni 2015 im Zürcher Stadion Letzigrund vor vollen Rängen. Der Vorverkauf startete am Dienstag, innerhalb von sechs Minuten war das Konzert ausverkauft, wie die abc Production AG meldete.
Der diesjährige Louis-Delluc-Preis geht an Olivier Assayas Spielfilm «Clouds of Sils Maria». Der Film, in dem Juliette Binoche und Kristen Stewart in den Hauptrollen zu sehen sind, spielt grösstenteils in der Schweiz.
«The Homesman» kommt am Donnerstag in die Kinos. Der Western mit Hilary Swank und von und mit Tommy Lee Jones ist schnörkellos inszeniert und hervorragend gespielt.
Beim Weihnachtskonzert an der Scala steht am kommenden Sonntag der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Philippe Jordan, am Pult. Der Schweizer dirigiert Beethovens «Missa Solemnis». Solisten sind Edith Haller, Daniela Sindram, Stuart Skelton und Günther Groissböck.
Rund 30 Bündner Künstler zeigen ab Donnerstag in der Stadt Chur ihre Arbeiten. Organisiert hat die Ausstellung mit dem Titel Bündner Werkschau 14 das Kabinett der Visionäre.
Zum vierten Mal haben die Schweizer Filmkritikerinnen und -kritiker die besten Filme des Jahres gekürt. Als bester Schweizer Film geht Sabine Boss' Überflieger «Der Goalie bin ig» aus der Wahl hervor.
Im kommenden Jahr spielt die US-Rockgruppe Foo Fighters in St. Gallen. Allerdings nicht im Sittertobel, sondern am 16. Juni in der AFG Arena.
Die Bündner Band Burk hat den Nr.1-Hit «Ensemble» gecovert und als «Together We Stand» veröffentlicht. Herausgekommen ist laut der Band eine Weihnachtsüberraschung.
Die Region Zürichsee Linth hat ein Kulturförderungskonzept verabschiedet. Kultur soll in der Region besser vernetzt und auch ausgezeichnet werden.
Wehmut, Witze und letzte Wetten: Mit einem Rückblicksreigen hat sich der ZDF-Unterhaltungsklassikers «Wetten, dass..?» am Samstag vom Publikum verabschiedet. Im Mittelpunkt der 215. und letzten Folge standen Erinnerungen und Höhepunkte aus 34 Jahren Showgeschichte.
Der britische Filmemacher Steve McQueen (45) ist am Samstagabend in Riga mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet worden. McQueen, der unter anderem den diesjährigen Oscar-Gewinner «12 Years a Slave» gedreht hat, wurde von der Europäischen Filmakademie für seinen «einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino» geehrt.
Um die Beiträge des Kantons Graubünden an das neue Projekt des Regisseurs Wolfram Frank ist im Internet eine heftige Debatte entbrannt. Die ist bühnen-, wenn nicht sogar filmreif.
James Bond kann in Italien doch ohne Auflagen seine Waffen nutzen. Die Regierung verschob ein Gesetz, wonach Schusswaffen beim Film einer aufwendigen Prüfung unterzogen werden müssen.
Die Hardrock-Band AC/DC macht nach fünf Jahren wieder einmal Halt in der Schweiz. Am 5. Juni 2015 gibt die Band im Zürcher Stadion Letzigrund ein Konzert, wie die Konzertveranstalter am Samstag mitteilten.
Der Kanton Graubünden darf einem Künstler die finanzielle Unterstützung nicht entziehen, wenn er sich grenzwertig verhält: Das sagt Liedermacher Linard Bardill.
In der Churer Postremise hat Pipilotti Rist den mit 30 000 Franken dotierten Kunstpreis der Willy-Reber-Stiftung erhalten. Als Dankeschön präsentierte die aus Grabs stammende Künstlerin eine ihrer Videoinstallationen.
Im am Donnerstag angelaufenen Thriller «A Most Wanted Man» wird ein illegaler Einwanderer zum gesuchten Mann der Geheimdienste. Der im Februar verstorbene Philip Seymour Hoffman hat einen letzten ganz grossen Auftritt.