Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum ersten Mal ist das Kunstwerk in voller Länge zu bestaunen: Die grösste Kinderzeichnung der Welt ist am Sonntag am Abschlussevent auf dem Grotzenbühl in Braunwald präsentiert worden.

Kouglof ist eine Weltmusik-­Formation aus dem Domleschg. Auf seinem zweiten Album «Majstjarnen» vereint das Quintett die verschiedensten musikalischen Einflüsse.

"Godfather of Soul", "Mr. Dynamite". James Brown hatte viele Namen. Am Donnerstag kommt ein Biopic über die amerikanische Soul-Legende in die Kinos. Mit einem überragenden Hausptdarsteller.

Für Millionen Menschen verkörpert sie das französische Chanson - und das seit 50 Jahren. Mireille Mathieu steht trotz ihrer 68 Jahre immer noch auf der Bühne und startet noch diesen Monat eine internationale Jubiläums-Tournee. Halt macht sie dabei auch in Genf.

Steve Martin wird für seine Verdienste als Schauspieler, Autor, Komiker, Produzent und Musiker eine weitere hohe Auszeichnung erhalten. Das renommierte American Film Institute (AFI) will dem Hollywoodstar einen Lebenswerk-Ehrenpreis verleihen.

Dank des Buchgestalters ­Valentin Hindermann werden auch in Lavin die «Schönsten Schweizer Bücher» des jeweiligen Jahrgangs ausgestellt. ­Dieses Jahr wird die Aus­stellung ­erstmals in der ­Biblioteca ­Linard gezeigt.

Irvin D. Yalom gilt als einer der bedeutendsten Psychotherapeuten der USA. Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger, hat ein feinfühliges und intimes Porträt über den heute 83-Jährigen gedreht.

Der Buchdruck hat die billige Buchproduktion ermöglicht. Die Praxis sah allenfalls anders aus. Im Museum Uznach liegt ein von Hand geschriebenes liturgisches Buch, das um 1665 von einer gedruckten Ausgabe abgeschrieben wurde.

Seit 30 Jahren betreibt das Kantonsspital Chur eine Intensivpflegestation. Zum Jubiläum der Pflegestation hat Sarah ­Hablützel in Zusammenarbeit mit der Stationsleitung eine multimediale Ausstellung in der Stadtgalerie in Chur realisiert.

Im Schulhaus von Waltensburg findet von Freitag bis Sonntag ein öffentliches Symposion zum Waltensburger Meister statt. Mit Referaten, einer Exkursion und einem Podium will man sich dem gotischen Maler und seiner Zeit annähern – teils in bislang wenig beachteten Aspekten.

Der am 13. Juli im Alter von 72 Jahren in Wien verstorbene Schauspieler Gert Voss wäre von Bruno Ganz als nächster Träger des Iffland-Rings vorgesehen gewesen. Nun muss der Schweizer sein Testament ändern, wie es im Buch «Gert Voss auf der Bühne» heisst.

Adam Sandler will vier Filme für den Online-Videodienst Netflix drehen. Das gaben der Komiker und das Unternehmen bekannt. Der erste Film, der auch von Sandler produziert wird, soll 2015 zu sehen sein.

«La dama» nennt der Billettdrucker Giusep Collenberg liebevoll seine Druckmaschine, auf der er 25 Jahre lang Kartonbillette für die RhB ausgab. Jetzt steht die alte Dame im Bahnmuseum Bergün – und druckt da weiter.

Regiestar David Fincher hat den Millionenbestseller «Gone Girl» von Gillian Flynn auf die Leinwand gebracht. Der Film läuft ab Donnerstag, 2. Oktober, im Kino.

Der US-amerikanische Journalist Glenn Greenwald wird mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Der Vertraute von Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden bekommt den Preis für sein Buch «Die globale Überwachung».

