Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein SRF-Dok fragte nach Wirken und Erbe von James Schwarzenbach, der 1970 die Ausländerdebatte eröffnet hatte.

Die Boiler-Room-Partys übertragen exklusive DJ-Sets live im Internet. Die heimlichen Stars sind aber die Gäste. Eine Webseite veröffentlichte nun die skurrilsten Tanzszenen.

Die Französin verstarb gestern im Alter von 77 Jahren, wie ihre Agentur bekannt gab. Dubois war in den 1960er Jahren durch Autorenfilme der Nouvelle Vague bekanntgeworden.

Die höchsten High Heels in der Klavierwelt? Die hat Pandora Selfridge.

Tony Allen begründete mit Fela Kuti den Afrobeat, Brian Eno nannte ihn den besten Schlagzeuger der Welt. Mit dem Album «Film of Life» blickt er jetzt nicht nur zurück, sondern auch auf die Flüchtlingskrise.

Das diesjährige Opernfestival Avenches hat unter anhaltendem Regen gelitten. Zwei Vorstellungen musste abgesagt werden. Künftig können diese auch bei auch nassem Wetter garantiert werden.

Eine neue Band, die eigentlich gar nicht neu ist: Als The Rumours mischen bekannte Musiker wie Steff la Cheffe, Bubi Rufener und Manillio die Rockszene auf. Kennen gelernt haben sich die 13 Bandmitglieder aber bisher noch nicht alle.

Comeback mit Beigeschmack: Die Komödie «We Are the Best» knüpft an den Erfolg von «Fucking Åmål» an.

Am Donnerstag beginnt in der Dampfzentrale Tanz in. Bern. Das Festival bringt ein Wiedersehen mit dem vielversprechenden belgischen Choreografen Jan Martens, der sich an einem verstorbenen Hüpf-Experten orientiert.

Die Welt ist nicht immer gut. Auch wenn einige Fernsehserien so tun. Und im Fall des pädophilen Schauspielers Stephen Collins kommt alles zusammen.

Mariella Mehr, Sandra Künzi, Armin Senser und Rolf Hermann erhalten je 10'000 Franken von der Stadt Bern. Mit dem sogenannten «Weiterschreiben«-Stipendium will die Literaturkommission die Autorinnen und Autoren ermutigen, ihre Arbeit weiterzuführen.

Seit Georg Weinand 2013 die Dampfzentrale führt, gab es acht Kündigungen. Im Kulturhaus herrscht schlechte Stimmung. Weinand sagt: «Ich habe den Auftrag, hier ein neues Kapitel zu schreiben.»

Das Kunstmuseum Luzern zeigt Architekturfotografien des Mailänders Gabriele Basilico. Die Schau ist eine Meditation in Schwarzweiss.

Mit grimmigem Furor gegen die Schwindelwelt der Pixel: Thomas Pynchons 9/11- Roman «Bleeding Edge».

Tief atmete er durch – dann gab er Antwort: Eine Talk-Teilnehmerin forderte den U2-Sänger auf, «nie wieder ein Album via iTunes zu veröffentlichen», das automatisch in die Playlist installiert wird.

Einem pensionierten ETH-Dozenten wurde in Einsiedeln die Einbürgerung verwehrt. Deshalb suchen wir Songs übers Fremdsein. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Für den Dokfilm «Sleepless in New York» begleitete Christian Frei Menschen, denen das Herz gebrochen wurde. Im Gespräch sagt er, welche Rolle Skype dabei spielte und warum er in Amerika drehte.

Los Angeles Drei Wochen nach ihrem 55. Geburtstag ist die aus der Serie "Modern Family" bekannte Schauspielerin Elizabeth Peña gestorben. "Meine Ñaña ist heimgegangen", schrieb ihr Neffe Mario Robles in Anspielung auf den Kosenamen seiner Tante auf der Filmseite "Latino-Review". (sda) Peña sei bereits am Dienstag in einem Spital in Los Angeles gestorben, schrieb Robles. Die Todesursache nannte er nicht.

