Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Biel Die FDP will, dass die Stadt für die Sanierung des Palace nicht mehr als 2,9 Millionen Franken ausgibt. Stadtrat Peter Bohnenblust und 13 Mitunterzeichner haben eine entsprechende Motion eingereicht. Simone Tanner

Historisches Lexikon der Schweiz Meilenstein in der Geschichtsschreibung: Mit dem Erscheinen des 13. und letzten Bandes ist das «Historische Lexikon der Schweiz» vollendet. sda. Nach 80 Jahren hat die Schweiz mit dem «Historisches Lexikon Schweiz» (HLS) wieder ein zeitgemässes Nachschlagewerk über ihre Geschichte.

Paris Pünktlich zu Pablo Picassos 133. Geburtstag ist dann doch noch alles gut geworden. Nach fünfjährigem Umbau wird am Samstag das bekannte Pariser Picasso-Museum wiedereröffnet, Frankreichs Staatschef François Hollande höchstpersönlich wird dem Anlass beiwohnen. (sda) Er wird in dem rundum erneuerten Stadtpalais Hôtel Salé im Szeneviertel Marais vorbeischauen, um die neu ausgestellten Werke des Genies zu bewundern.

Paris Mit mehr als 250 Galeristen hat die Pariser Kunstmesse FIAC am Donnerstag ihre Türen geöffnet. Damit ist die 41. Ausgabe der Messe für Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Grand Palais so gross wie noch nie. (sda) An dem jährlichen Branchentreffen nehmen wieder alle bedeutenden internationalen Galerien teil. Das Gros der Aussteller kommt aus den USA, Frankreich und Deutschland.

Rom Die singende Nonne Cristina Scuccia erzürnt die Bischöfe. Sie haben Angst, die Ordensschwester lasse sich instrumentalisieren. Derweil sind weitere Klosterfrauen auf den Trend aufgesprungen: Die Ekklesia Sisters wollen für Malta den Eurovision Song Contest rocken. (sda) Die 25-jährige Scuccia aus dem Ursulinen-Orden, die im Juni die Castingshow "The Voice of Italy" gewonnen hat, bringt am 11.

Basel Die Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron haben eine weitere Auszeichnung erhalten: In Chicago wurde ihnen der erstmals verliehene Mies Crown Hall Americas Price (MCHAP) übergeben. Der Preis ist mit 50'000 Dollar dotiert. (sda) Ausgezeichnet wurden Herzog & de Meuron für ihr Projekt 1111 Lincoln Road in Miami Beach.

Ausstellung «Office goes Art» verwandelt Arbeitsräume in Kunstorte auf Zeit. Am Kunstprojekt macht auch Monsignore Dies, der Bieler Spezialist fürs Bizarre, mit. Alice Henkes

Biel Am Sonntag tritt Emil mit seinem Soloprogramm «Drei Engel» im Volkshaus auf. Ruhestand ist für den 81-jährigen Kabarettisten kein Thema - nicht nur wegen des Lachens des Publikums. Interview: Marjorie Spart/pl

Jerusalem Israelische Archäologen haben einen 2000 Jahre alten Gedenkstein mit lateinischer Inschrift der Öffentlichkeit präsentiert. Der dem römischen Kaiser Hadrian gewidmete Text gibt den Historikern Hinweise auf die Gründe für den Jüdischen Aufstand in den Jahren 132 bis 136. (sda) Der eine Tonne wiegende rechteckige Stein mit Kantenlängen von einem und eineinhalb Metern war kürzlich in der Nähe des Damaskustors gefunden worden, einem der acht Zugänge in die Jerusaleme

Kolumne Rolf Hubler über die Welt, wenn alle die gleiche Sprache sprechen würden, das Englisch von Managern und die Ähnlichkeit, die wir annehmen würden, sprächen wir alle gleich. Würden alle Esperanto sprechen, würde der grosse Frieden wie eine terminale Bombe in der Welt einschlagen. Keine sprachlichen Missverständnisse mehr, alle Verständigungsprobleme gelöst.

Ausstellung Die Galerie Mayhaus in Erlach zeigt Arbeiten von Dozenten und Absolventen der Schule für Gestaltung. Die Schau vermittelt das Bild einer Ausbildungsstätte, die offen ist für vielfältige Charaktere und Talente. Von Alice Henkes

Zürich Der Fotograf René Burri ist tot. Der Zürcher, dessen Porträts von Che Guevara Weltruhm erlangten, starb im Alter von 81 Jahren zu Hause in Zürich. (sda) Burris langjähriger Freund, der Berner Fotograf Michael von Graffenried, bestätigte der Nachrichtenagentur sda Burris Tod.

Bern Bei dem Monet-Gemälde, das Monate nach dem Tod des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt in dessen Koffer gefunden wurde, handelt es sich um das Bild "Abendliche Landschaft". Die Taskforce Schwabinger Kunstfund bestätigte einen Bericht der "Bild"-Zeitung. (sda) Das Gemälde wurde inzwischen auch als "Koffer-Fund" in die Online-Datenbank Lostart eingestellt.