Der Schauspieler Mike Müller wird von der Solothurner Regierung mit dem Solothurner Kunstpreis 2014 ausgezeichnet. Müller zähle zu den bekanntesten Schweizer Volksschauspielern und Charakterdarstellern, begründete das kantonale Kuratorium den Antrag an die Regierung.

Der amerikanische Schauspieler Matt Bomer («Magic Mike») stösst zu der Besetzung des Thrillers «The Nice Guys». Deadline.com zufolge mimt der 37-Jährige einen Gegenspieler von zwei Privatdetektiven (Ryan Gosling, Russell Crowe) im Los Angeles der 1970er Jahre.

Normalerweise herrscht Stille im Rapperswiler Kloster der Kapuziner. Doch zum Namenstag Franz von Assisis am Samstag präsentieren sie eine musikalische Lesung und freuen sich auf viele Gäste.

Im Theater Klibühni in Chur feiert am Sonntag das Stück «Der grosse Prinz» Premiere. Hinter dem Projekt steht das Animup Musik-Puppentheater, das erstmals mit Regisseurin Helena Coiro ­zusammenarbeitet.

Die Zither ist ein Glarner Traditionsinstrument. Die 84-jährige Adelheid Baumgartner aus Sool hat ihm zu Ehren ein Buch geschrieben.

Das Taganka-Theater in Moskau galt zu Zeiten der Sowjetunion als «Hort der Freiheit» im Kampf mit der Zensur. Nun ist Begründer Juri Ljubimow im Alter von 97 Jahren gestorben.

Wenn mans hört, ist es gut: Hans Zimmer ist der Blockbuster-Komponist schlechthin. Am Zurich Film Festival gab er Einblicke in sein musikalisches Schaffen.

Güzin Kar denkt über eine neue UNO-Kampagne nach.

Das 10. Zurich Film Festival bot viel Glamour. In seinen Wettbewerben zeigte es einen sanften Mut zur Kühnheit.

Das Museum Haus Konstruktiv blickt für einmal weit in den Osten – und zeigt eine grossartige, facettenreiche Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst Japans.

Heiser und mit etwa schrägem Humor moderierte der 45-Jährige seine drittletzte «Wetten, dass..?«-Ausgabe. Diane Keaton, Bryan Adams und Tokio Hotel merkten davon nichts.

Die Wettbewerbjurys des 10. Zurich Film Festival haben ihre Goldenen Augen vergeben. Aus Schweizer Sicht war die Preisverleihung eine überaus erfolgreiche Ausgabe.

Dan Snaith versöhnt als Caribou die Houseliebhaber mit den Indiefreunden. Das neue Album des Mathematikers heisst «Our Love».

Er spielte die Hauptrolle in Spielbergs «Schindlers Liste». Nun beehrte Liam Neeson das Zurich Film Festival. Sehen Sie seine Pressekonferenz im Video.

Schöner wurde Eishockey nie gespielt. Gabe Polksy hat einen Film über die sowjetischen Puckkünstler gedreht. Im Interview sagt er, wie der Kalte Krieg auf dem Eis entbrannte – und was er über Putins Russland lernte.

Der heutige Kurzfilm ist eine wunderliche Neuinterpretation von «Rotkäppchen».

Der Brite Nick Broomfield bewertet am Zurich Film Festival die Dokumentarfilme. In seinen eigenen Porträts nähert er sich dem Bösen und den Mördern.

Ein Song von zwei Videokünstlern hat einen neuen Hype ausgelöst. Sogar die chinesische Volksbefreiungsarmee setzt auf den Hit.

«Der Turm», der grosse Roman über die deutsche Wende vor 25 Jahren, geht weiter: Hier erzählt der Dresdner Schriftsteller, was aus seinen Hauptfiguren nach 1989 geworden ist.

Der erste Kuss, das erste Auto, der erste Kuss im eigenen Auto - die Fotoausstellung «Drive In» visualisiert unsere emotionale Beziehung zu einem Stück Blech.