Burgdorf Mit dem österreichischen Bestsellerautor Wolf Haas werden am Samstag die 11. Burgdorfer Krimitage eröffnet. Neben Lesungen von nationalen und internationalen Autoren gibt es eine Ausstellung, Filme, Theater und Reality-Formate, beispielsweise Gerichtsverhandlungen. (sda) Unter anderem stellen echte Richter und Anwälte eine echte Verhandlung nach und zwei Pfarrer führen als Staatsanwalt und Verteidiger Prozesse gegen Straftäter aus der Bibel.
Museum Diesen Donnerstag wird im Kultur-Historischen Museum Grenchen die neue Sonderausstellung „Wohlfahrt und Macht. Die Uhrenindustrie und die Familien dahinter“ eröffnet. Zahlreiche Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Schulklassen umrahmen die Ausstellung. Am Donnerstag, 30. Oktober 2014 um 19:00 Uhr startet die neue Ausstellung im Kultur-Historischen Museum Grenchen.
Theater für Kinder Leichtfüssig und mit viel Witz inszeniert das Théâtre de la Grenouille das Märchen «In einer Winternacht». Und Arthur Baratta als Schaf sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Simone Tanner Was kann schon passieren an einem Ort, der bekannt ist dafür, dass nichts passiert?
Jubiläum Seit 30 Jahren begleitet Radio «Canal 3» die Bieler und Seeländerinnen durch den Tag. Was als wagemutiges Projekt startete, ist heute ein professioneller Sender. Am Freitag wurde dies gefeiert. Vera Urweider
Zürich 10'000 Besucherinnen und Besucher haben am Samstag die Eröffnung des neuen Standorts der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) auf dem Toni-Areal gefeiert. Neben künstlerischen Darbietungen gab es fünf Quartierfeste und spontane Aktionen von Studierenden. (sda) Beim Eröffnungsfest der Creative City seien Mitmachformate besonders gut angekommen, teilte die ZHdK am Sonntag mit.
London Der britische Rockmusiker und ehemalige Oasis-Sänger Liam Gallagher hat das Aus für sein Bandprojekt Beady Eye bekanntgegeben. In der Band spielten neben Gallagher auch die früheren Oasis-Kollegen Gem Archer, Andy Bell und Chris Sharrock. (sda) "Beady Eye gibt es nicht mehr. Danke für all eure Unterstützung", schrieb der englische Sänger auf Twitter, ohne Gründe zu nennen.
Darmstadt Der deutsche Schriftsteller Jürgen Becker hat den renommierten Georg-Büchner-Preis erhalten. Der 82-jährige Autor bekam die mit 50'000 Euro dotierte Auszeichnung am Samstag im Staatstheater Darmstadt verliehen. (sda) Die Ehrung gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen Deutschlands.
London Der Sänger, Bassist und Komponist Jack Bruce ist tot. Er starb im Alter von 71 Jahren im englischen Suffolk an einem Leberleiden, wie seine Familie und seine Managerin am Samstag mitteilten. (sda) Bruce spielte in den 60er Jahren zusammen mit Gitarrist Eric Clapton und Schlagzeuger Ginger Baker in der Band Cream, die bis zu ihrer Auflösung 1968 rund 35 Millionen Alben verkaufte.
Paris Der französische Präsident François Hollande hat am Samstag das Pariser Picasso-Museum wiedereröffnet. Das Museum im Szeneviertel Marais sei "eines der schönsten der Welt", sagte Hollande. (sda) Das "Talent einer Nation" lasse sich daran ablesen, "welchen Platz sie den Künstlern einräumt", sagte der französischen Präsident.
Rom Der riesige Palast "Domus Aurea" des römischen Kaisers Nero in Rom wird parallel zu den Restaurierungsarbeiten wieder für Besucher geöffnet. Das "Goldene Haus", das noch bis 2018 für insgesamt 31 Millionen Euro saniert wird, ist ab Sonntag in Teilen wieder zugänglich. (sda) Das teilte das italienische Kulturministerium mit.
Berlin Im jahrelangen Streit um den Suhrkamp Verlag hat das Landgericht Berlin endgültig grünes Licht für den Sanierungsplan des Traditionshauses gegeben. Das geht aus einem Urteil vom 20. Oktober hervor, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. (sda) Damit kann der Verlag von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Der Mitgesellschafter Hans Barlach verliert damit weitreichende Mitspracherechte.
Oviedo Die spanischen Prinz-von-Asturien-Preise ändern ihren Namen. Die angesehenen Auszeichnungen werden vom kommenden Jahr an Prinzessin-von-Asturien-Preise heissen. Das beschloss die Stiftung, welche die Preise alljährlich in acht Sparten vergibt. (sda) Sie zog damit die Konsequenzen aus dem Wechsel auf dem spanischen Thron. Spaniens König Felipe VI.
Biel Die FDP will, dass die Stadt für die Sanierung des Palace nicht mehr als 2,9 Millionen Franken ausgibt. Stadtrat Peter Bohnenblust und 13 Mitunterzeichner haben eine entsprechende Motion eingereicht. Simone Tanner
Historisches Lexikon der Schweiz Meilenstein in der Geschichtsschreibung: Mit dem Erscheinen des 13. und letzten Bandes ist das «Historische Lexikon der Schweiz» vollendet. sda. Nach 80 Jahren hat die Schweiz mit dem «Historischen Lexikon Schweiz» (HLS) wieder ein zeitgemässes Nachschlagewerk über ihre Geschichte.