Avenches VD Anhaltender Regen hat dem diesjährigen Opernfestival Avenches einen Strich durch die Rechnung gemacht. Künftig können die Vorstellungen auch bei nassem Wetter durchgeführt werden: Das nationale Reitsportzentrum in Avenches dient als Alternative zum Amphitheater. (sda) "Noch ein solches Jahr wie 2014, und das Opernfestival Avenches steht am Ende", fasste Léo Obertüfer, Präsident der Stiftung Avenches Opéra, die Situation am Donnerstag zusammen.

Schwyz Mit "Masken" präsentiert das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz eine neue kulturhistorische Ausstellung mit über hundert Exponaten. Im Mittelpunkt stehen Masken aus der Schweiz. Zu sehen sind aber auch solche von ausserhalb Europa, etwa aus Afrika und Japan. (sda) Die Ausstellung "Maskiert. Magie der Masken" öffnet am 18. Oktober 2014 und dauert bis am 6. April 2015, wie das Schweizerische Nationalmuseum am Donnerstag mitteilte.

Berlin Der Macher von Erfolgsserien wie "Die Brücke", "Kommissarin Lund" oder "Borgen", Ingolf Gabold, wird von europäischen Fernseh- und Radiosendern für sein Lebenswerk geehrt. Der frühere Fiktion-Chef beim Dänischen Rundfunk erhält am 24. Oktober in Berlin den Prix Europa. (sda) Gabold, 72, habe gezeigt, was Qualität in der europäischen Fernsehproduktion bedeuten könne, schrieb die Jury in einer Medienmitteilung am Donnerstag.

Literatur Am Samstag erhält Roman Ehrlich für «Das kalte Jahr» den Robert-Walser-Preis. Vieles in seinem Roman bleibt im Ungefähren. Und das mit dem Schriftstellersein ist für Ehrlich noch Verhandlungssache. Simone Tanner Weiteres zum Thema TALK vom 15. Oktober 2014

Lausanne In ausgesuchten Kinosälen in Genf und Zürich können die Zuschauer ab sofort selber bestimmen, welcher Film läuft. Unter dem Label "Gokino.ch" ist am Mittwoch ein entsprechender Dienst lanciert worden. Weitere Städte sollen folgen. (sda) Bisher sind rund 30 Kinosäle verfügbar, darunter Arthouse und Houdini in Zürich sowie die Kinos Grütli und Pathé in Genf, wie der Initiant und Filmproduzent Thierry Spicher am Mittwoch vor d

Washington Nach heftigen Protesten hat sich U2-Sänger Bono für das automatische Hochladen des jüngsten Albums der Band bei allen Nutzern von iTunes entschuldigt. "Es tut mir leid", sagte Bono inmitten seiner Bandkollegen in einem auf Facebook veröffentlichten Video. (sda) Verantwortlich für die umstrittene Werbemassnahme seien wahrscheinlich "ein bisschen Grössenwahn, ein Hauch Grosszügigkeit, eine Prise Eigenwerbung" gewesen.

Bern Ab Freitag wird das Bundeshaus zum vierten Mal zur Leinwand für eine Lichtshow, mit der französische Ton- und Lichtkünstler Spezialeffekte auf das Schweizer Parlamentsgebäude projizieren. Das 25-minütige Spektakel trägt dieses Jahr den Titel "Zeitreise ins Paradies". (sda) In der diesjährigen Show geht es nach Angaben der Organisatoren um Uhren, die "komplett aus dem Lot geraten".

Los Angeles Katie Holmes wird erneut in die Rolle von Jackie Kennedy schlüpfen. Bereits 2011 spielte sie die frühere First Lady in dem TV-Achtteiler "The Kennedys". Nun habe sie für die Fortsetzung "The Kennedys - After Camelot" zugesagt, berichtet "The Hollywood Reporter". (sda) Eine der geplanten vier Folgen will Holmes auch inszenieren, bei den übrigen führt Jon Cassar Regie. Die Dreharbeiten sollen im Frühjahr 2015 beginnen.

Sir Joe Serge Christen tauft am Freitag im «Kreuz» in Nidau sein Soloalbum. Es ist eine Sammlung von Liedern aus dem Schatz des Lebens - sie sind ihm zugefallen. Tobias Graden

Wien Karin Bergmann bleibt Intendantin des Burgtheaters. Das teilte der österreichische Kulturminister Josef Ostermayer am Dienstag in Wien mit. (sda) Die 61-jährige Bergmann leitet die renommierte Bühne übergangsweise bereits seit März. Sie ist in der Geschichte des Burgtheaters die erste Frau an der Spitze des Hauses.