Matera Die süditalienische Stadt Matera wird neben Plowdiw Europas Kulturhauptstadt 2019. Die 60'000-Einwohnerstadt setzte sich bei der italienischen Endauswahl gegen Cagliari, Perugia-Assisi, Siena, Lecce und Ravenna durch. (sda) Die Kulturhauptstadt Europas ist eine Initiative der Europäischen Union.

Washington US-Moderator Jay Leno ist mit einem renommierten Comedy-Preis ausgezeichnet worden. Der 64-Jährige bedankte sich bei der Verleihung des Mark-Twain-Preises besonders bei seiner Frau Mavis, mit der er seit 34 Jahren verheiratet ist. (sda) "Die meisten Leute können sich die guten Witze anhören - sie musste sich die ganzen bescheuerten anhören, die nicht gezündet haben", sagte Leno.

Kino Am Mittwoch zeigt Andrea Staka ihren neuen Film «Cure» in Biel. Das BT verlost Tickets und hat die Regisseurin zum Gespräch getroffen. Staka spricht über Heimat, Sehnsüchte und das Gefühl des Vermissens. Andrea Staka, in Ihren Filmen spielen Fragen nach der Zugehörigkeit und der Identität eine entscheidende Rolle. Das ist bei «Cure – Das Leben einer Anderen» nicht anders.

Paris Eine eigenwillige grüne Tannenbaum-Skulptur auf dem eleganten Pariser Vendôme-Platz hat sich nur zwei Tage gehalten: Das 24 Meter hohe, aufblasbare Werk des US-Künstlers Paul McCarthy fiel wie ein Ballon in sich zusammen, dem die Luft ausgegangen war. (sda) Die Polizei vermutete dahinter das Werk von unbekannten Rowdies.

New York Tim Hauser, Gründer der legendären Gesangsgruppe The Manhattan Transfer, ist tot. Er starb laut Facebook-Seite der Band am Donnerstag im Alter von 72 Jahren. "Tim war der Visionär hinter der Gruppe", hiess es. (sda) "Wir haben mehr als 40 Jahre lang zusammen gesungen und Musik gemacht, sind um die Welt gereist und haben besondere Momente unseres Lebens miteinander geteilt."

Ausstellung Das Neue Museum Biel zeichnet in der Schau «Bildergarten» die Geschichte der botanischen Illustrationen nach und erzählt dabei auch vom veränderlichen Blick auf die Natur. Von Alice Henkes

Basel Er war der Maler der Schweizer Alpen, Pionier der Hochgebirgsmalerei und einer der bedeutendsten Vorläufer der europäischen Romantik: Das Kunstmuseum Basel widmet dem Schweizer Landschaftsmaler Caspar Wolf (1735-1783) eine grosse Ausstellung. (sda) 126 Werke versammelt die am Freitag unter dem Titel "Caspar Wolf und die ästhetische Eroberung der Natur" vorgestellte Schau.

Der drittmächtigste Mann der Kunstwelt ist ein Schweizer. Das findet zumindest die «Art Review».

Opernhandlungen sind ja oft ein wenig verworren. Oder auch ganz einfach – wenn Rolando Villazón sie zusammenfasst.

Sven Väth wird 50 und feiert. Und feiert. Und feiert. Wieso? Und wie schafft er das?

In der grotesken Satire «Reality» überzeichnet «Gomorra»-Regisseur Matteo Garrone den italienischen Traum, im Fernsehen berühmt zu werden: Ein Monodrama über die Reality, die in die Realität hineinwirkt.

Stararchitekt Daniel Libeskind definiert Architektur als kulturelle Disziplin. Was für ihn gar nicht geht: das reine Produzieren von Städten.

Was ist das Geheimnis der Simpsons? Seit 25 Jahren fesseln sie das Publikum. Der Spass fängt schon beim Vorspann an.

Die Alpsaison, das Uhrmacherhandwerk, die Basler Fasnacht: Geht es nach dem Bundesrat, sollen diese urschweizerischen Traditionen bald von der Unesco anerkannt werden.

Nach den Auftrittsverboten will der französische Komiker Dieudonné M'bala M'bala eine Partei gründen – als Antwort «auf die Lakaien des Jüdischen Weltkongresses».

Aufgrund einer Panne bei iTunes wurde ein 8-Sekunden-«Song» ohne Musik veröffentlicht – und landete auf Platz 1.

Optimistisch und konservativ sollen unsere Jugendlichen laut einer Studie sein. Deshalb suchen wir Songs übers Jungsein. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Wolf Haas hat seinen achten «Brenner» abgeliefert. Der Held klärt keine Verbrechen mehr auf, sondern lässt sich von den Frauen antreiben.

Von Abschreiben bis Aufbauschen: Nicht nur die PR-Branche, auch die Presse hat schlechte Angewohnheiten. Das sind die grössten Ärgernisse in der Branche.

Laut «Spiegel» knüpft die Sendung an die 70er-Jahre-Show «Spiel ohne Grenzen» an. SRF dementiert – es handle sich um ein Quiz mit Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Manchmal zitiert sie ihre eigenen Liedtexte. Die sind schnulzig, aber sie mag das. Manchmal lacht sie lange, und Hunger hat sie auch: Ein erfrischendes Gespräch mit Beatrice Egli.