Die Alpsaison, das Uhrmacherhandwerk, die Basler Fasnacht: Geht es nach dem Bundesrat, sollen diese urschweizerischen Traditionen bald von der Unesco anerkannt werden.
Die Simpsons sind vermutlich die beliebteste Familie der USA. Die Zeichentrickserie hat fast alle Rekorde gebrochen und fesselt auch nach 25 Jahren noch. Wie ist das möglich?
Nach den Auftrittsverboten will der französische Komiker Dieudonné M'bala M'bala eine Partei gründen – als Antwort «auf die Lakaien des Jüdischen Weltkongresses».
Optimistisch und konservativ sollen unsere Jugendlichen laut einer Studie sein. Deshalb suchen wir Songs übers Jungsein. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.
Laut «Spiegel» knüpft die Sendung an die 70er-Jahre-Show «Spiel ohne Grenzen» an. SRF dementiert – es handle sich um ein Quiz mit Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Manchmal zitiert sie ihre eigenen Liedtexte. Die sind schnulzig, aber sie mag das. Manchmal lacht sie lange, und Hunger hat sie auch: Ein erfrischendes Gespräch mit Beatrice Egli.
2014 wird in den USA, auf dem grössten Popmarkt der Welt, kein einziges Album den Platinstatus erreichen. Das gab es noch nie.
Von Abschreiben bis Aufbauschen: Nicht nur die PR-Branche, auch die Presse hat schlechte Angewohnheiten. Das sind die grössten Ärgernisse in der Branche.
Der französische Philosoph Alain Badiou sieht die modernen Demokratien im Würgegriff des Kapitalismus. Er hat aber Rezepte, wie sich die Menschen vom Diktat der Ökonomie befreien könnten.
Das Genre des Feelgood-Films hat einen schlechten Ruf, dabei gehen seine Geschichten uns alle an. Lukas Moodyssons Punkkomödie «We Are the Best!» zeigt das, «Blind Dates» aus Georgien auch.
Der Weg ist das Ziel, auch zur Ekstase: Caribou gaben in Zürich ein triumphales Konzert.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Die Sendung «Eisenbahn-Romantik».
Er hat es geschafft: Stefan Bachmann hat Erfolg in Köln mit seinem Theaterprovisorium auf der anderen Rheinseite. Zur Eröffnung der zweiten Spielzeit zeigt er Kleists «Käthchen von Heilbronn».
An: helmutmaria@glogger.orgVon: philippe.zweifel@tamedia.chBetreff: Verschwundene Kolumne/Mobbing
Die Alpsaison, das Uhrmacherhandwerk, die Basler Fasnacht: Geht es nach dem Bundesrat, sollen diese urschweizerischen Traditionen bald von der Unesco anerkannt werden.
Die Simpsons sind vermutlich die beliebteste Familie der USA. Die Zeichentrickserie hat fast alle Rekorde gebrochen und fesselt auch nach 25 Jahren noch. Wie ist das möglich?
Nach den Auftrittsverboten will der französische Komiker Dieudonné M'bala M'bala eine Partei gründen – als Antwort «auf die Lakaien des Jüdischen Weltkongresses».
Optimistisch und konservativ sollen unsere Jugendlichen laut einer Studie sein. Deshalb suchen wir Songs übers Jungsein. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.
Laut «Spiegel» knüpft die Sendung an die 70er-Jahre-Show «Spiel ohne Grenzen» an. SRF dementiert – es handle sich um ein Quiz mit Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kann der «Scrubs»-Star endlich von seinem Image als sympathischer Loser loskommen? In «Wish I Was Here» gibt er sich an der Seite von Kate Hudson alle Mühe.
Manchmal zitiert sie ihre eigenen Liedtexte. Die sind schnulzig, aber sie mag das. Manchmal lacht sie lange, und Hunger hat sie auch: Ein erfrischendes Gespräch mit Beatrice Egli.
2014 wird in den USA, auf dem grössten Popmarkt der Welt, kein einziges Album den Platinstatus erreichen. Das gab es noch nie.
Von Abschreiben bis Aufbauschen: Nicht nur die PR-Branche, auch die Presse hat schlechte Angewohnheiten. Das sind die grössten Ärgernisse in der Branche.
Der französische Philosoph Alain Badiou sieht die modernen Demokratien im Würgegriff des Kapitalismus. Er hat aber Rezepte, wie sich die Menschen vom Diktat der Ökonomie befreien könnten.
Der Komiker Massimo Rocchi inszeniert am Theater Basel seine zweite Opernproduktion. «Eine gut inszenierte Oper ist wie ein Elfmeter im St.-Jakob-Park», sagt er im Interview.
Der Weg ist das Ziel, auch zur Ekstase: Caribou gaben in Zürich ein triumphales Konzert.
In der Auftaktsendung kassierte der neue «Bachelor» Rafael Beutl zwei Körbe. Denn schwer liegt der Schatten seines Vorgängers Vujo, der zur Kultfigur avanciert ist, über ihm.
Amal Alamuddin, Penélope Cruz oder Michelle Obama – sie alle tragen Kleider von Oscar de la Renta. Nun ist der Modedesigner 82-jährig gestorben.