Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer hat die schöne Journalistin getötet? So viel Terror wie im Finale des gestrigen «Polizeiruf 110» hat man in einem Sonntagskrimi selten gesehen.

«Boy from New York City» war einer der grössten Hits der Gesangsgruppe The Manhattan Transfer. Nun ist der Gründer Tim Hauser im Alter von 72 Jahren gestorben.

Die Skulptur, die in Paris für so viel Aufregung sorgte, weil sie einem Sexspielzeug ähnlich sieht, ist nicht mehr. Unbekannte haben das Werk zerstört.

Die «NZZ am Sonntag» ist ein schlechtes Beispiel für die Zeitungskrise. Das beweist ein Vorfall in der Druckerei.

Star-Choreograf Alain Platel probt seine Stücke so lang, dass er sich ein Scheitern nicht mehr leisten kann. Nächste Woche gastiert er mit dem Stück «Tauberbach» in Zürich.

Der deutsche Schlagerstar Helene Fischer füllt das Hallenstadion zweimal. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?

Der Held im neuen Roman von David Nicholls ist ein Langweiler, und seine Ehe geht auch kaputt. Abermals glänzt der Autor von «Zwei an einem Tag» mit seinem Sinn für Komik.

Wir brauchen den Widerling Marquis de Sade, weil er uns daran erinnert, wozu wir fähig sind. Darin liegt seine Anstössigkeit, wie eine neue Biografie zu seinem 200. Todesjahr zeigt.

Theatermacher übertragen ihre Inszenierungen immer häufiger ins Internet, so am Samstag das populäre britische Theater-Kollektiv Forced Entertainment. Fragt sich, ob das zukunftsweisend ist.

Ein Kunstwerk erregt die Gemüter in Paris: Die Skulptur von Paul McCarthy sei obszön, sagen viele. Der US-Künstler wurde sogar schon tätlich angegriffen.

Güzin Kar hilft Betrügern beim Ausstieg.

Ein Basler Museum beschäftigt sich in einer grossen Schau mit Schuhen – und präsentiert einige ziemlich kuriose Exponate.

Im aktuellen Kurzfilm verfolgt eine junge Frau einen selbstsüchtigen Plan.

BBC streicht die Kindersendung im digitalen Radio – zu gering ist die Nachfrage. Und wie stehts um ähnliche Sendungen in der Schweiz?

Die Hommage «The Endless River» von Pink Floyd klingt in jeder Sekunde nach Pink Floyd – ein Meisterwerk wie «The Dark Side Of The Moon» oder «The Wall» ist das Album allerdings nicht.

Ein SRF-Dok fragte nach Wirken und Erbe von James Schwarzenbach, der 1970 die Schweizer Ausländerdebatte eröffnet hatte.

Berlin feiert Christoph Marthaler und seinen neusten Herzensbrecher «Tessa Blomstedt gibt nicht auf». Der Spott war fein, und herzwarm waren die Lieder.

Wer hat die schöne Journalistin getötet? So viel Terror wie im Finale des gestrigen «Polizeiruf 110» hat man in einem Sonntagskrimi selten gesehen.

«Boy from New York City» war einer der grössten Hits der Gesangsgruppe The Manhattan Transfer. Nun ist der Gründer Tim Hauser im Alter von 72 Jahren gestorben.

Die Skulptur, die in Paris für so viel Aufregung sorgte, weil sie einem Sexspielzeug ähnlich sieht, ist nicht mehr. Unbekannte haben das Werk zerstört.

Die «NZZ am Sonntag» ist ein schlechtes Beispiel für die Zeitungskrise. Das beweist ein Vorfall in der Druckerei.

Der deutsche Schlagerstar Helene Fischer füllt das Hallenstadion zweimal. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?

«The Unwritten» ist eine Comicbuch-Serie des britischen Erfolgsautors Mike Carey und des US-Zeichners Peter Gross aus dem Hause Vertigo/DC Comics («Batman»). Carey verrät, wie die Berner Zeitung zu einem prominenten Auftritt kam.

Ein Kunstwerk erregt die Gemüter in Paris: Die Skulptur von Paul McCarthy sei obszön, sagen viele. Der US-Künstler wurde sogar schon tätlich angegriffen.

Theatermacher übertragen ihre Inszenierungen immer häufiger ins Internet, so am Samstag das populäre britische Theater-Kollektiv Forced Entertainment. Fragt sich, ob das zukunftsweisend ist.

Güzin Kar hilft Betrügern beim Ausstieg.

Im aktuellen Kurzfilm verfolgt eine junge Frau einen selbstsüchtigen Plan.

Ein Basler Museum beschäftigt sich in einer grossen Schau mit Schuhen – und präsentiert einige ziemlich kuriose Exponate.

Die Hommage «The Endless River» von Pink Floyd klingt in jeder Sekunde nach Pink Floyd – ein Meisterwerk wie «The Dark Side Of The Moon» oder «The Wall» ist das Album allerdings nicht.

BBC streicht die Kindersendung im digitalen Radio – zu gering ist die Nachfrage. Und wie stehts um ähnliche Sendungen in der Schweiz?

Ein SRF-Dok fragte nach Wirken und Erbe von James Schwarzenbach, der 1970 die Schweizer Ausländerdebatte eröffnet hatte.

Die Boiler-Room-Partys übertragen exklusive DJ-Sets live im Internet. Die heimlichen Stars sind aber die Gäste. Eine Webseite veröffentlichte nun die skurrilsten Tanzszenen.