Kunst Ein imaginärer Skulpturenpark in Bern lässt wundersame Werke vor dem inneren Auge des Betrachters entstehen. Das Bieler Duo Haus am Gern beschwört gar einen mehrdeutigen Elefanten herauf. Alice Henkes

London 40 Kunstwerke aus der in Österreich beheimateten Sammlung Essl sind in London für mehr als 66 Millionen Euro verkauft worden. Den grössten Erlös brachten am Montagabend zwei Werke des deutschen Malers Gerhard Richter ein. (sda) Das vierteilige Werk "Wolken" (1970) kam für umgerechnet 7,9 Millionen Euro unter den Hammer, "Netz" (1985) war nach Abschluss der Auktion einem Käufer noch 7 Millionen Euro wert.

New York Katie Holmes wird erneut in die Rolle von Jacqueline Kennedy Onassis schlüpfen. Wie US-Medien berichten, steht die 35-Jährige kommendes Jahr für die Fortsetzung der achtteiligen Miniserie "The Kennedys" vor der Kamera. (sda) Holmes wird bei einer der geplanten vier einstündigen Teile von "The Kennedys - After Camelot" auch Regie führen und als Produzentin auftreten.

Musikpreis Kanton Bern Der Organist Bernard Heiniger erhält den mit 20'000 Franken dotierten Musikpreis 2014 des Kantons Bern. Die drei Anerkennungspreise von je 10'000 Franken gehen an den Schlagzeuger Julian Sartorius, an das Klavierduo Huber/Thomet und an die Band Puts Marie. Mit dem Nachwuchsförderpreis «Coup de cœur 2014» in der Höhe von 3'000 Franken wird der Musiker und Komponist Robert Torche ausgezeichnet. Der mit 20'000 Franken dotierte Musikpreis 2014 des Kantons Bern geht an den 72-jährigen Organisten Bern

Tanztheater Glänzender Saisonauftakt der Spectacles Français und Evidanse im Theater Palace: Mit «Le Poids des Éponges» verzauberte der Genfer Choreograf Guilherme Botelho das Bieler Publikum. Béatrice Schmidt

Frankfurt/Main Die Frankfurter Buchmesse hat in diesem Jahr erneut einen Besucherrückgang verzeichnet. Insgesamt kamen während der fünf Tage rund 270'000 Menschen zum weltgrössten Branchentreff. (sda) Bei den Fachbesuchern wurden knapp zwei Prozent weniger gezählt als vergangenes Jahr, wie die Messe am Sonntag, dem letzten Messetag, in einer vorläufigen Bilanz berichtete.

London Die nächste Femme fatale für James Bond dürfte gefunden sein: Die französische Schauspielerin Léa Seydoux soll im 24. Geheimagenten-Film das Bond-Girl geben. (sda) Die 29-Jährige treffe sich Ende November mit Co-Stars Daniel Craig, Naomie Harris, Ralph Fiennes und Ben Whishaw für erste Drehbuch-Lesungen, berichtet die britische "Daily Mail".

New York Er war nie verheiratet, aber seine Frauen sollen Millionen Dollar bringen. Sotheby's versteigert nächsten Monat sieben Frauenporträts von Andy Warhol. Für das teuerste, ein Bild von Elizabeth Taylor, erhofft sich das New Yorker Auktionshaus um die 30 Millionen Dollar. (sda) Warhol stellte Bilder wie am Fliessband her, oftmals gleich ein halbes Dutzend mit kaum verändertem Motiv.

Frankfurt Mit einer mobilen Sauna und 50 Autoren sind die Finnen zur Frankfurter Buchmesse gereist. Am Samstag zeigten sich die Organisatoren des Gastland-Auftritts sehr zufrieden. Das Medieninteresse sei "überwältigend" gewesen, hiess es. (sda) Am vorletzten Tag der weltgrössten Bücherschau war das Gedränge in den Hallen gross. Zehntausende von Besuchern kamen, darunter viele als Comicfiguren verkleidete Jugendliche.