Paris Pünktlich zu Pablo Picassos 133. Geburtstag ist dann doch noch alles gut geworden. Nach fünfjährigem Umbau wird am Samstag das bekannte Pariser Picasso-Museum wiedereröffnet, Frankreichs Staatschef François Hollande höchstpersönlich wird dem Anlass beiwohnen. (sda) Er wird in dem rundum erneuerten Stadtpalais Hôtel Salé im Szeneviertel Marais vorbeischauen, um die neu ausgestellten Werke des Genies zu bewundern.
Paris Mit mehr als 250 Galeristen hat die Pariser Kunstmesse FIAC am Donnerstag ihre Türen geöffnet. Damit ist die 41. Ausgabe der Messe für Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Grand Palais so gross wie noch nie. (sda) An dem jährlichen Branchentreffen nehmen wieder alle bedeutenden internationalen Galerien teil. Das Gros der Aussteller kommt aus den USA, Frankreich und Deutschland.
Rom Die singende Nonne Cristina Scuccia erzürnt die Bischöfe. Sie haben Angst, die Ordensschwester lasse sich instrumentalisieren. Derweil sind weitere Klosterfrauen auf den Trend aufgesprungen: Die Ekklesia Sisters wollen für Malta den Eurovision Song Contest rocken. (sda) Die 25-jährige Scuccia aus dem Ursulinen-Orden, die im Juni die Castingshow "The Voice of Italy" gewonnen hat, bringt am 11.
Basel Die Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron haben eine weitere Auszeichnung erhalten: In Chicago wurde ihnen der erstmals verliehene Mies Crown Hall Americas Price (MCHAP) übergeben. Der Preis ist mit 50'000 Dollar dotiert. (sda) Ausgezeichnet wurden Herzog & de Meuron für ihr Projekt 1111 Lincoln Road in Miami Beach.
Ausstellung «Office goes Art» verwandelt Arbeitsräume in Kunstorte auf Zeit. Am Kunstprojekt macht auch Monsignore Dies, der Bieler Spezialist fürs Bizarre, mit. Alice Henkes
Biel Am Sonntag tritt Emil mit seinem Soloprogramm «Drei Engel» im Volkshaus auf. Ruhestand ist für den 81-jährigen Kabarettisten kein Thema - nicht nur wegen des Lachens des Publikums. Interview: Marjorie Spart/pl
In Online-Foren wird der Komiker Dieter Nuhr als «mutiger Mann» und für das Aussprechen der «Wahrheit» über die Muslime gelobt. Nun wurde Strafanzeige gegen ihn eingereicht.
Laut einem Insider hegt der Komiker Ambitionen, 2016 als Bürgermeister von London zu kandidieren. Im Netz finden das viele eine gute Idee.
Der Horrorfilm «Ouija» spielte am ersten Wochenende in den USA und Kanada 20 Millionen Dollar ein – gekostet hat er nur fünf Millionen.
Der amerikanische Schriftsteller Paul Auster ärgert sich über die Zurückhaltung des Alten Kontinents bei den aktuellen Krisenherden – und bewundert die Offenheit und Toleranz junger Amerikaner.
Wenn die Konkurrentin jung, blond und selbstsicher ist, kann man schon mal Selbstzweifel kriegen. So erging es im neusten «Tatort» Oldie-Kommissarin Odenthal.
Schweizer Design ist weltberühmt für seine formvollendete Verknüpfung von Nützlichkeit und Schönheit: Eine grosse Ausstellung im Zürcher Museum für Gestaltung zeigt nun über 800 Objekte aus den letzten 100 Jahren.
Liam Gallaghers Bandprojekt ist gestorben: Auf Twitter verkündete er das Ende von Beady Eye. Nun wird spekuliert, ob er sich wieder mit seinem Bruder Noel zusammengerauft hat.
Er gründete 1966 zusammen mit Eric Clapton die legendäre Rockband. Nun ist der Brite 71-jährig gestorben.
Als Basler in New York schrieb Rudy Burckhardt Fotogeschichte. Nun erfährt er in der Fotostiftung in Winterthur die verdiente Würdigung.
Nino Haratischwilis monumentaler Gesellschaftsroman «Das achte Leben» blüht auf, je mehr die darin geschilderte Familie im totalitären und bürgerkriegsversehrten Georgien ausblutet.
Die Lesung des New Yorker Star-Schriftstellers Paul Auster in Zürich war innert Kürze ausverkauft. In unserer Aufzeichnung können Sie sie in voller Länge anschauen.
Die NZZ-Gruppe vereint ihre Regionalmedien. Die Luzerner sind die Gewinner, die St. Galler die Verlierer.
In Paris ist das Picasso-Museum wiedereröffnet worden. In fünfjährigen Bauarbeiten gelang es, die Ausstellungsfläche zu verdoppeln.
Güzin Kar schlägt ein neues Einbürgerungsverfahren vor.